Samstag, 27. September 2025

Im Ernstfall
Katastrophenschutz

Eine Katastrophe kann viele Gesichter haben. Daher gilt: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Ob Resilienz bei den Bürger*innen zu schaffen, innovative Ideen zu entwickeln oder die richtigen Vorbereitungen für den Fall der Fälle zu treffen – jeder Schritt zu einem besseren Krisenmanagement ist ein Schritt, der uns von schlimmeren Auswirkungen entfernt. Deshalb befassen wir uns in dieser Ausgabe mit potenziellen Ernstfällen, dem davor und dem danach.

Wie ein Brennglas

Im Katastrophenschutz gibt es viele unterschiedliche Rollen, jedoch zählt vor allem die Zusammenarbeit der einzelnen Kräfte und Organisationen und eine resiliente Bevölkerung. Das wissen...

Krisen meistern mit Serious Games

Hast du schon Kurbelradio, Chlortabletten und Konserven für den Fall der Katastrophe zu Hause? Was für die meisten von uns zunächst echt seltsam klingt,...

Leave no one behind!

Wie geht eigentlich Katastrophenvorsorge für alle? Im Juni 2024 gründete das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Beauftragten...

Katastrophenschutz-Leuchttürme

Stell dir vor, der Strom fällt für mehrere Tage aus. Kein Licht, kein warmes Essen, kein Handyempfang – vielleicht irgendwann auch kein Wasser mehr...

Katastrophenrisiko-Management gestalten

Womit setzen sich Nachwuchskräfte wissenschaftlich auseinander, wenn es um Katastrophenvorsorge und -risikomanagement geht? Diese Frage stand 2018 am Anfang, als das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge...

Gemeinsames Lagebild

Katastrophenereignisse stellen den Zivil- und Katastrophenschutz vor erhebliche Herausforderungen: Sind Kommunikationsverbindungen weiterhin verfügbar? Gibt es aktuelle Daten, um die Lage richtig einschätzen zu können?...

Im Tode verwaltet

Zwischen Geburt und Tod eines Menschen sind in Deutschland alle Lebensabschnitte begleitet von bürokratischen Vorgängen. Von der Steueridentifikationsnummer bis zur Sterbeurkunde sozusagen. Da ist...

Wohin die Reise geht

New Podcast

Wie ein Brennglas

Kontakt

Ideen, Wünsche, Anregungen - Schreib uns!

Stay Connected

Als ich klein war, wollte ich...

Auf dem Weg ins All 

Demokratie direkt
Bürgerbeteiligung

Mit jedem Stimmzettel nehmen Bürger*innen Einfluss auf die Entscheidungen und Entwicklungen ihres demokratischen Staates. Doch gerade bei sehr lokalen Entscheidungen, die sich unmittelbar auf das Leben der Menschen auswirken, kann es sich lohnen, direktere Formen der Bürgerbeteiligung zuzulassen. Wir haben uns ein paar solche Fälle angeschaut.

Einfach mal selbst machen

In Dresden können Bürger*innen sich im Mobil-O-Mat als Verkehrsplaner*innen ausprobieren. Was in der Simulation abgebildet wird und welche Erfahrungen den sächsischen Landeshauptstadt mit dem...

Stadt als Labor

Was passiert, wenn Bürger*innen selbst zu Forschenden werden? Wenn die Stadt nicht nur Wohn- und Arbeitsort, sondern auch Labor, Denkraum und Datenquelle ist? Das...

Verwaltung zum Anfassen

Verwaltung? Das klingt für viele nach Formularen, Paragraphen und Bürokratie. Doch in Wirklichkeit steckt viel mehr dahinter: Die kommunale Verwaltung gestaltet aktiv unser tägliches...

Unabhängig mit dem Masterplan

Du willst Verwaltung erleben, die wirklich etwas bewegt? Willkommen in Pattensen. Wir sind eine Stadt südlich von Hannover. Hier haben wir das Ziel, die...

Was ein Bürger rät

Politiker*innen werden vom Volk demokratisch in verschiedene Ämter gewählt um dort die Meinung der Bevölkerung abzubilden und zu vertreten. Nach bestem Wissen und Gewissen...

In Kooperation mit

- Werbung -

Extrem - das neue Normal

Keine Zeit für Hitzefrei – wer dem Klimawandel zuvorkommen will, muss jetzt Anpassungen vornehmen. Diese werden hauptsächlich vor Ort in Städten und Kommunen geplant und durchgeführt, aber auch an anderer Stelle wird geforscht und auf das Thema aufmerksam gemacht. Zudem tragen Maßnahmen für die Klimaanpassung oft auch gleichzeitig zum Klimaschutz bei. Daher haben wir uns ein paar Beispiele und Möglichkeiten zu diesem Thema angeschaut.

Mit Partizipation Menschen erreichen

Die Stadt Frankfurt am Main hat jetzt Klimalots*innen: Künftig informieren sie die Frankfurter*innen direkt in den Stadtteilen über das Thema Klimawandel und Gesundheit und...

Rote Karte für Deutschlands Süden

Mehr Natur, weniger Beton – das fordert die Deutsche Umwelthilfe. In einer umfangreichen Analyse untersuchte sie, wie gut Kommunen für hochsommerliche Temperaturen gerüstet sind. Regelmäßig...
- Werbung -

Digital - aber sicher!
Digitalisierung

In Focus

Die Verwaltung muss digitaler werden! – Diese Forderung ist schon längst ein alter Hut und trotzdem essentiell wichtig. Doch man darf bei all der Digitalisierung die Sicherheit nicht vernachlässigen. Das einsame Passwort zum Schutz wichtiger Daten, ist schon lange überholt und Cyber-Kriminelle haben ein paar mehr Tricks auf Lager, als noch vor ein paar Jahren. Trotzdem gibt es auch ein paar starke Beispiele für neue Technologien, die Anwendung im Öffentlichen Dienst finden. Wir haben uns für euch ein wenig umgeschaut.

Hürden gemeinsam überwinden

Weg vom Aktenordner, hin zu modernen und vernetzten Registern. Verwaltung endlich digital! Das Ziel ist klar, aber wie sieht es bei der Umsetzung aus? Zineta Topcagic und Oliver Gobert...

KI in der Bundesverwaltung

Das Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data (KI-Lab) am Umweltbundesamt (UBA) zeigt, wie KI und Datenanalyse eine datenbasierte Politikberatung fördern und Verwaltungsprozesse effizienter...

Nicht nur Glauben

Laut einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbandes bewerten mehr als 90 Prozent der Unternehmen ihre Cyber-Sicherheit als gut. Von den Befragten war knapp ein Fünftel...

Hands-on-Sicherheit

Wie lässt sich die Cyber-Resilienz in den Kommunen nachhaltig verbessern? Sachsen-Anhalt will zu diesem Zweck ein nationales Übungszentrum aufbauen. Auch das bayrische LSI hilft...

Sichere Software für die Verwaltung

Moderne Verwaltungen, Schulen, Krankenhäuser oder Verkehrsnetze – sie alle funktionieren heute nur noch mit Software. Längst ist die Bereitstellung digitaler Infrastruktur für einen Staat...

KI für smarte Mobilität

Von der Einhaltung künftiger EU-Luftqualitätsgrenzwerte bis zur Sicherstellung reibungsloser Verkehrsflüsse in dynamisch wachsenden Städten stehen Kommunen beim Mobilitätsmanagement vor großen Herausforderungen. Hier setzt das...

In Practice

Was ein Bürger rät

Verwaltung zum Anfassen

Stadt als Labor

- Werbung -

Projects & more