Im ErnstfallKatastrophenschutz
Eine Katastrophe kann viele Gesichter haben. Daher gilt: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Ob Resilienz bei den Bürger*innen zu schaffen, innovative Ideen zu entwickeln oder die richtigen Vorbereitungen für den Fall der Fälle zu treffen – jeder Schritt zu einem besseren Krisenmanagement ist ein Schritt, der uns von schlimmeren Auswirkungen entfernt. Deshalb befassen wir uns in dieser Ausgabe mit potenziellen Ernstfällen, dem davor und dem danach.
Als ich klein war, wollte ich...
Demokratie direktBürgerbeteiligung
Mit jedem Stimmzettel nehmen Bürger*innen Einfluss auf die Entscheidungen und Entwicklungen ihres demokratischen Staates. Doch gerade bei sehr lokalen Entscheidungen, die sich unmittelbar auf das Leben der Menschen auswirken, kann es sich lohnen, direktere Formen der Bürgerbeteiligung zuzulassen. Wir haben uns ein paar solche Fälle angeschaut.
Extrem - das neue Normal
Keine Zeit für Hitzefrei – wer dem Klimawandel zuvorkommen will, muss jetzt Anpassungen vornehmen. Diese werden hauptsächlich vor Ort in Städten und Kommunen geplant und durchgeführt, aber auch an anderer Stelle wird geforscht und auf das Thema aufmerksam gemacht. Zudem tragen Maßnahmen für die Klimaanpassung oft auch gleichzeitig zum Klimaschutz bei. Daher haben wir uns ein paar Beispiele und Möglichkeiten zu diesem Thema angeschaut.
Die Verwaltung muss digitaler werden! – Diese Forderung ist schon längst ein alter Hut und trotzdem essentiell wichtig. Doch man darf bei all der Digitalisierung die Sicherheit nicht vernachlässigen. Das einsame Passwort zum Schutz wichtiger Daten, ist schon lange überholt und Cyber-Kriminelle haben ein paar mehr Tricks auf Lager, als noch vor ein paar Jahren. Trotzdem gibt es auch ein paar starke Beispiele für neue Technologien, die Anwendung im Öffentlichen Dienst finden. Wir haben uns für euch ein wenig umgeschaut.