Samstag, 27. September 2025

Warum sich ein Investment in die Sonne lohnt

Extrem - das neue Normal

Must read

Was ein Bürger rät

Verwaltung zum Anfassen

Einfach mal selbst machen

Wie die Stadtwerke Bonn öffentliche Gebäude mit Photovoltaik ausstatten und dabei Bürger*innen mit ins Boot holen. Ein Beteiligungsmodell mit Vorbildcharakter – für Klima, Stadt und Geldbeutel.

Klimaanpassung heißt Mitmachen
Die Stadt Bonn will bis 2035 klimaneutral sein – ein ambitioniertes Ziel, gerade in einer dicht bebauten Stadt. Viel Platz für Windräder oder große Solarparks gibt es hier nicht. Was es aber gibt: jede Menge Dächer. Vor allem auf Schulen, Kitas und Verwaltungsgebäuden schlummert ungenutztes Solarpotenzial. Genau hier setzt ein Projekt der Stadtwerke Bonn (SWB) an und bezieht dabei auch die Bürger*innen aktiv mit ein: BonnInvest Solar.

Photovoltaik zum Mitmachen: Was steckt hinter dem Modell?
Die Idee von BonnInvest Solar ist simpel und smart: Auf geeigneten städtischen Dächern installieren die Stadtwerke Bonn Photovoltaikanlagen. Die Investitionen dafür kommen nicht nur von den Stadtwerken, sondern auch direkt von Bonner Bürger*innen über sogenannte Nachrangdarlehen. Wer sich beteiligt, kann beispielsweise zwischen 1.000 und 5.000€ investieren und erhält dafür einen festen Zinssatz von 2,5 bis 3%. Wer ohnehin schon Kund*in bei den Stadtwerken Bonn ist, bekommt sogar noch bessere Zinssätze.

(Foto: Stadtwerke Bonn/Martin Magunia)

Gerade Menschen ohne eigenes Hausdach können so direkt an der Energiewende teilhaben. Das stärkt nicht nur die Identifikation mit dem Vorhaben, sondern auch das Vertrauen in die lokale Energiewende. Besonders greifbar wird das Ganze, wenn die eigene Solaranlage auf der Schule des Kindes installiert wird – dann wird der Klimaschutz zum Familienprojekt.

Gutes tun und davon profitieren – geht das wirklich?
Ja. Die Bürgerbeteiligung bietet einen doppelten Mehrwert: Das Geld wird nachhaltig investiert und gleichzeitig sinnvoll verzinst. Für die Stadtwerke bedeutet das: Mehr Photovoltaik-Anlagen können realisiert und mehr Akzeptanz in der Bevölkerung geschaffen werden. Für die Bürger*innen heißt das: gute Zinsen, gutes Gefühl und ein sichtbarer Beitrag zum Klimaschutz vor der eigenen Haustür.

BonnInvest Solar: Dauerhaftes Erfolgsmodell
Bereits zum dritten Mal läuft die Bürgerbeteiligung in diesem Jahr über BonnInvest Solar. Die bisherigen Erfahrungen sprechen für sich: Die Resonanz war durchweg positiv. Das Interesse zeigt, dass mit diesem Modell einen Nerv getroffen wird – viele Menschen wollen etwas tun, aber wissen oft nicht, wie. Hier bieten die SWB eine konkrete Möglichkeit. In Zukunft soll es jedes Jahr möglich sein, sich am Projekt zu beteiligen.

Was bringt die Zukunft?
Die SWB wollen das Erfolgskonzept weiterdenken: Grundsätzlich ist es vorstellbar, auch andere Projekte im Bereich Klimaanpassung oder Energieeffizienz über Bürgerbeteiligung zu finanzieren – etwa Maßnahmen, die langfristig Erträge generieren oder Energiekosten senken. Gerade in Zeiten steigender Energiekosten und wachsender Klimarisiken sind kreative, solidarische Finanzierungsmodelle gefragter denn je.

Wer genauer wissen möchte, wie das Modell funktioniert, findet auf der Webseite von SWB Energie und Wasser praktische Infos zur Sonnenpatenschaft.  

(Foto: Stadtwerke Bonn/Magunia)

Caren Schneider ist Projektverantwortliche für BonnInvest Solar bei SWB Energie und Wasser, einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bonn.

(Foto: Stadtwerke Bonn/Magunia)

Anna Carolina Fonck ist Projektverantwortliche für BonnInvest Solar bei SWB Energie und Wasser, einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bonn.

- Werbung -

More articles

Latest article

Gemeinsames Lagebild

Katastrophenschutz-Leuchttürme

Im Tode verwaltet

Wie ein Brennglas

Leave no one behind!