Donnerstag, 28. September 2023

Gelehrt ist gelernt
Bildung

Schulen, politische Bildung, Universitäten oder auch Nachwuchskräfte– Bildung ist ein vielseitiges Thema, das für die unterschiedlichsten Altersgruppen aufbereitet werden muss. Darum beschäftigen wir uns in unserer aktuellen Ausgabe mit Bildung und wie man das Lehren lernt. Aber auch mit Organisationen und Portalen, die sich um die Gewinnung von Fachkräften, das Vermitteln von (politischer) Bildung oder das aktuelle Bildungssystem kümmern wollen.

Lehren will gelernt sein

Was müssen angehende Lehrer*innen lernen um Wissen sinnvoll weiterzugeben und was muss man hier verbessern? Das besprechen wir mit Prof. Dr. Jutta Standop, die...

Da ist für jeden was dabei

Im letzten Jahr feierte die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ihren 70. Geburtstag mit einer großen Party und vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen. Denn der Auftrag „Demokratie...

Karlchen erklärt die Bundestags-Welt

Politik für Kinder und Jugendliche – darum kümmern sich in Bund und Ländern unter anderem die Abgeordneten in den Parlamenten. Aber was heißt eigentlich...

Über Grenzen hinweg

Viele junge Leute sind neugierig und suchen Perspektiven – manche gehen zum Arbeiten ins Ausland. Neuerdings stellen Kommunen Erzieher*innen aus anderen Ländern ein. Von...

Schule groß und größer denken

Tablets für Grundschulen, Smartboards für Klassenzimmer und Schulbücher als eBook – Die Klassenzimmer in Deutschland werden immer digitaler. Auch wenn diese Entwicklung vielen zu...

Der Bildungsprotest

Das Bildungssystem Die Unzufriedenheit mit dem Bildungssystem und der Bildungspolitik der letzten Jahre ist bei vielen Akteur*innen wie Eltern, Lehrer*innen, Gewerkschaften, Schüler*innen etc. allgegenwärtig und...

Nachwuchswerbung 4.0

Die Finanzverwaltung geht neue Wege bei der Suche nach Beamt*innen von morgen – mit dem Minister auf die Pferdekoppel und mit einer jungen Influencerin...

Menschenrechtsbildung

Unser Grundgesetz gibt es vor: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“. Doch was...

New Podcast

Kontakt

Ideen, Wünsche, Anregungen - Schreib uns!

Stay Connected

71FollowerFolgen
183FollowerFolgen
985AbonnentenAbonnieren

Generationen

Rekordverdächtig
Rekorde

Weltrekorde üben eine merkwürdige Faszination auf uns Menschen aus - der/die Beste in etwas zu sein oder das extremste von etwas zu besitzen reizt unseren Ehrgeiz und über die Jahre haben sich die unglaublichsten und bizarrsten Weltrekorde angesammelt. Auch die gesetzten Grenzen zu durchbrechen und die Latte noch eins höher zu legen, liegt uns im Blut. Darum wollen wir uns in dieser Ausgabe mit Rekorden befassen - mit Weltrekorden, aber auch mit deutschland-weiten Rekorden und natürlich auch mit Rekorden aus dem Öffentlichen Dienst.

Dicht an dicht

Koblenz hat in der Außenwahrnehmung vielerorts den Ruf „bieder“ und „langweilig“ zu sein. Nicht zuletzt könnte das daran liegen, dass die Beamtendichte in keiner...

Die kleinste Gemeinde Deutschlands

Die kleinste Kommune Deutschlands hat zeitweise nur neun Einwohner*innen und befindet sich in Rheinland-Pfalz. Welche Herausforderungen und Vorteile es hat, die kleinste Gemeinde zu...

Kleinster Polizeibezirk ca. so groß wie 56 Fußballfelder?

Der kleinste Polizeibezirk Deutschlands – dabei handelt es sich nicht etwa um einen kleineren Stadtteil einer Großstadt oder um einen dörflichen Bezirk. Denn der...

Ohne Vorbereitung

2022 hat Mario Feller in Hamburg den Weltrekord für den längsten ununterbrochenen Marsch in voller Feuerwehr-Montur aufgestellt. 42 Stunden lang stand er dafür auf...

Spitzenleistungen im Öffentlichen Dienst

Strukturiert, unflexibel und ernst sind drei Eigenschaften, die dem Öffentlichen Dienst regelmäßig zugeschrieben werden. Bunt, ehrgeizig und manchmal ein bisschen albern gehören aber ebenso...

Streikrekordjahr 2015 

In den letzten 30 Jahren hielten sich die Zahlen für entfallene Tage durch Streik in Deutschland stetig unter und um 10 Tagen pro Jahr....

Mach dich auf die Socken

Bist du schon eine „faule/alte Socke“ oder eine „alte Schachtel“? Im Norden Deutschlands (z.B. Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen) gibt es den Brauch des Socken- bzw....

Mit Fingerspitzengefühl

Im September steht die Endrunde der deutschen Schneepflug-Meisterschaft in Koblenz an. Doch statt die Straße von Schnee zu befreien, geht es hier viel mehr...

Ein beispielhafter Rekord

Die skandinavischen Länder halten einen besonderen Rekord. Sowohl in Dänemark, Schweden, Island als auch Norwegen liegt der Anteil der arbeitenden Bevölkerung im Öffentlichen Dienst...

In Kooperation mit

- Werbung -

Schon früh an später denken

Über manche Angelegenheiten sollte man sich frühzeitig informieren und im besten Fall auch kümmern. Ob Rente, Hausbau oder auch bei der Stadtplanung und beim Nachwuchskräfte gewinnen. Mit diesen Themen beschäftigen wir uns in dieser Ausgabe, getreu dem Motto: "Schon früh an später denken".

Endlich Rente verstehen?

„Und wie viel Rente springt bei dir dann raus?“ Eine Frage, die wir uns (und anderen) nicht einfach so stellen. Schließlich geht es beim...

Rente in Deutschland – Wie geht das?

Das Grundprinzip der Rente ist eigentlich bekannt: Die aktuell arbeitende Bevölkerung zahlt die Rente für die Menschen, die jetzt im Ruhestand sind. Dafür müssen...

Früher schon an später denken: Berufsförderung für Zeitsoldat*innen

Für Soldat*innen auf Zeit (SaZ) ist das Ende ihrer befristeten Dienstzeit bei der Bundeswehr mit Fragen, Ungewissheiten und Herausforderungen verbunden. Werde ich einen neuen...
- Werbung -

People

Menschenrechtsbildung

Dicht an dicht

Die Beauftragten der Beauftragten
Sonderämter

Bund und Länder haben mittlerweile zusammen gut über 100 Beauftragte. In dieser Ausgabe wollen wir uns mit dem Amt der Beauftragten, Koordinator*innen, Sonderbeauftragten und Sonderbevollmächtigten befassen und uns anschauen, warum der Bund so viele davon braucht, was sie für Aufgaben erfüllen und was es sonst noch wissenswertes zu dem Thema gibt.

Eine Antirassismus-Beauftragte für alle

Seit über einem Jahr hat Deutschland eine Antirassismus-Beauftragte – Reem Alabali-Radovan, Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration. Und es wird wirklich höchste Zeit, dass dem Thema Rassismus auf politischer...

Tierschutz ist ein Blumenstrauß an Aufgaben

Die aktuelle Bundesregierung hat beschlossen, dass Tierschutz auch eine*n Beauftragte*n verdient. Wir sprechen mit Ariane Kari, die als Erste dieses Amt als Tierschutzbeauftragte...

Drei Jobs und trotzdem on top?

Ich hätte nicht gedacht, dass ich eines Tages von der Übergabe eines Förderbescheids für das neue Testflugzeug für Wasserstoff im Bundeswirtschaftsministerium zur Startup Messe...

Die Beauftragten und das Gesetz 

Regierungsbeauftragte gelten als wichtige Vertreter*innen der Abgeordneten des Bundestages. Dabei können sie jederzeit und ohne Benennung von Gründen ernannt oder entlassen werden. Weiter reichen...

Spielregeln und Aufgaben für Beauftragte? 

Beauftragte werden zumeist von Bund oder Ländern eingesetzt, um die Interessen ihrer Themengebiete beratend und unabhängig einfließen zu lassen. Doch die Regelungen für das...

Deutschland – Am Puls des Ozeans?

Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft und Tourismus - viele Bürger*innen können sich erstmal nicht vorstellen, was ein*e Koordinator*in ist und welche Aufgaben das...

Diese Beauftragten gehören zum „alten Eisen“

Dass es viele Bundesbeauftragte gibt, wissen wir mittlerweile. Auch unter der aktuellen Ampelregierung wurden einige neue Beauftragte ins Amt gerufen. Doch wie sieht es...

Der Beauftragte der Beauftragten

Mit Ariane Kari nahm Mitte Juni die erste Tierschutzbeauftragte ihre Arbeit auf. Damit soll der Tierschutz auf Bundesebene strukturell und institutionell gestärkt werden. Neben...

In Practice

- Werbung -

Projects & more