Dienstag, 5. Dezember 2023

In Bewegung
Mobilität

Ob zu Fuß, auf zwei, vier und mehr Rädern oder ganz anders ... Arten sich Fortzubewegen gibt es viele. Darum beschäftigen wir uns in dieser Ausgabe von Future4Public mit dem Thema Mobilität und schauen, was die Menschen auf Deutschlands Straßen bewegt.

Ehrenamt on the Road

Ehrenamtlich auf den Straßen unterwegs, um für mehr Verkehrssicherheit zu sorgen - Matthias Penkala ist Regionalbeauftragter beim ACE Auto Club Europa e.V., wo er...

Charmant, entschieden & autofrei

Stell dir vor: Du willst umziehen, aber es gibt keine Autos dort, wo du lebst. Dann ab mit den Umzugskisten in die Bahn oder...

Netzwerk für nachhaltige Mobilität

Welche Maßnahmen müssen an den Start gebracht werden, um den Anteil des Radverkehrs in einer Kommune zu steigern? Welche Förderungen gibt es für Mobilitätsstationen?...

New Podcast

Kontakt

Ideen, Wünsche, Anregungen - Schreib uns!

Stay Connected

85FollowerFolgen
186FollowerFolgen
1,080AbonnentenAbonnieren

Generationen

Keine Eintagsfliegen
Langfristig

An guten Ideen mangelt es in Politik und Verwaltung nun wirklich nicht. Damit sich aber langfristig Erfolg einstellt, braucht es mehr als nur gute Ideen. Wer nachhaltig etwas erreichen möchte, benötigt Weitsicht und Durchhaltevermögen. Wie das aussehen kann und was dann alles möglich ist, darum geht es in dieser Ausgabe von Future4Public.

Timing ist alles

Florian Hermisch und Stefan Frey haben eins gemeinsam. Sie haben sich mit ihren Ideen selbstständig gemacht. Und damit passen sie perfekt in unsere aktuelle...

Jederzeit mobil in Konstanz

Konstanz ist eine Fahrradstadt: Die Dimensionen der Stadt erlauben es, viele alltägliche Wege zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen mit dem Rad zu...

Smart City, Smart Region, Smart Country

Stell dir vor, es gibt digitale Lösungen für smarte Städte und Regionen. Und Bund, Länder und Kommunen schaffen es nicht, sie einzusetzen. Keine Pointe....

Workhacks: Wie komme ich zum Problemverständnis?

Was ist das Problem, das ich lösen möchte? Diese Frage klingt so einfach, trotzdem können wir sie uns aus unserer Erfahrung nicht häufig genug...

Transformation demokratisieren

Lernende öffentliche Institutionen als Voraussetzung für gesellschaftliche Anpassungsfähigkeit Der Weg in die Zukunft ist kein Sprint, sondern ein Marathon in Sprints. Und dabei geht es...

Noch keine digitale Hauptstadt

Wie lange wartest du auf einen Termin beim deinem Bürgeramt? In der kleinen Gemeinde in der ich Abitur gemacht habe, waren es ein paar...

Vom Kurzzeitprojekt zur Langzeitpraxis

Ein Projekt mit modellhaftem Charakter, das über einen begrenzten Zeitraum läuft, nennt sich Modellprojekt. Ein solches Projekt soll dazu beitragen, innovative neue Ideen, Praktiken...

In Kooperation mit

- Werbung -

Nur einen Klick entfernt

Big Data, Cybersecurity und Artificial Intelligence – die Liste an Digitalisierungs-Buzzwords lässt sich gefühlt unendlich fortsetzten. Doch was ist wirklich wichtig in Sachen Daten, Sicherheit und KI? Und wie steht es um die Digitalisierung in der Verwaltung? Darum geht es in dieser Ausgabe von Future4Public.

Cybersicherheit im Teamwork

Der Übergang in eine hybride Arbeitswelt mit immer mehr verbundenen Geräten und mobilen Mitarbeitenden stellt IT-Abteilungen im Öffentlichen Dienst vor beträchtliche Herausforderungen. Das gilt...

Die Jagd nach Informationen

Unsere heutige Welt ist geprägt von digitaler Vernetzung und einer schier unendlichen Fülle an Informationen. Mit einer Portion Neugier und Open Source Intelligence kannst...

Regeln für den Einsatz von KI

Ein geplantes EU-Gesetz unterscheidet zwischen risikoreichen und risikoarmen Anwendungen Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Die Anwendungen sollen nahezu überall die Arbeit erleichtern können,...
- Werbung -

People

Ehrenamt on the Road

Timing ist alles

Die Frage ist wann

Gelehrt ist gelernt
Bildung

Schulen, politische Bildung, Universitäten oder auch Nachwuchskräfte– Bildung ist ein vielseitiges Thema, das für die unterschiedlichsten Altersgruppen aufbereitet werden muss. Darum beschäftigen wir uns in unserer aktuellen Ausgabe mit Bildung und wie man das Lehren lernt. Aber auch mit Organisationen und Portalen, die sich um die Gewinnung von Fachkräften, das Vermitteln von (politischer) Bildung oder das aktuelle Bildungssystem kümmern wollen.

Lehren will gelernt sein

Was müssen angehende Lehrer*innen lernen um Wissen sinnvoll weiterzugeben und was muss man hier verbessern? Das besprechen wir mit Prof. Dr. Jutta Standop, die an der Universität Bonn für...

Da ist für jeden was dabei

Im letzten Jahr feierte die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ihren 70. Geburtstag mit einer großen Party und vielen zivilgesellschaftlichen Organisationen. Denn der Auftrag „Demokratie...

Karlchen erklärt die Bundestags-Welt

Politik für Kinder und Jugendliche – darum kümmern sich in Bund und Ländern unter anderem die Abgeordneten in den Parlamenten. Aber was heißt eigentlich...

Über Grenzen hinweg

Viele junge Leute sind neugierig und suchen Perspektiven – manche gehen zum Arbeiten ins Ausland. Neuerdings stellen Kommunen Erzieher*innen aus anderen Ländern ein. Von...

Schule groß und größer denken

Tablets für Grundschulen, Smartboards für Klassenzimmer und Schulbücher als eBook – Die Klassenzimmer in Deutschland werden immer digitaler. Auch wenn diese Entwicklung vielen zu...

Der Bildungsprotest

Das Bildungssystem Die Unzufriedenheit mit dem Bildungssystem und der Bildungspolitik der letzten Jahre ist bei vielen Akteur*innen wie Eltern, Lehrer*innen, Gewerkschaften, Schüler*innen etc. allgegenwärtig und...

Nachwuchswerbung 4.0

Die Finanzverwaltung geht neue Wege bei der Suche nach Beamt*innen von morgen – mit dem Minister auf die Pferdekoppel und mit einer jungen Influencerin...

Menschenrechtsbildung

Unser Grundgesetz gibt es vor: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Doch was...

In Practice

- Werbung -

Projects & more