Ob Bürger*innenanfragen, Haushaltspläne oder interne Dokumente – die Digitalisierung hat auch in Behörden und der öffentlichen Verwaltung längst Einzug gehalten. Mit der zunehmenden Digitalisierung besteht gleichzeitig auch die Verantwortung, sensible Informationen sicher zu speichern und im Notfall wiederherstellen zu können.
Kein Wunder also, dass Backup-Systeme auch hier ein fester Bestandteil der IT-Infrastruktur geworden sind. Doch: Wie sorgt man dafür, dass diese Systeme zuverlässig arbeiten und im Ernstfall keine Daten verloren gehen?
Herausforderungen bei der Backup-Überwachung
Das Problem: Backup-Systeme werden immer komplexer, besonders wenn in einer Verwaltung oder Behörde verschiedene Systeme parallel genutzt werden. Das ist besonders bei organisch gewachsenen Strukturen, wie wir sie hier häufig vorfinden, der Fall. Das Monitoring – also die Überwachung, ob Daten-Sicherungsläufe in den IT-Systemen wie geplant durchgeführt werden – wird so zu einer echten Herausforderung.
Denn IT-Verantwortliche müssen die täglichen Statusmeldungen jedes einzelnen Backup-Systems manuell prüfen. Das kostet Zeit und oft schleichen sich unbemerkt Fehler ein. Besonders heikel wird es dann, wenn in einem solchen Fall Systeme zusätzlich von Cyberattacken, wie wir sie in den vergangene Monaten auch auf Kommunen und anderer staatliche Stellen beobachten mussten, betroffen sind. Sensible Bürgerdaten können dann unwiederbringlich verloren gehen, zusätzlich können Verstöße gegen gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO vorliegen. Fehlende oder unvollständige Backups haben dann nicht nur schwerwiegende rechtliche Folgen, sondern erschüttern auch das Vertrauen der Bürger in die digitale Verwaltung.
Die Lösung: Volle Kontrolle und Sicherheit mit modernen Backup-Monitoring-Lösungen
Und genau hier setzt eine spezialisierte Backup-Monitoring-Lösung wie BACKUP EAGLE® Enterprise an. Sie ermöglicht es Behörden und öffentlichen Verwaltungen, ihre Backup-Prozesse vollständig im eigenen Haus zu überwachen. Eine solche Lösung erlaubt es, den Überblick über alle Sicherungsläufe zu behalten, mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen und schnell zu reagieren, bevor es zu Datenverlusten kommt. Zudem lässt sich der Aufwand bei Audits und Zertifizierungen erheblich reduzieren, da die relevanten Daten automatisiert und revisionssicher erfasst werden.
Die Lösung scannt kontinuierlich alle Backup-Systeme, mit denen sie verbunden ist, und überprüft den Status jedes Daten-Sicherungslaufs. Dabei werden alle relevanten Informationen gesammelt und übersichtlich aufbereitet. IT-Verantwortliche können sich die Ergebnisse auf einem benutzerfreundlichen Dashboard anzeigen lassen und bei Bedarf detaillierte Berichte für Audits oder interne Überprüfungen generieren. So ist sichergestellt, dass jederzeit alle Informationen verfügbar sind – ob für den täglichen Betrieb oder für eine Compliance-Prüfung.
Compliance und volle Flexibilität für bestehende IT-Infrastrukturen
Das Besondere an der BACKUP EAGLE® Enterprise Lösung ist dabei, dass sie komplett On-Premise läuft. Das heißt, alle Daten und Prozesse verbleiben in den lokalen Systemen. Keine Daten müssen in die Cloud ausgelagert werden, was maximale Kontrolle und Sicherheit garantiert. Gerade im öffentlichen Sektor, wo sensible Daten besonders geschützt werden müssen, ist das ein entscheidender Vorteil.
Hinzu kommt die hohe Flexibilität der Enterprise-Lösung. Sie ist mit einer Vielzahl von etablierten Backup-Tools kompatibel. Ob Veeam, IBM, Dell EMC oder Commvault – die Lösung lässt sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren, ohne dass Systeme angepasst werden müssen. Das erleichtert den Übergang und sorgt dafür, dass sofort alle Vorteile der Lösung verfügbar sind. Darüber hinaus wird auch die Integration von IT-Service-Management-Tools wie ServiceNow, Matrix 42 oder JIRA unterstützt. So ist sichergestellt, dass die Überwachung und Verwaltung der Backup-Systeme optimal in bestehenden Prozesse eingebunden sind.
Eine maßgeschneiderte Backup-Monitoring-Lösung wie BACKUP EAGLE® Enterprise bietet damit das optimale Werkzeug für die sichere und effiziente Überwachung von Backup-Prozessen – direkt vor Ort und ohne Cloud-Abhängigkeit. Behörden und öffentliche Verwaltungen behalten die volle Kontrolle über sensible Daten, sparen Zeit und erfüllen hohe Anforderungen an Datenschutz und Compliance, unterstützt durch höchste Qualitätsstandards „Made in Germany“.

Stefan Schröder ist Dipl.-Informatiker und CTO bei Backup Eagle. Backup Eagle hat 25 Jahre Erfahrung mit zeitsparendem und herstellerübergreifendem Backup Monitoring und Reporting.



