Dienstag, 21. Januar 2025

Ehrenamt lohnt sich – gerade für Gen Z

Aus Leidenschaft

Must read

Blind vertrauen können

Erlebniswelt Multiple Choice

Pepper, NAO und Temi 

In einer Zeit voller großer Herausforderungen ist jedes Engagement von unschätzbarem Wert. Egal ob im Sport, im Naturschutz oder in der Freiwilligen Feuerwehr. Ehrenamtliches Engagement ist vor allem das Rückgrat einer solidarischen und funktionierenden Gesellschaft. Menschen, die ihre Zeit und Energie unentgeltlich in gemeinnützige Projekte investieren, tragen wesentlich dazu bei, soziale, kulturelle und ökologische Herausforderungen zu bewältigen. Doch welchen Nutzen und Vorteile haben Ehrenamtliche von ihrem Engagement – vor allem, wenn sie jung sind?

In einer Lebensphase, die häufig geprägt ist von der persönlichen und beruflichen Orientierung, kann ehrenamtliches Engagement jungen Menschen wertvolle Perspektiven und Möglichkeiten bieten. Abseits von Schule, Studium oder Ausbildung ermöglicht es ihnen, Verantwortung zu übernehmen, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich ohne Leistungsdruck zu testen und auszuprobieren. Zahlreiche Studien belegen, dass ehrenamtliches Engagement nicht nur der Gemeinschaft nützt, sondern auch individuell bereichert – auf persönlicher, sozialer und beruflicher Ebene.

Persönliche Vorteile

So zeigt eine Studie des Deutschen Jugendinstituts, dass ehrenamtlich engagierte junge Menschen eine höhere Lebenszufriedenheit und ein stärker ausgeprägtes Gefühl von Selbstwirksamkeit aufweisen als nicht-engagierte Gleichaltrige. Diese Ergebnisse bestätigen eine Studie, die das rheingold Institut für den Arbeiter-Samariter-Bund zum Thema Engagement durchführte. Danach sind engagierte Menschen gelassener, zufriedener und resilienter.

„Ein weiteres Motiv ist, dass man ein Gemeinschaftsgefühl erleben möchte“, klärt Stephan Grünewald, Gründer des Instituts auf. „Das ist vor allem wichtig für junge Menschen, deren Welt gerade in verschiedene „Bubbles“ zerfällt. Sie wollen wieder Gemeinschaft erleben und gleichzeitig einer Sinndimension folgen. Sie möchten das Gefühl haben, etwas zu tun, was im höchsten Maße sinnvoll ist“, so Grünewald. Doch es gibt noch weitere Vorteile.

Berufliche Vorteile

Ehrenamtliches Engagement verbindet – sei es durch die Zusammenarbeit in Teams oder durch den Kontakt mit Menschen. Auf diese Weise lernen junge Menschen, sich auf andere einzulassen, Konflikte zu lösen und gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten. Diese sozialen Kompetenzen sind nicht nur im privaten Leben wichtig, sondern auch am Arbeitsplatz unverzichtbar.

Dies wissen vor allem Arbeitgeber*innen zu schätzen, wie eine Studie der Bertelsmann Stiftung herausfand. Danach werten Arbeitgeber*innen ehrenamtliches Engagement oft als Beleg für Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein. In Bewerbungsprozessen kann man sich mit der Erwähnung eines Ehrenamts im Lebenslauf positiv von der grauen Masse der anderen Bewerber*innen abheben. Neben den beruflichen Vorteilen, gibt es gerade für die Generation Z gute Argumente, die für ein Ehrenamt sprechen.

Gesellschaftliche Vorteile

Die Generation Z ist wie keine andere geprägt von den aktuellen globalen Herausforderungen wie Klimawandel, soziale Ungerechtigkeiten oder der Pandemie. In Anbetracht der gewaltigen Dimension dieser Herausforderungen, erlebt gerade die Generation Z häufig ein Gefühl der Ohnmacht. Für sie ist das Ehrenamt daher auch eine Möglichkeit, ihre Welt aktiv mitzugestalten und für Veränderungen einzustehen. Laut der Shell-Jugendstudie 2024 fühlen sich 41 % der befragten Jugendlichen durch Engagement motiviert, weil sie auf diese Weise etwas Positives für die Gesellschaft bewirken können. Besonders Engagement für Klimaschutz steht dabei hoch im Kurs. Möglichkeiten sich zu engagieren gibt es viele: Nicht nur bei „Fridays for Future“, längst haben auch die Jugendabteilungen großer Naturschutzverbände wie BUND-Jugend oder NAJU – Naturschutzjugend im NABU das Thema für sich entdeckt, sondern auch viele Sportvereine, für die Engagement im Sport und im Klimaschutz kein Widerspruch ist, sondern untrennbar zusammengehört.

Fazit: Eine Investition, die einen ein Leben lang begleitet

Ehrenamtliches Engagement ist für junge Menschen in vielerlei Hinsicht lohnenswert. Es fördert die persönliche Entwicklung, eröffnet soziale Netzwerke, stärkt den Lebenslauf und gibt die Möglichkeit, einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Darüber hinaus bietet es jungen Menschen die Chance, sich selbst zu verwirklichen, sinnstiftende Erfahrungen zu machen und Werte wie Solidarität und Verantwortungsbewusstsein zu leben. Ob in lokalen Vereinen, globalen Initiativen oder kleinen Gemeinschaftsprojekten – die Möglichkeiten sind vielfältig und jeden zugänglich. Das Ehrenamt ist nicht nur ein Geschenk an die Gesellschaft, sondern auch an einen selbst.


(Foto: privat)

Frank Griesel verantwortet die Kommunikation der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, die jährlich rund 100 Engagementprojekte im Bereich Umwelt und Entwicklung fördert. Mehr dazu findet ihr hier.

Vorheriger Artikel
- Werbung -

More articles

Latest article