Spielerisches Lernen bei der Polizei Baden-Württemberg
Bei der Polizei Baden-Württemberg sind Übungen ein wichtiger Bestandteil in der Aus-und Fortbildung, um den hohen Ansprüchen an die Qualität des polizeilichen Handelns und der professionellen Einsatzbewältigung gerecht zu werden. Doch was passiert, wenn umfangreiche Übungsanweisungen, Übungsleiter*innen und Schiedsrichter*innen durch eine Spielanleitung und Spielkarten ersetzt werden und Üben zu Spielen wird?
Diese spannende Frage untersuchten wir als Studenten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg im Rahmen unserer Bachelorarbeit und entwickelten daraufhin einen spielbaren Prototyp eines Serious Games für die Dienstgruppen der Führungs-und Lagezentren der Polizei Baden-Württemberg. Die Idee war, eine polizeiliche Einsatzlage in ein Serious Game zu übertragen, welches sich an den Vorgaben einer polizeilichen Übung orientiert, und so den Kollegen*innen ermöglichen, für den Ernstfall zu üben.
Ein Serious Game ist ein Spiel, welches neben unterhaltenden Faktoren das Ziel verfolgt, den Spieler*innen einen Lernstoff oder bestimmte Fähigkeiten zu vermitteln.
Bewusst analog, statt digital.
Bei dem Spiel, welches den Titel „Notruf – Das Serious Game“ trägt, handelt es sich um ein analoges, kooperatives Brettspiel, welches die Spieler*innen in die Rolle von Disponent*innen einer Polizeileitstelle versetzt. Gespielt wird hierbei mit einer beliebigen Gruppengröße, gemeinsam an einem Tisch. Durch Spielkarten werden die Ereignisse des Szenarios thematisch beschrieben und die Spieler*innen versuchen gemeinsam eine fiktive, herausfordernde Bedrohungslage zu bewältigen, Entscheidungen zu treffen und Anweisungen zu geben, um möglichst viele Punkte zu erzielen. Gleichzeitig erlernen und vertiefen die Spieler*innen hierbei Dienstvorschriften, Leitfäden der Polizei, sowie die Strukturen einer besonderen Aufbauorganisation.
Das Spiel wird zur Übung und Spielen zum Üben.
Dieser Prototyp wurde im Rahmen einer ausführlichen Testphase erprobt und hierbei mit Kolleg*innen der Führungs- und Lagezentren Ludwigsburg und Ulm, sowie Studierenden der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg getestet. Die Tests zeigten, dass das Spiel zur offenen Kommunikation und dem gemeinsamen Austausch unter den Spieler*innen einlädt und hierdurch bestehendes Wissen ausgetauscht und geteilt wird. Das positive Feedback und die Tatsache, dass allen Spieler*innen Lerninhalte vermittelt werden konnte, zeigten, dass das Serious Game als Übungsmöglichkeit für die Dienstgruppen der Führungs- und Lagezentren der Polizei Baden-Württemberg eingesetzt werden könnte.

Stefan Janßen ist Student an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.

Maurice Hög ist Student an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.



