Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Staff

Das Gesetz der offenen Tür

  • Gastbeitrag
  • 19. Juli 2021
(Foto: suju-foto, pixabay.com)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Wir leben in einer Migrationsgesellschaft: in einer Vielfalt der Lebensweisen, Bezüge, Sprachen und Religionen, die unsere Stadt Berlin und unser Land ausmachen. Deshalb brauchen wir eine moderne Verwaltung, die alle mitdenkt. Die Vielfalt soll sich auch im Öffentlichen Dienst widerspiegeln – auf allen Arbeitsebenen. Es braucht mehr Sichtbarkeit und Repräsentanz von Menschen mit Migrationsgeschichte in der Verwaltung und eine stärkere politische Partizipation. Dafür steht das neue Partizipationsgesetz, das am 17. Juni 2021 im Berliner Abgeordnetenhaus verabschiedet wurde. Es ist ein Gesetz der offenen Tür – oder, so der offizielle Titel: ein „Gesetz zur Neuregelung der Partizipation im Land Berlin“.

In seiner ersten Form entstand es im Jahr 2010 auf Initiative des Berliner Landesbeirats für Integrations- und Migrationsfragen. Auch damals förderte es die Teilhabe und Partizipation von Menschen mit Migrationsgeschichte. Berlin war das erste Bundesland, das ein solches Gesetz verabschiedet hatte. Nach zehn Jahren und einer gründlichen Evaluation war jedoch klar: Das Gesetz ist noch zu wenig bekannt, die darin festgehaltenen Vorgaben sind zu wenig konkret und folglich zu wenig umgesetzt. Auch sind einige Konzepte und Begriffe nicht mehr zeitgemäß oder passen nicht zu den eigentlichen Gesetzeszielen. Dabei sind diese Ziele nach wie vor aktuell und sogar dringlicher denn je.

Als Integrationsbeauftragte des Berliner Senats habe ich den Auftrag erhalten, das Gesetz zu überarbeiten. Es liefert nun konkrete Instrumente für eine größere Personalvielfalt in der Verwaltung, denn wir brauchen Menschen mit Migrationsgeschichte in den Behörden – als Fachkräfte und Vorbilder. Zudem steht die Berliner Verwaltung vor einem tiefgreifenden Personalumbruch: In den kommenden acht Jahren scheidet mehr als jeder dritte Beschäftigte aus dem Landesdienst aus. 44.257 der 123.812 Mitarbeiter*innen der Landes- und Bezirksverwaltungen gehen bis 2029 in den Ruhestand. Es wird also Zeit, dass die Verwaltung als ein attraktiver potenzieller Arbeitgeber wahrgenommen wird – gerade auch von Menschen mit Migrationsgeschichte.

Das ist bislang noch zu wenig der Fall. Die Vielfalt der Jobs im Landesdienst ist vielen Menschen nicht bekannt. Auch erreichen die Ausschreibungen unsere Zielgruppe nicht. Genau das ändert sich nun mit dem neuen Partizipationsgesetz: Bei der Besetzung von Stellen und Ausbildungsplätzen sollen Menschen mit Migrationsgeschichte in besonderem Maße berücksichtigt werden. Sie müssen dafür gezielt geworben und angesprochen werden. Dafür sollen Stellenausschreibungen so formuliert sein, dass sie für Viele, die die Verwaltung bisher nicht als Arbeitgeberin präsent haben, ansprechend und verständlich sind. Die Ausschreibungen sollen über Netzwerke und zum Beispiel auch unter Migrant*innenselbstorganisationen verbreitet werden. Es geht zudem auch darum, im Auswahlverfahren Diversity-Kompetenz und Mehrsprachigkeit positiv in die Bewertung einfließen zu lassen.

Das Gesetz sieht auch Förderpläne und Zielvorgaben für alle öffentlichen Stellen des Landes Berlin für Menschen mit Migrationsgeschichte vor. Eine neu geschaffene Fachstelle im Bereich Integration/Migration soll die fachliche Ausrichtung der Verwaltungen auf die Vielfaltsgesellschaft begleiten.

Für eine gezielte Personalpolitik brauchen wir eine verlässliche statistische Grundlage – ohne Zahlen keine Politik. Ein wichtiger Punkt im neuen Gesetz ist deshalb die Erhebung der Zahlen von Menschen mit Migrationshintergrund im Öffentlichen Dienst, die freiwillig erfolgt. Aktuell gibt es hierzu keine verlässlichen Angaben, da der Anteil in den Behörden bislang nicht erhoben wird. In der Bevölkerungsstatistik dagegen schon: Da liegt er in Berlin bei rund 35 Prozent.

Das neue Gesetz beinhaltet zudem auch viele Aspekte, die mehr Teilhabe und politische Partizipation für Menschen mit Migrationsgeschichte ermöglichen: So werden etwa die Landes- und Bezirksbeauftragten für Partizipation und Integration sowie der Landesbeirat für Partizipation gestärkt. Die Beiräte in den Bezirken werden gesetzlich verankert – nicht alle Berliner Bezirke hatten bislang einen solchen Beirat. Zudem wird ein Beirat für die Belange der Roma und Sinti mit dem Gesetz eingerichtet.

Es geht uns darum, verbindliche Strukturen und Regelungen zu entwickeln, die für alle Menschen einen gleichberechtigten Zugang ermöglichen. Dafür ist das Gesetz der offenen Tür ein elementares Instrument.

Katarina Niewiedzial ist seit Mai 2019 Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration. Zuvor war sie Integrationsbeauftragte des größten Berliner Bezirks Pankow sowie Geschäftsführerin des Think Tanks Progressives Zentrum.

Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Gastbeitrag

Voriger Artikel
  • Survey

Der Durchschnitts-ÖD

  • Tanja Klement
  • 16. Juli 2021
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Comments

Die Demografie schlägt zu, oder: Wie bleibt der öffentliche Sektor handlungsfähig?

  • Gastbeitrag
  • 20. Juli 2021
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Staff

Creative Challenges als Lösungsansatz für kommunale Herausforderungen

  • Gastbeitrag
  • 1. Juli 2022
Weiterlesen
  • Staff

Mehr Nachwuchs für die Pflege

  • Ann Kathrin Herweg
  • 29. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Dürfen Beamt*innen politisch tätig sein?

  • Gastbeitrag
  • 29. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Momentum der aktuellen Krisen

  • Malin Jacobson
  • 28. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Ändert euch! 

  • Benjamin Hilbricht
  • 23. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun

  • Gastbeitrag
  • 22. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Vorhandene Strukturen stärken

  • Bennet Klawon
  • 20. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Was wollen Azubis?

  • Ann Kathrin Herweg
  • 14. Juni 2022

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hitzefrei! – Wir in der f4p-Redaktion erfüllen uns unseren Kindheitstraum und machen eine kleine Sommerpause. Bei kühlen Drinks überlegen wir uns so lange neue Highlights für euch.

Recent Posts
  • Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung
    • 15. Juli 2022
  • Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen
    • 13. Juli 2022
  • Im Startup-Dschungel
    • 12. Juli 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed

Future4Public Follow 345 168

Das #eJournal für den jungen #PublicSector: interaktiv – informativ – unterhaltsam.

Future4Public
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
10 Aug 1557336300113592322

Du studierst & möchtest dir die #PITS2022 live anschauen? Dann ist die Guided Tour von @Future4Public genau das richtige für dich. Wir ermöglichen dir einen exklusiven Einblick in die Arbeit der verscheidenen Wirtschaftspartner. Melde dich einfach auf http://public-it-security.de/anmeldung/ an.

Image for the Tweet beginning: Du studierst & möchtest dir Twitter feed image.
Reply on Twitter 1557336300113592322 Retweet on Twitter 1557336300113592322 0 Like on Twitter 1557336300113592322 0 Twitter 1557336300113592322
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
8 Aug 1556566065991368709

Du studierst & möchtest dir die #PITS2022 live anschauen? Dann ist die Guided Tour von @Future4Public genau das richtige für dich. Wir ermöglichen dir einen exklusiven Einblick in die Arbeit der verscheidenen Wirtschaftspartner. Melde dich einfach auf http://public-it-security.de/anmeldung/ an.

Image for the Tweet beginning: Du studierst & möchtest dir Twitter feed image.
Reply on Twitter 1556566065991368709 Retweet on Twitter 1556566065991368709 0 Like on Twitter 1556566065991368709 0 Twitter 1556566065991368709
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
20 Jul 1549762572303441922

Hitzefrei! – Wir in der f4p-Redaktion erfüllen uns unseren Kindheitstraum und machen eine kleine Sommerpause. Bei kühlen Drinks überlegen wir uns so lange neue Highlights für euch. Wenn ihr Wünsche für die Zeit nach der Sommerpause habt, schreibt uns. Am 18.8. geht's dann weiter.

Image for the Tweet beginning: Hitzefrei! – Wir in der Twitter feed video.
Reply on Twitter 1549762572303441922 Retweet on Twitter 1549762572303441922 0 Like on Twitter 1549762572303441922 1 Twitter 1549762572303441922
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
15 Jul 1547887209184841732

"Als byte bringen wir zwei Welten zusammen, die bislang wenig gemein haben: die #Verwaltung mit ihren Strukturen und die agilen Methoden aus der #Startup-Welt." - Das Ziel von @ByteBayern: Bayerns Verwaltung jeden Tag ein Stück digitaler machen.

Image for twitter card

Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung

Die Digitalisierung ist schon lange kein Neuland mehr. In unserem Alltag sind wir es gewohnt, viele Dinge einfach ...

f4p.online

Reply on Twitter 1547887209184841732 Retweet on Twitter 1547887209184841732 0 Like on Twitter 1547887209184841732 1 Twitter 1547887209184841732
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
13 Jul 1547170076696215553

Bewerbungs-Endspurt beim Ideenwettbewerb #GovUpNRW: Der @CIONRW sucht #Startups aus der #GovTech-Szene, die innovative Lösungsideen für drei Challenges aus dem Behördenalltag haben. Mehr dazu lest ihr hier. //@WirtschaftNRW @PUBLIC_Germany #pdberatung

Image for twitter card

Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen

Vielleicht kennst du bereits genau solch eine Situation: Als Bürger*in interagierst du mit der Verwaltung oder du a...

f4p.online

Reply on Twitter 1547170076696215553 Retweet on Twitter 1547170076696215553 2 Like on Twitter 1547170076696215553 2 Twitter 1547170076696215553
Load More
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung
  • 2
    Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen
  • 3
    Im Startup-Dschungel
  • 4
    Mutig sein, Neues wagen – auch als Behörde
  • 5
    Einfach mal machen!
Most Discussed
  • 1
    Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung
  • 2
    Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen
  • 3
    Im Startup-Dschungel
  • 4
    Mutig sein, Neues wagen – auch als Behörde
  • 5
    Einfach mal machen!
Categories
  • Advice (33)
  • Allgemein (1)
  • Campus (22)
  • Comments (33)
  • Portrait (43)
  • Post Box (10)
  • Projects (79)
  • Snapshots (15)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (69)
  • Survey (29)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.