Samstag, 22. November 2025

Unabhängig mit dem Masterplan

Demokratie direkt

Must read

Du willst Verwaltung erleben, die wirklich etwas bewegt? Willkommen in Pattensen. Wir sind eine Stadt südlich von Hannover. Hier haben wir das Ziel, die Stadtentwicklung und Energiewende gemeinsam zu gestalten.

Unser Projekt heißt „Masterplan Energieautarkie“ – und nein, es geht nicht darum, morgen komplett unabhängig zu werden. Aber: Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass mehr lokal erzeugte Energie auch wirklich vor Ort genutzt wird. Mit einem klugen Mix aus Ideen, Beteiligung und konkreten Maßnahmen. Und zwar so, dass auch du, deine Nachbar*innen oder dein Verein etwas davon haben.

Worum geht’s konkret?
Zusammen mit der Lokalprojekte gGmbH haben wir ein Projekt durchgeführt, was einen strategischen Plan entwickeln sollte, der zeigt, wie die Stadt sich schrittweise transformieren kann und zwar ökologisch, wirtschaftlich und sozial. Der Masterplan besteht aus drei Teilen:

  1. Eine Potenzialstudie zur aktuellen Energieversorgung.
  2. Zielszenarien, wie Pattensen 2030, 2040 oder 2050 aussehen könnte.
  3. Ein Maßnahmenkatalog, mit Ideen für Verwaltung, Stadtgesellschaft und Infrastruktur.

Ein Masterplan mit Wirkung nach innen und außen
Der Katalog enthält über 40 Maßnahmen aus vier Bereichen:

  • Stadtinterne Projekte wie Gebäudesanierung oder E-Mobilität.
  • Verwaltungsreformen, z. B. zur besseren Koordination.
  • Kommunikation und Förderung, um Vereine, Initiativen und Bürger*innen mitzunehmen.
  • Großprojekte etwa die Zusammenarbeit mit Bürgerenergiegesellschaften.

Was bedeutet das für die Menschen vor Ort?
Ganz konkret: Wer z. B. ein Vereinsheim betreibt, wird unterstützt, bald gemeinsam mit einer Bürgerenergiegesellschaft eine PV-Anlage aufs Dach zu bringen und davon zu profitieren. Die Stadt unterstützt bei diesen Vorhaben, also schafft die Rahmenbedingungen.

Oder: Du wohnst in Pattensen und siehst, dass man im Rathaus nicht nur den Ausweis abholen kann, sondern auch das E-Auto laden, dass dort der Stromverbrauch der städtischen Gebäude optimiert und offengelegt wird. Klingt nach Verwaltung von morgen? Genau.

Verwaltung als Möglichmacherin

Was wir gelernt haben: Gute Planung allein reicht nicht. Aber ohne sie geht’s auch nicht. Entscheidend ist, dass die Umsetzung am Ende nicht in Aktenordnern verschwindet, sondern zur echten Veränderung führt.

Deshalb haben wir im Rathaus eine interne Arbeitsgruppe gegründet, die den Maßnahmenkatalog Schritt für Schritt mit Leben füllt. Erste Maßnahmen laufen bereits, von der Nutzung oder Organisation städtischer Dächer für PV bis zur flächendeckenden Installation von E-Lade-Möglichkeiten. So bleibt der Masterplan nicht abstrakt, sondern wird zur Praxisanleitung für knkrete Veränderung.

Wir setzen dabei auf:

  • Transparenz (z. B. Berichte zu Umsetzungsschritten),
  • Beteiligung (nicht nur bei Ideensammlungen, sondern bei echten Entscheidungen),
  • und realistische Zeithorizonte – von kurzfristigen Aktionen bis zu langfristigen Veränderungen.

(Foto: Stadt Pattensen)

Ramona Schumann ist Bürgermeisterin der Stadt Pattensen und Initiatorin des Masterplans – „Ich glaube daran, dass gute Verwaltung gemeinsam mit den Menschen entsteht.“

(Foto: Projekt together)

Romy Marquardt ist als Prozessbegleiterin von Lokalprojekte gGmbH habe ich das Projekt moderiert – mit Fokus auf Beteiligung und gemeinsamer Zielentwicklung.

(Foto: Projekt together)

Malte Hoffmann, Projektleiter bei Lokalprojekte gGmbH, hat den Masterplan mitentwickelt – für eine nachhaltige, mitgestaltbare Energiezukunft.

(Foto: Stadt Pattensen)

Max Harders ist Nachhaltigkeitsmanager der Stadt Pattensen – er begleitet aktuell die Umsetzung der Maßnahmen und sorgt dafür, dass das Team dranbleibt.


Die Plattform Lokalprojekte bringt Macher*innen und Kommunen zusammen. Mehr dazu findet ihr hier und auf lokalprojekte.de

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
- Werbung -

More articles

Latest article

Seite an Seite im hohen Norden

Zukunftsträger

Zu Gast bei Partnern

Eine Erfolgsgeschichte

Fiktion trifft Weltpolitik