Alltägliche Herausforderungen im Umgang mit Migrantinnen und Migranten
Interkulturelle Handlungskompetenz und rassismuskritische Arbeitsansätze im Öffentlichen Dienst sind für viele Behörden ein erstrebenswertes Ziel und inzwischen in einigen Bundesländern ebenfalls gesetzlich verankert. Das Teilhabe- und Integrationsgesetz von Nordrhein-Westfalen regelt beispielsweise u.a. den Anspruch auf ein friedvolles Zusammenleben durch geschulte Staatsbedienstete im Umgang mit kultureller Diversität und migrationsspezifischer Merkmale.
Was brauchen Kommunen, Schulen, Bildungseinrichtungen, Jobcenter und andere Verwaltungen, um diesem Anspruch gerecht zu werden? Was ist für den Erwerb interkultureller Handlungskompetenz erforderlich? Wo liegen die genauen Herausforderungen auf Seiten öffentlich Beschäftigter und Bürger*innen mit kultur- und/oder migrationsspezifischen Unterschieden? Wie beeinflussen interkulturelle Öffnungsprozesse positiv und nachhaltig die Arbeitsprozesse? Wie gestaltet sich interkulturelle Teamarbeit in einer Verwaltung?
Diese und weitere Fragen möchte das Webinar beantworten. Anhand von Lehrvideos, die alltägliche Herausforderungen im Umgang mit Migrantinnen und Migranten simulieren, werden Konflikte und Herausforderungen dargestellt und anschließend gemeinsam Lösungsansätze erarbeitet. Mit Hilfe dieser authentischen Fallbeispiele erfolgt ein direkter Praxisbezug für die Teilnehmer*innen.