Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Post Box

Ласкаво просимо – Herzlich Willkommen! Hybride Solidarität zwischen digitaler Infrastruktur und handfester Unterstützung.

  • Lorans El Sabee
  • 13. April 2022
Ukrainische Flüchtlinge warten auf einen Bus in Moldau. (Foto: manhhai, CC BY 2.0, www.flickr.com)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Aus der Not heraus ziehen viele Vereine und Initiativen eigene Vermittlungsbörsen auf, um private Unterkünfte für Ukraine-Flüchtlinge zu vermitteln. Hier zeigt sich hybride Hilfe: analog und digital, staatlich und gesellschaftlich.

Wenn man durch deutsche Innenstädte geht, hört man an vielen Ecken Unterhaltungen auf Russisch oder Ukrainisch. Mittlerweile sind über 331.600 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland registriert. Ihre Zahl steigt kontinuierlich. Nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) handelt es sich um die schlimmste Flüchtlingskrise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Gesamtzahl der geflohenen Ukrainer liegt laut UN bei über 4,6 Millionen. Die tatsächliche Zahl ist wahrscheinlich höher, denn Ukrainer können sich zunächst für 90 Tage frei in der EU bewegen. Sie müssen sich erst registrieren, wenn sie staatliche Leistungen beantragen. Geflüchtete, die nicht privat bei Familien oder Bekannten unterkommen, sind darauf angewiesen, dass die Kommunen ihnen Notunterkünfte – z.B. in umfunktionierten Turnhallen – zur Verfügung stellen.

Trotz aller Hilfsbereitschaft stoßen viele Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung der Geflüchteten an ihren Grenzen. Bereits die Registrierung ist eine bürokratische Hürde und kommt nur schleppend voran. Die Infrastruktur der Behörden ist überfordert. Kommunen versuchen im Eiltempo, Strukturen aufzubauen.

Häufig müssen Geflüchtete in Privatwohnungen unterkommen. Menschen, die man nicht kennt, die man noch nie zuvor gesehen hat, bei sich zu Hause aufzunehmen, ist nicht unbedingt selbstverständlich. Zwei Harvard-Studenten haben eine Website programmiert, die ukrainische Flüchtlinge mit Menschen zusammenbringt, die ihnen eine Unterkunft anbieten und diesen Vorgang erleichtert und etwas hybrider gestaltet.

Avi Schiffmann und Marco Burstein studieren an der Harvard Universität. Wie viele auf der ganzen Welt beteiligten sie sich an Protesten gegen den Überfall Russlands auf die Ukraine. Doch das reichte ihnen nicht. Sie wollten aktiv bei der Vermittlung von Unterkünften für ukrainischen Flüchtlingen helfen. So entstand bei Schiffmann die Idee von www.ukrainetakeshelter.com. Schiffmann schrieb seinem Kommilitonen, Marco Burstein, ob er ihm helfen könne, schnell eine Website zu entwickeln. Die Website sollte sowohl für Helfer*innen als auch für Hilfesuchende leicht zu navigieren sein. Die beiden arbeiteten fast ununterbrochen an dem Projekt. Nur drei Tage nach der ersten Idee ging Ukraine Take Shelter online. Die Website ist mittlerweile in zwölf Sprachen verfügbar. Auf ihr können ukrainische Kriegsflüchtlinge schnell Gastgeber mit freien Zimmern, ungenutzten Ferienwohnungen oder andere Wohnungangebote finden. Die meisten Gastgeber, die sich melden, leben in den unmittelbaren Nachbarländern der Ukraine. Aber Schiffmann und Burstein erzählen, sie hätten auch schon Angebote aus Israel und Kanada erhalten. In einigen Fällen übernehmen die Gastgeber sogar die Kosten für Flugtickets, um die Familien in Sicherheit zu bringen.

Die beiden Studenten aus Harvard beklagen, dass die offiziellen Webseiten der Regierungen nur schwer zu bedienen sind. Jemand, der vor Explosionen und Schüssen geflohen ist und dringend eine Bleibe finden muss, sollte eine einfach zu bedienende Seite vorfinden. 

Ukrainetakeshelter.com funktioniert so, dass Flüchtlinge ihren aktuellen Aufenthaltsort eingeben. Es erscheinen Dutzende von Unterkunftsangeboten aus den nächstgelegenen Städten. Man kann auch die Anzahl der Personen angeben, die eine Unterkunft benötigen, und ob sie Haustiere oder Familienmitglieder mit besonderen Bedürfnissen haben. Das Design der Webseite ist einfach gehalten. Aus Sicherheitsgründen werden keine genauen Adressen der Gastgeber oder der Flüchtlinge angegeben.

Dieses Beispiel eines Hilfsangebots ist hybrid in dem Sinne, dass digitale Anwendungen und wirkliche, analoge Hilfe Hand in Hand gehen. Sie ist auch hybrid in dem Sinne, dass Staat und Zivilgesellschaft zusammen den Menschen in Not helfen. Es ist mittlerweile eines von vielen. Gemeinnützigen Unterkunftsvermittlungen sind mittlerweile weit verbreitet. Projekte wie „Zusammenleben Willkommen“ des „Mensch Mensch Mensch e.V.“ oder auch „Warmes Bett“ des Netzwerks „Unterkunft Ukraine“, oder die Berliner Plattform Wunderflats und die #LeaveNoOneBehind-Plattform sind weitere Beispiele Gemeinnütziger Unterkunftsvermittlungen.

Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Lorans El Sabee

Lorans El Sabee unterstützt als Werksstudent die Bonner Redaktion und ist Masterstudent an der Bonner Universität. Zu seinen Hobbys gehören das Schwimmen und Netflix zu schauen. Ferner beschäftigt er sich gerne mit der Geschichte der politischen Ideen und reflektiert über eine Vielzahl politischer Probleme.

Voriger Artikel
  • Portrait

Generelle Wachsamkeit

  • Tanja Klement
  • 12. April 2022
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Post Box

Wir feiern Geburtstag!

  • Tanja Klement
  • 14. April 2022
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Post Box

Die Redaktion bei der Arbeit

  • Tanja Klement
  • 25. April 2022
Weiterlesen
  • Post Box

Wir haben Post

  • Tanja Klement
  • 20. April 2022
Weiterlesen
  • Post Box

Wir feiern Geburtstag!

  • Tanja Klement
  • 14. April 2022
Weiterlesen
  • Post Box

Kultur in der City 

  • Tanja Klement
  • 25. Februar 2022
Weiterlesen
  • Post Box

Funkstille ist keine Option

  • Tanja Klement
  • 3. Februar 2022
Matthias und Bennet treten sich zum fairen Wettkampf gegenüber
Weiterlesen
  • Post Box

Schluss mit Todernst

  • Tanja Klement
  • 28. Januar 2022
Weiterlesen
  • Post Box

Gesunde Balance zwischen Work und Life

  • Malin Jacobson
  • 8. Oktober 2021
Weiterlesen
  • Post Box

digital – vom e zum dGovernment kommen

  • Dr. Eva Charlotte Proll
  • 24. Juni 2021

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Der Öffentliche Dienst sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein, oder? Dieser Frage und der Vorbildfunktion des ÖD gehen wir auf den Grund.

Recent Posts
  • Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
    • 27. Juni 2022
  • Eine ausgezeichnete Idee
    • 24. Juni 2022
  • Ändert euch! 
    • 23. Juni 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
  • 2
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 3
    Ändert euch! 
  • 4
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 5
    Blutspendemarathon in Neuss
Most Discussed
  • 1
    Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
  • 2
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 3
    Ändert euch! 
  • 4
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 5
    Blutspendemarathon in Neuss
Categories
  • Advice (31)
  • Allgemein (7)
  • Campus (22)
  • Comments (30)
  • Portrait (41)
  • Post Box (10)
  • Projects (76)
  • Snapshots (14)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (64)
  • Survey (27)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.