Nach einer langen Zeit der Distanzlehre kehren die Hochschulen mehr und mehr zur Präsenz zurück oder setzten auf hybride Lehrveranstaltungen. Wie abwechslungsreich, spannend, bunt und manchmal sogar gemütlich das Leben und Lernen auf dem Campus im besten Fall aussehen kann, zeigen uns heute ein paar Hochschulen mit ihren schönsten Impressionen aus dem Hochschulalltag.
Zeppelin Universität
Die Zeppelin Universität in Friedrichshafen wurde jüngst von der F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH als „Trendsetter der deutschen Wirtschaft“ ausgezeichnet.
Ob im Seminar, in der Mensa oder im Außenbereich: So sieht es aus, wenn die Studierenden an der ZU lernen.


Die ZU besitzt zwei Standorte: den Hauptstandort ZF Campus im ehemaligen Kasernenareal Fallenbrunnen …

(Foto: ZU/Maurice Schönen) 
(Foto: ZU/Nico Piepenstock)
… und den SeeCampus am Seemooser Horn, der direkt am Ufer des Bodensees liegt.

(Foto: ZU/Anja Köhler) 
(Foto: ZU/Anja Köhler)


(Foto: ZU/Anja Köhler) 
(Foto: ZU/Ilja Mess)
Hochschule Harz

Mit der Gründung des Fachbereiches Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz vor über 20 Jahren hat sich am Standort Halberstadt eine bundesweit bekannte Lehr- und Forschungsstätte für den öffentlichen Sektor etabliert.
Das Kompetenzzentrum für Verwaltungswissenschaften in Halberstadt setzt seine Schwerpunkte im Studium, in der Weiterbildung, in der Forschung und im Wissenstransfer.


Die Bachelor-Studiengänge „Öffentliche Verwaltung“ und „Verwaltungsökonomie“ werden auch in einer institutionellen Variante angeboten. Wer Europa verstehen und aktiv mitgestalten möchte, wählt den Bachelor-Studiengang „Europäisches Verwaltungsmanagement“.

Wissen vertiefen – der Master-Studiengang Public Management kann berufsbegleitend oder konsekutiv absolviert werden und ist interessant für alle, die Führungs- und Steuerungsaufgaben im öffentlichen Sektor übernehmen wollen.
Alumni der Studiengänge „Öffentliche Verwaltung“ und „Verwaltungsökonomie“ erhalten einen Doppelabschluss – den Bachelor of Arts und die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst.


Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
An der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg findet die Aus- und Fortbildung aller Polizist*innen für das gesamte Bundesland statt, sowohl für den mittleren als auch für den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Der moderne Campus befindet sich in Oranienburg.


(Fotos: HPol BB/Sandra Pieper)
Die Studierenden erlernen hier nicht nur theoretisches Wissen, sondern absolvieren auch verschiedenste praktische Übungen, z.B. in Einsatzlehre, Verkehrslehre, Lasern und natürlich auch im Umgang mit Schusswaffen.




(Fotos: HPol BB/Sandra Pieper)
Fachhochschule für Finanzen des Landes Brandenburg
Die Fachhochschule für Finanzen des Landes Brandenburg und die Landesfinanzschule befinden sich in Königs Wusterhausen. Die zukünftigen Steuerbeamt*innen des mittleren und des gehobenen Dienstes des Landes Brandenburg werden hier während der Theoriephasen ausgebildet. Die Praxisphasen absolvieren die Studierenden in einem heimatnahen Finanzamt des Landes.

Studierende im Hörsaal der Fachhochschule für Finanzen (Foto: MdFE/Anita Back) 
Studierende der Fachhochschule für Finanzen im Flur des Hörsaalgebäudes vor den Lehrsälen (Foto: FHF/Manuela Köhler)

Studierende beim Austausch in der Fachbibliothek der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen

Studierende der Fachhochschule für Finanzen beim Lernen. Im Hintergrund das Mensagebäude (Foto: MdFE/Julian Stähle) 
Treppenhaus des Seminargebäudes auf dem Campus der Fachhochschule für Finanzen (Foto: MdFE/Julian Stähle)
Studierende und Auszubildende in der Fachbibliothek der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen


Studierende vor dem Hörsaalgebäude der Fachhochschule für Finanzen in Königs Wusterhausen (Foto: FHF/Manuela Köhler)


















