Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Spotlights

Corona und die Folgen für die Verwaltung – Teil IV

  • Gastbeitrag
  • 22. März 2022
Total
0
Shares
0
0
0
0

Corona hat alles verändert: Studierende drehen Image- und Lernfilme für die Freiwillige Feuerwehr in Baden-Württemberg

Studentisches Praxisprojekt an der HVF Ludwigsburg wird gefördert

Die Erfahrungen während der Pandemie COVID-19 haben gezeigt, dass die traditionelle Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehrmitglieder an ihre Grenzen kommt. Pandemiebedingt konnten geplante Präsenztrainings nicht durchgeführt werden bzw. mussten Ausbildungseinheiten verschoben werden. Gleichzeitig sollten die Präsenzzeiten der Feuerwehrmitglieder möglichst kurz gehalten werden, um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren. Jedoch mussten alle Inhalte weiterhin niveauvoll und verständlich vermittelt werden, um die Einsatzfähigkeit der nachrückenden Mitglieder zu erreichen. Damit verzögerte sich ausbildungsbedingt die Einsatzfähigkeit der dringend notwendigen Nachwuchskräfte. So stellte sich die Frage nach einem alternativen resilienten Lernkonzept, das auch in Pandemiezeiten umgesetzt werden kann und welches der veränderten Mediennutzung der heutigen Jugend entspricht. Beide Faktoren sind relevant, um die Attraktivität und das Image der Freiwilligen Feuerwehr sicherzustellen und Nachwuchskräfte anzuziehen.

Während der Pandemie zeigte sich auch, dass die Freiwillige Feuerwehr altersbedingte Abgänge verzeichnete, aber kaum Nachrückende gewinnen konnte. Die regelmäßigen Feuerwehrfeste, über die diese in den Blickpunkt gerückt wird und eventuell für die Mitarbeit in ihr geworben werden kann, fielen der weitgehend kontaktlosen Zeit zum Opfer.

Mit Blick auf diese Entwicklungen entstand die Idee, die Freiwillige Feuerwehr im Enzkreis zu unterstützen. Einerseits sollte ein Imagefilm erstellt werden, der die Feuerwehr mit all ihren Aufgaben und Einsatzbereichen vorstellt und dabei den Grundgedanken der Kameradschaft vermittelt. Über die Frage, wie sich die Feuerwehrleute verstehen, wurde der Slogan „Feuerwehr mit Herz“ geboren. Er spiegelt die enge Kameradschaft wider, die dort gepflegt wird. Die Freiwillige Feuerwehr ist also durchaus speziell und hebt sich von anderen freiwilligen Organisationen ab. Ihre Mitglieder haben ein Herz für die Gesellschaft und helfen in Notsituationen. Dabei brauchen ihre Mitglieder ein Herz füreinander in ihrem Einsatz, der nicht selten mit hohen Risiken behaftet ist und ein gegenseitiges Vertrauen und Verlässlichkeit, sowie Beherztheit fordert.

All diese Faktoren führten zu der Idee, einen Image-Film über die Freiwillige Feuerwehr und Lernfilme für die Freiwillige Feuerwehr-Ausbildung zu produzieren. In ihm sollten die Werte und Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr in Baden-Württemberg vermittelt werden. Fachmännisch beraten wird das Projekt von Michael Gutjahr, Pressesprecher des Feuerwehrverband Enzkreis und Dr. Markus Haberstroh, Vorsitzender im Feuerwehrverband Enzkreis. Das Verfassen des Drehbuchs, als auch Produktion des Filmes mit Vor- und Nachbearbeitung übernehmen Studierenden der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigsburg im Rahmen eines Fachprojektes. Regisseur und Kameramann dabei ist Michael Arnieri, ein in der Filmbranche renommierter Werbe-Filmemacher. Ihm zur Seite steht der Dozent und Regisseur Jürgen von Bülow. Die Gesamtleitung des Projektes unterliegt Prof. Dr. Birgit Schenk, Professorin für Verwaltungsmanagement und Leitung des Kompetenzzentrums für Digitale Transformation im öffentlichen Sektor am IAF.

Vor diesem Hintergrund stellen sich einige Herausforderungen, die theoretisch wie praktisch gelöst werden müssen. Allem voran sind Ansätze gefordert, die die Vermittlung des „Feuerwehr mit Herz“ ermöglichen. Für die Lernfilme ist die Frage, wie können welche Lerntypen am besten erreicht werden und was ist für ein gutes Lernergebnis notwendig. Wo liegen Grenzen und Möglichkeiten der Verfilmung? Um dies alles zu klären und aufzuarbeiten gab es vor den Dreharbeiten regelmäßige, über zwei Semester laufende Online-Treffen. Dort wurde das Drehbuch, aber auch die aufwendige Organisation des Projektes geleistet. Dabei lernten die Studierenden vor allem die Wichtigkeit einer guten, umfassenden Organisation kennen, damit es am Tag des Geschehens an nichts fehlt – dies ist bei einem Film nicht anders als bei einem besonderen Stadtjubiläum.

Sowohl die Lernfilme als auch der Imagefilm sind jetzt soweit gediehen, dass die Dreharbeiten laufen. Die Endergebnisse können spätestes im Juni 2022 erwartet werden.

Prof. Dr. Birgit Schenk ist Professorin für Verwaltungsmanagement mit Schwerpunkt Organisations- und Informationsmanagement an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Als Leiterin des Kompetenzzentrums Digitale Transformation im öffentlichen Sektor forscht und betreut sie u.a. die Projekte zur Dienstleistungserbringung im digitalen Zeitalter.


Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Related Topics
  • Digitalisierung
  • Feuerwehr
Gastbeitrag

Voriger Artikel
  • Portrait

Zwischen Bienen und Stadtplanung

  • Büsra Tasdemir
  • 21. März 2022
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Comments

Unsere Zukunft

  • Gastbeitrag
  • 23. März 2022
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Spotlights

Corona und die Folgen für die Verwaltung – Teil III

  • Gastbeitrag
  • 15. März 2022
Weiterlesen
  • Spotlights

Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II

  • Gastbeitrag
  • 8. März 2022
Weiterlesen
  • Spotlights

Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I

  • Gastbeitrag
  • 28. Februar 2022
Weiterlesen
  • Spotlights

Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil V

  • Gastbeitrag
  • 23. Februar 2022
Weiterlesen
  • Spotlights

Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil IV

  • Gastbeitrag
  • 16. Februar 2022
Weiterlesen
  • Spotlights

Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil III

  • Gastbeitrag
  • 8. Februar 2022
Weiterlesen
  • Spotlights

Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil II

  • Gastbeitrag
  • 2. Februar 2022
Weiterlesen
  • Spotlights

Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I

  • Gastbeitrag
  • 25. Januar 2022

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Der Öffentliche Dienst sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein, oder? Dieser Frage und der Vorbildfunktion des ÖD gehen wir auf den Grund.

Recent Posts
  • Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
    • 27. Juni 2022
  • Eine ausgezeichnete Idee
    • 24. Juni 2022
  • Ändert euch! 
    • 23. Juni 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
  • 2
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 3
    Ändert euch! 
  • 4
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 5
    Blutspendemarathon in Neuss
Most Discussed
  • 1
    Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
  • 2
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 3
    Ändert euch! 
  • 4
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 5
    Blutspendemarathon in Neuss
Categories
  • Advice (31)
  • Allgemein (7)
  • Campus (22)
  • Comments (30)
  • Portrait (41)
  • Post Box (10)
  • Projects (76)
  • Snapshots (14)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (64)
  • Survey (27)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.