Samstag, 22. November 2025

Nachhaltigkeit, ZDF und Rechnungshof

Kamera ab

Must read

Wie passt das zusammen: Nachhaltigkeit, ZDF und Rechnungshof? Ganz einfach: Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz hat den Sender auf Nachhaltigkeit geprüft und im Jahr 2018 konkrete Empfehlungen gegeben, wie das Thema weiter gestärkt werden kann. Nach einer weiteren Prüfung, für die Jahre 2017 bis 2020, forderten wir mehr Wirtschaftlichkeit bei Auslandsstudios und dem Online-Angebot des ZDF. Im Folgenden stellen wir diese Prüfungen und die Tätigkeit des Rechnungshofs näher vor.

Jede*r, der/die schon einmal in einem Team gearbeitet hat, weiß: Teamwork hat eine ganz eigene Qualität. Jede*r steuert etwas Eigenes bei. So auch im Team des Rechnungshofs, das u. a. das ZDF prüft. Da gibt es die Expert*innen für Rundfunktechnik, andere wissen, wie man wirtschaftlich arbeitet, und wieder andere, was im Rundfunkbereich wie geregelt ist. Wir sind Jurist*innen, Volkswirt*innen und Finanzwirt*innen und haben uns im Job weiter fortgebildet und spezialisiert. Nur durch die enge Zusammenarbeit stimmt aber am Ende das Ergebnis.

Sicher hast du dich schon gefragt: Was macht das ZDF mit dem Geld, das die Bürger*innen und Unternehmen jeden Monat bezahlen müssen? Das Rundfunkteam beim Rechnungshof Rheinland-Pfalz geht genau dieser Frage nach. Wir kontrollieren diesen Sender, der zu den größten öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten Europas zählt, da er seinen Sitz in unserem Bundesland in Mainz hat. Über unsere Ergebnisse berichten wir zunächst den Gremien des Senders, sodann allen Landesparlamenten und Landesregierungen, die ihre Schlussfolgerungen daraus ziehen können.

Ein besonderer Reiz der Arbeit beim Rechnungshof ist, dass wir uns immer wieder in neue Themen einarbeiten und interessanten Fragestellungen nachgehen dürfen. Allein in den letzten Jahren haben wir als Rundfunkteam untersucht, ob das ZDF nachhaltig arbeitet, ob seine Auslandsstudios effizienter berichten können und wie es sein Programm online anbietet.

Dabei fragst du dich möglicherweise, was der Rechnungshof mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Auch für uns ist es wichtig, dass das ZDF nicht nur im engeren Sinne wirtschaftlich produziert, sondern darüber hinaus das Wohl künftiger Generationen berücksichtigt. Deshalb haben wir die Nachhaltigkeit umfassend und nicht nur mit Blick auf kurzfristige Kostenvorteile geprüft.

Wie haben wir geprüft? Einfach hinfahren und nachschauen ging nicht. Also haben wir zunächst Informationen zum Thema gesammelt, Expert*innen befragt und spezielle Fortbildungen besucht. Dann haben wir uns z. B. folgende Fragen gestellt: Wie kann das ZDF den ökologischen Fußabdruck bei der Programmerstellung verringern und wie kann es nachhaltig Equipment wie z. B. Kameras beschaffen?

Erst nach einer intensiven Vorbereitung haben wir also direkt beim ZDF geprüft. Wir konnten in verschiedenen Bereichen konkrete Vorschläge zur Verringerung des CO2-Ausstoßes oder zur Beachtung der Lebenszykluskosten von Produkten unterbreiten. Und wir konnten das ZDF bei eigenen Maßnahmen bestärken. Es wurde einiges erreicht: Das ZDF will jetzt die Hälfte seines Programms unter dem Label „Green Production“ produzieren, setzt sparsame LED-Lampen ein, reduziert Reisen und berücksichtigt bei seinen Einkäufen die Auswirkungen auf die Umwelt und die Lieferketten. Es hat nun eine Nachhaltigkeitskoordinatorin, bezieht Ökostrom und will möglichst bald klimaneutral arbeiten. Und wenn du denkst, dass das alles die Kosten und damit unsere Beiträge in die Höhe treibt, können wir dich beruhigen: Nachhaltigkeit ist als Zielbündel zu sehen, ökologische, soziale und ökonomische Ziele sind gleichermaßen anzustreben. Und wenn es doch teurer wird, muss das ZDF diese Mehrkosten ausgleichen oder von seinen Gremien genehmigen lassen.

2020 haben wir u. a. die Auslandsstudios des ZDF untersucht. Auf Prüfungen in einzelnen Studios verzichteten wir wegen der COVID-19-Pandemie. Über Videokonferenzen konnten wir uns aber ein konkretes Bild von deren Arbeit machen. Wir haben u. a. eine engere Zusammenarbeit mit den ARD-Studios empfohlen, die es an allen 19 Auslandstandorten gibt, wo auch das ZDF seine Studios unterhält. Das Geld der Beitragszahler*innen soll also auch für die Berichterstattung aus dem Ausland eingesetzt werden, nur eben wirtschaftlicher.

Das Online-Angebot war ein weiteres Prüfungsthema. Das „klassische“ Fernsehen ist längst nicht mehr das bevorzugte Medium. Für junge Menschen sind YouTube, Instagram und Mediatheken wichtiger. Man nutzt die Medien, wenn man Zeit hat. Wir haben deshalb geprüft, wie das ZDF hier und im Netz insgesamt auftritt. Im Ergebnis haben wir auch für die Mediatheken eine engere Zusammenarbeit mit der ARD empfohlen. Dies ist nicht nur kostengünstiger, sondern es wird auch einfacher, bestimmte Sendungen zu finden.

Welche Aufgaben nimmt der Rechnungshof Rheinland-Pfalz noch wahr? Zunächst: Er ist wie die Ministerien eine oberste Landesbehörde. Bei der Auswahl der Prüfungsthemen ist er aber unabhängig, wobei die Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes zu den wichtigsten zählt. Bedeutsame Prüfungsergebnisse werden in einem Jahresbericht zusammengefasst, dem Landtag und der Landesregierung zugeleitet und den Medien vorgestellt. Dieser Bericht liefert sodann die Grundlage für die Entlastung der Landesregierung durch den Landtag. Wir prüfen aber auch die Kommunen. Hier müssen die geprüften Verwaltungen den örtlichen Gremien und der Öffentlichkeit die Ergebnisse zugänglich machen. Wichtig ist bei allen Prüfungen, dass wir vom Rechnungshof keine Veränderungen in den geprüften Stellen anordnen können. Für die Umsetzung der Prüfungsergebnisse sind die Aufsichtsbehörden des Landes oder letztlich die von den Bürger*innen gewählten Gremien zuständig, also das Landesparlament oder z. B. ein Stadtrat.

Einen eintönigen Verwaltungsjob hat der Rechnungshof Rheinland-Pfalz als Arbeitgeber nicht zu bieten – dafür aber ein breites und spannendes Themenspektrum und attraktive Arbeitsbedingungen. Flexibles Arbeiten und Homeoffice gehören selbstverständlich dazu. Schau doch mal auf die Homepage des Rechnungshofs. Dort findest du neben unseren Berichten auch unsere aktuellen Stellenangebote.


(Foto: Rechnungshof Rheinland-Pfalz)

Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz ist eine der Landesregierung gegenüber selbstständige, nur dem Gesetz unterworfene, unabhängige oberste Landesbehörde. Er ist das oberste Organ der Finanzkontrolle in Rheinland-Pfalz. Der Rechnungshof hat seinen Sitz in Speyer und unterhält Außenstellen in Koblenz und Trier.

- Werbung -

More articles

Latest article

Seite an Seite im hohen Norden

Zukunftsträger

Zu Gast bei Partnern

Eine Erfolgsgeschichte

Fiktion trifft Weltpolitik