Mittwoch, 9. Juli 2025

Digital - aber sicher!
Digitalisierung

Die Verwaltung muss digitaler werden! – Diese Forderung ist schon längst ein alter Hut und trotzdem essentiell wichtig. Doch man darf bei all der Digitalisierung die Sicherheit nicht vernachlässigen. Das einsame Passwort zum Schutz wichtiger Daten, ist schon lange überholt und Cyber-Kriminelle haben ein paar mehr Tricks auf Lager, als noch vor ein paar Jahren. Trotzdem gibt es auch ein paar starke Beispiele für neue Technologien, die Anwendung im Öffentlichen Dienst finden. Wir haben uns für euch ein wenig umgeschaut.

Hürden gemeinsam überwinden

Weg vom Aktenordner, hin zu modernen und vernetzten Registern. Verwaltung endlich digital! Das Ziel ist klar, aber wie sieht es bei der Umsetzung aus?...

KI in der Bundesverwaltung

Das Anwendungslabor für Künstliche Intelligenz und Big Data (KI-Lab) am Umweltbundesamt (UBA) zeigt, wie KI und Datenanalyse eine datenbasierte Politikberatung fördern und Verwaltungsprozesse effizienter...

Nicht nur Glauben

Laut einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbandes bewerten mehr als 90 Prozent der Unternehmen ihre Cyber-Sicherheit als gut. Von den Befragten war knapp ein Fünftel...

Hands-on-Sicherheit

Wie lässt sich die Cyber-Resilienz in den Kommunen nachhaltig verbessern? Sachsen-Anhalt will zu diesem Zweck ein nationales Übungszentrum aufbauen. Auch das bayrische LSI hilft...

Sichere Software für die Verwaltung

Moderne Verwaltungen, Schulen, Krankenhäuser oder Verkehrsnetze – sie alle funktionieren heute nur noch mit Software. Längst ist die Bereitstellung digitaler Infrastruktur für einen Staat...

KI für smarte Mobilität

Von der Einhaltung künftiger EU-Luftqualitätsgrenzwerte bis zur Sicherstellung reibungsloser Verkehrsflüsse in dynamisch wachsenden Städten stehen Kommunen beim Mobilitätsmanagement vor großen Herausforderungen. Hier setzt das...

Wohin die Reise geht

New Podcast

Kontakt

Ideen, Wünsche, Anregungen - Schreib uns!

Stay Connected

100FollowerFolgen
180FollowerFolgen
1,160AbonnentenAbonnieren

Als ich klein war, wollte ich...

Auf dem Weg ins All 

Verordnung oder Verirrung?
Bürokratie

Es geht nicht mit ihr, aber auch nicht ohne sie. Die Rede ist von Bürokratie. Um einen modernen, demokratischen Staat aufrecht zu erhalten, braucht es nun einmal ein Mindestmaß davon. Aber so kompliziert, wie es mittlerweile in Deutschland ist, muss es wirklich nicht sein. Hinzu kommen noch die Verordnungen der Europäischen Union. Vieles davon hat seine Berechtigung, das heißt aber nicht, dass auch alles gut durchdacht ist. In dieser Ausgabe schauen wir uns Beispiele für sinnvolle und nicht so gelungene Bürokratie an und was man daran noch verbessern kann.

So einfach wie möglich

Die Digitalisierung ist eine gute Gelegenheit, um bürokratische Prozesse anzupassen und zu hinterfragen. Wer hat sich eigentlich überlegt, dass der digitale BAföG-Antrag so aussehen...

Führerscheinentzug für die ganze EU

Hast Du schon davon gehört, dass ein Führerscheinentzug zukünftig in der ganzen EU gelten soll? Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben sich...

Von der Gurke zur Gerechtigkeit 

In Deutschland wird schon  seit Jahren versucht, den Bürokratieumfang zu verringern, aber manchmal ist der Übeltäter gar nicht der deutsche Staat, sondern die EU...

Menschenrechte – nur auf dem Papier?

Ausbeuterische Arbeitsbedingungen, unfaire Löhne, Kinderarbeit, oder die Missachtung von Umweltschutzmaßnahmen. Verletzungen von Menschenrechten und Umweltschutzstandards treten leider nach wie vor in globalen Lieferketten auf....

Kein Anschluss unter dieser Nummer

 Kleingeld zum Telefonieren? Im Zeitalter von Smartphones und 5G ist das für die meisten Menschen höchstens noch eine nostalgische Erinnerung an längst vergangene Zeiten....

Lotsen im Ehrenamt

Natürlich ist Vereinsarbeit erfüllend – doch zuweilen kann sie ganz schön anstrengend sein. Vor allem für jene, die etwas mehr Verantwortung mit der Vorstandsarbeit...

Drei Klammern für Charly

Was haben eine silberne Büroklammer mit Effizienzdrang, ein pragmatischer IT-Rebell und eine regelverliebte Aktenliebhaberin gemeinsam? Richtig – sie sind auf Mission: BürokratEASY. Die neue...

In Kooperation mit

- Werbung -

Gut gemeint, aber ...

Tolle Idee! Oder? – Was mit einer kleinen Idee beginnt, kann viel verändern. Aber nicht jeder Geistesblitz führt zu einem gelungenen Projekt, einer bahnbrechenden neue Methode oder einem genialen Produkt. Manchmal braucht es einige Zeit, bis eine Idee wirklich ausgereift ist. Manchmal hilft es, neue Ansätze erst einmal zu testen und weiterzuentwickeln. Und manchmal lohnt es sich, eine Idee nochmal auf den Prüfstand zu stellen. In dieser Ausgabe findet ihr einige interessante Beispiele aus dem Public Sector und erfahrt, was aus der jeweiligen Idee geworden ist.

- Werbung -

Alles für die Tonne?
Recycling

In Focus

Vom gelieferten Essen, über Einweggrills, bis hin zum To Go-Becher. Unsere moderne Gesellschaft hat sich aufs „Wegwerfen“ spezialisiert. Wie wir von diesem unschönen Trend wieder wegkommen, ist also die Preisfrage. Und dabei handelt es sich hier um eines der wenigen modernen Probleme, bei dem wir alle zur Lösung beitragen können. Wir haben deswegen nach Beispielen gesucht, bei denen im öffentlichen Sektor Themen wie Müllvermeidung, Recycling und Verwertung neu gedacht werden.

Müllionen Chancen – Wissen statt wegwerfen

Um Abfall zu vermeiden – und auch nicht zu verschwenden – braucht unsere Gesellschaft ein gewisses Bewusstsein für das Thema. Der Bergische Abfallwirtschaftsverband :metabolon hat es sich zur Aufgabe...

ReparierBar – Gemeinsam nachhaltig

Reparieren statt Wegwerfen – das ist der Grundgedanke der ReparierBar. Während es in den Nachbarstädten bereits ähnliche Angebote gab, mussten die Menschen im Amt...

Kommunale Steuern gegen Einweg-Müll

Seit vielen Jahrzehnten kennen Müllmengen nur einen Trend: Stark steigend. Die Corona-Pandemie begünstigte to-go und take-away zusätzlich, weil die klassische Gastronomie mit Porzellangeschirr geschlossen...

Teil der Lösung sein!

Habt ihr euch auch schon öfter darüber geärgert, dass überall Müll herumliegt? Von kleinen Bonbonpapierchen bis zu Autoreifen landet leider alles in der Natur....

Recyclinginnovation Gips

Im April 2024 startete das Forschungsprojekt RCPoroGipsWandPutz des WIR!-Bündnisses „Gipsrecycling als Chance für den Südharz“, mit dem Ziel Gips in zwei zu entwickelnden Bauprodukten...

Kleine Umweltsünde – große Wirkung

Dass Zigarettenstummel gerne mal auf dem Boden landen, ist in vielen Ländern ganz normal. So normal, dass es laut der World Health Organisation (WHO)...

In Practice

- Werbung -

Projects & more