Natürlich ist Vereinsarbeit erfüllend – doch zuweilen kann sie ganz schön anstrengend sein. Vor allem für jene, die etwas mehr Verantwortung mit der Vorstandsarbeit übernehmen. Die sich dann aber auch intensiver mit organisatorischen und juristischen Fragen beschäftigen müssen. Von Satzungs- über Finanzierungs- bis hin zu Datschenschutzfragen – überall können Fallstricke lauern. Und es werden immer mehr. Im Landkreis Sankt Wendel helfen Vereinslots*innen dabei, diese zu umgehen, damit der Spaß an der Vereinsarbeit trotz wachsender Vorschriften und Anforderungen nicht getrübt wird.
„Hauptamt stärkt Ehrenamt“ im Landkreis Sankt Wendel
Die ehrenamtlichen Vereinslots*innen sind Teil der Initiative „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ (HasE) des Landkreises Sankt Wendel, die Ehrenamt und Vereine fördert und die Zusammenarbeit zwischen engagierten Menschen und offiziellen Stellen optimieren möchte. Ziel ist es, Vereine bei bürokratischen Herausforderungen, vereinsspezifischen Fragen und Finanzierungsproblemen zu unterstützen. HasE kombiniert dabei hauptamtliche Unterstützung mit ehrenamtlichem Engagement und sorgt so dafür, dass Vereine und ihre Akteur*innen schnell und unkompliziert Hilfe bekommen. Dabei arbeiten die ehrenamtlichen Vereinslots*innen eng mit dem HasE-Team zusammen, um bei allen Fragen rund um die Vereinsführung weiterzuhelfen. Derzeit sind bereits elf Vereinslots*innen im Einsatz, und weitere werden aktuell vom HasE-Team eingearbeitet. Vereine schätzen die unkomplizierte Unterstützung und nehmen diese gerne in Anspruch.
Anforderungen an Vereinslots*innen
Vereinslots*innen bringen langjährige Erfahrung in der Vereinsarbeit mit und sind durch regelmäßige Schulungen sowie den Austausch mit dem HasE-Team gut vorbereitet. Sie sind offen, engagiert und in ihrer Gemeinde gut vernetzt – und kennen die örtliche Vereinsstruktur sehr genau.
In der Praxis
Die Vereinslots*innen versuchen, bei vielerlei Fragen Vereine zu unterstützen. Dies beginnt bereits bei der Vereinsgründung: Satzung schreiben, Vorstand wählen, beim Amtsgericht anmelden – das sind wesentliche Schritte für einen Verein. Vereinslots*innen erklären, worauf geachtet werden muss und wann eine Eintragung ins Vereinsregister sinnvoll ist. Falls es komplexer wird, steht das HasE-Team zur Seite.
Komplex wird es auch, wenn es um Gemeinnützigkeit und Steuern geht. Denn für steuerliche Vorteile muss beispielsweise die Gemeinnützigkeit beim Finanzamt beantragt werden. Tipps dazu liefern die Vereinslots*innen. Auch Steuererklärungen, Umsatzsteuerpflichten und Spendenbescheinigungen sind dabei relevante Themen.
Mitgliederlisten und Datenschutz sind zentrale Themen in der Vereinsarbeit. Die DSGVO bringt einige Herausforderungen mit sich, doch mit einfachen Regeln lässt sie sich problemlos einhalten. Bei Unsicherheiten unterstützen die Vereinslots*innen.
Wer haftet wofür? Auch damit muss sich ein Verein auseinandersetzen. Welche Haftungsrisiken bestehen für Vorstandsmitglieder und welche Versicherungen sind sinnvoll? Vereinslots*innen bieten Orientierung und vermitteln bei komplexen juristischen Fragen an Fachleute.
Dass viele Vereine von staatlichen und privaten Fördermitteln profitieren können, ist den Vorständen bekannt. Doch schrecken sie nicht selten zurück vor komplizierten Antragsstellungen. Auch hier stehen die Vereinslots*innen den Vereinen zur Seite, informieren, begleiten.
Ein Gewinn für das Ehrenamt
Vereinslots*innen leisten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Ehrenamts im Landkreis Sankt Wendel. Sie geben Orientierung sowie Sicherheit und helfen, bürokratische Hürden zu überwinden. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, wie wertvoll das Zusammenspiel aus fachlicher Begleitung und lokalem Engagement ist. In Zukunft soll das Netzwerk weiter wachsen, um noch mehr Vereine zu erreichen und praktische Unterstützung vor Ort zu bieten – unbürokratisch und auf Augenhöhe.


Tina Noack ist Leiterin der Stabsstelle Ehrenamt des Landkreises Sankt Wendel und Vereinsberaterin. Auch privat ist sie ehrenamtlich aktiv u. a. als Geschäftsführerin bei Region Vital St. Wendeler Land e.V., Jugendwart im Tennisverein TC Winterbach sowie Ansprechpartnerin beim Saarländischen Tennisbund für Jüngsten-Tennis.
Danijela Zivanovic ist Mitarbeiterin der Ehrenamtsagentur St. Wendeler Land und Vereinsberaterin. Auch sie ist privat ehrenamtlich aktiv als Kassiererin im Förderverein Grundschule Nikolaus Obertreis.



