Ready, Set, Defence!Verteidigung
Sicherheitspolitik wirkt oft abstrakt – dabei prägt sie unseren Alltag stärker, als vielen bewusst ist. In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Wir zeigen, wie junge Menschen mithilfe eines Planspiels und eines neuen Lernformats ein tieferes Verständnis für internationale Zusammenarbeit entwickeln, warum Sichtbarkeit und Vielfalt in sicherheitspolitischen Netzwerken so wichtig sind und wie Partnerländer globale Perspektiven auf der Berlin Security Conference 2025 eingebracht haben. Dabei wird deutlich: Sicherheit entsteht dort, wo Menschen miteinander sprechen, Verantwortung übernehmen und neue Perspektiven zulassen.
Als ich klein war, wollte ich...
Mit Herz und HaltungHerausfordernd
Öffentlicher Dienst – das bedeutet weit mehr als Verwaltungsarbeit. Zum Public Sector gehören auch Lehrer*innen, Rettungskräfte und viele weitere Menschen, die sich haupt- oder ehrenamtlich engagieren. Sie alle verbindet eines: Ihre Arbeit dreht sich um Menschen – oft um solche, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden, Unterstützung brauchen oder neue Perspektiven suchen. Gerade diese Nähe macht den Beruf so besonders – aber auch emotional fordernd. Denn wer hilft, begegnet oft Schmerz, Überforderung oder Schicksalsschlägen. Das verlangt nicht nur Fachwissen, sondern auch Mitgefühl, Geduld und vor allem Haltung. In dieser Ausgabe widmen wir uns genau diesen Menschen. Denen, die zuhören, begleiten, beruhigen, retten. Wir zeigen, was sie antreibt, wo sie an ihre Grenzen stoßen – und warum ihre Arbeit für unsere Gesellschaft unverzichtbar ist.
Im Ernstfall
Eine Katastrophe kann viele Gesichter haben. Daher gilt: Vorsorge ist besser als Nachsorge. Ob Resilienz bei den Bürger*innen zu schaffen, innovative Ideen zu entwickeln oder die richtigen Vorbereitungen für den Fall der Fälle zu treffen – jeder Schritt zu einem besseren Krisenmanagement ist ein Schritt, der uns von schlimmeren Auswirkungen entfernt. Deshalb befassen wir uns in dieser Ausgabe mit potenziellen Ernstfällen, dem davor und dem danach.
Mit jedem Stimmzettel nehmen Bürger*innen Einfluss auf die Entscheidungen und Entwicklungen ihres demokratischen Staates. Doch gerade bei sehr lokalen Entscheidungen, die sich unmittelbar auf das Leben der Menschen auswirken, kann es sich lohnen, direktere Formen der Bürgerbeteiligung zuzulassen. Wir haben uns ein paar solche Fälle angeschaut.






