Über die Frage, ob sie schon mal Angst hatte, dass ihr Schiff untergeht, kann Hannah Zakrzewicz nur lachen. Sie ist als Schiffsmechanikerin beim Wasserstraßen-...
Positive Erfahrungen im Probebetriebe des eLHF
Alternative Antriebe haben auch bei den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) Einzug gehalten. Eine Besonderheit stellt das eLHF...
Ehrenamtlicher Nachwuchs bei der Gefahrenabwehr
Die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr wäre ohne das Ehrenamt kaum denkbar. Schätzungsweise 1,9 Millionen Bundesbürger*innen engagieren sich in der Freiwilligen Feuerwehr, den...
Bei Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf. Das bezieht sich wahrscheinlich auch auf die Verteilung des Selbigen. Da können die Motive noch so edel...
Welche Gefahr geht von ausgemusterten Akkus von Elektrofahrzeugen, sogenannten "Second Life"-Batterien, die als stationäre elektrochemische Energiespeicher in Gebäuden oder Windparks wiederverwendet werden, aus? Dieser...
In regelmäßigen Abständen versprechen die Verantwortlichen in Politik immer wieder das Engagement für die Gesellschaft zu stärken. Die Leistung für die Gemeinschaft, teilweise unter...
Das Gesetz zur Stärkung der Rechte der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz ist in Baden-Württemberg in Kraft getreten.
Das Gesetz führt den Begriff der...
Der Landesverband Hessen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und die vier DRK-Rettungsdienstschulen des Landes sehen dringenden Handlungsbedarf bei der Digitalisierung der Sanitäterausbildung. In einem...
Lange wurde um das "Gesetz zur Reform der technischen Assistenzberufe in der Medizin und zur Änderung weiterer Gesetze", mit dem auch die Rechtsicherheit von...
Die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) in Brandenburg wurde als "Spitzensportfreundlicher Betrieb 2020" vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) sowie der...