Mittwoch, 5. November 2025

Katastrophenrisiko-Management gestalten

Im Ernstfall

Must read

Gemeinsames Lagebild

Katastrophenschutz-Leuchttürme

Im Tode verwaltet

Wie ein Brennglas

Womit setzen sich Nachwuchskräfte wissenschaftlich auseinander, wenn es um Katastrophenvorsorge und -risikomanagement geht? Diese Frage stand 2018 am Anfang, als das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) den DKKV-Förderpreis ins Leben gerufen hat. Seitdem wird der Preis jedes Jahr vergeben, um spannende Forschungsarbeiten und Praxisbeispiele auszuzeichnen, die sich mit Themen rund um Katastrophenvorsorge beschäftigen.

Unser DKKV-Förderpreis richtet sich an Young Professionals, denn Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierende bringen neue Perspektiven ein – und genau diese frischen Ideen braucht es, wenn wir in Zukunft besser auf Krisen und Katastrophen reagieren wollen. In den letzten Jahren gab es eine Bandbreite an Themen und Arbeiten, die prämiert wurden. Damit ist ein buntes Bild an interessanten Abschlussarbeiten und Projekten zusammengekommen – von technischen Ansätzen über Governance-Fragen bis hin zu Kommunikationsthemen. Schaut doch gerne mal auf unserer Webseite vorbei – dort findet ihr alle Arbeiten der Sieger*innen und weitere Informationen.

Preisverleihung des DKKV-Förderpreises 2024 im Rahmen der Fachtagung Katastrophenvorsorge 2025. (Foto: Fabian Sommer)

Im letzten Jahr wurde z. B. Leonie Eberhardt von der LMU München für ihre Bachelorarbeit ausgezeichnet. Sie hat sich mit der Digitalisierung von Warnsystemen im Katastrophenmanagement beschäftigt – und gezeigt, welche Chancen und Herausforderungen die digitale Transformation mit sich bringt. Ebenfalls 2024 ausgezeichnet wurde Paula Gnielinski von der Universität Potsdam. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie, wie die Verwaltungen während der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal gearbeitet haben und welche Fähigkeiten es braucht, damit Behörden in solchen Krisen wirklich handlungsfähig bleiben.

Preisverleihung des DKKV-Förderpreises 2022 und 2023 im Rahmen eines parlamentarischen Abends zu Risikokommunikation. (Foto: Laurin Schmid/bundesfoto)

Ein Highlight ist immer die Preisverleihung: öffentlichkeitswirksam und mit viel Raum zum Netzwerken. 2022 und 2023 wurden die Sieger*innen im Rahmen eines Parlamentarischen Abends in Berlin durch Albrecht Broemme (THW Stiftung) und Sabrina Bagus (Deutsches Rotes Kreuz) geehrt. Den Siegerinnen aus dem letzten Jahr wurde im Rahmen der diesjährigen Fachtagung Katastrophenvorsorge von DKKV-Vorstandsvorsitzendem, Leon Eckert, sowie dem Vorstandsvorsitzenden der DRF Luftrettung, Dr. Krystian Pracz, ihre Urkunden übergeben. Und damit ihr selbst einen Eindruck von den ausgezeichneten Arbeiten bekommt, produziert das DKKV seit zwei Jahren kurze Filme, in denen die Gewinner*innen ihre Projekte vorstellen – ein super Einblick in die Ideen und Themen, die gerade diskutiert werden.

Und 2025?

Die Bewerbungsfrist für 2025 ist schon vorbei – und es gab wieder jede Menge spannende Einreichungen von mehr als 20 Universitäten und Hochschulen aus dem In- und Ausland. Im Oktober wird verkündet, welche Arbeiten in diesem Jahr gewonnen haben. Unterstützt wird der Preis 2025 übrigens von unserem institutionellen Mitglied ADAC Luftrettung – deshalb lag der Fokus der Ausschreibung diesmal auf innovativen und zukunftsweisenden Ansätzen im operativen Katastrophenmanagement.

Eins ist klar: der DKKV-Förderpreis zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie viel Potenzial in Nachwuchstalenten steckt – und wie wichtig es ist, ihre Ideen sichtbar zu machen!


Foto: Privat

Lina Müller ist seit mehreren Jahren studentische Hilfskraft beim Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) und dort u.a. für die Organisation sowie als Ansprechpartnerin des DKKV-Förderpreises zuständig. In diesem Beitrag bringt sie ihre Erfahrungen aus der Betreuung des Wettbewerbs ein.

- Werbung -

More articles

Latest article

Helfer mit Wau-Effekt

Oh Baby, It’s a Wild World

Auf das Leben vorbereitet

Menschen statt Maßnahmen