Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Staff

Auf die Jugend eingehen

  • Gastbeitrag
  • 11. Mai 2022
(Foto: RonaldCandonga, pixabay.com)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Bedarfsgerechte Personalentwicklung für dual Studierende

Eine nachhaltige Personalgewinnung, -bindung und -qualifikation von Nachwuchskräften wird aufgrund diverser Auswirkungen verschiedener Megatrends wie des demografischen Wandels, der Digitalisierung sowie des Wertewandels und den damit einhergehenden Herausforderungen sowie der derzeitigen und zukünftigen (Personal-)Situation im Öffentlichen Dienst immer gewichtiger für die Einstellungsbehörden. Nicht nur für diejenigen des kommunalen Verwaltungsdienstes.

Schon seit Jahren ist bekannt, dass der demografische Wandel zu einer immer älter werdenden Gesellschaft bei gleichzeitig sinkender Anzahl von erwerbsfähigen und erwerbstätigen Personen führt, sodass besonders die berufsausbildenden Stellen beschwerlicher zu besetzen sein werden. Zudem werden in den nächsten Jahren viele Fach- und Führungskräfte aus dem aktiven Arbeitsleben ausscheiden und eine Personal- sowie Wissenslücke hinterlassen.

Zeitgleich modifizieren sich durch die Digitalisierung Arbeitsstrukturen sowie -prozesse und dadurch die benötigten Kompetenzen der Mitarbeitenden. So entfalten die derzeitigen Digitalisierungsmaßnahmen Wirkung auf viele Bereiche des Personalmanagements, wie z. B. die Tätigkeiten, die Qualifizierung, die Arbeitsorte und -zeiten, wodurch sich ebenso die Anforderungen an die Nachwuchskräfte ändern.

An den Werten der Jugend entlang entwickeln

Auch der Wertewandel ist mit veränderten Erwartungen an die Arbeit und die Arbeitgeber verbunden. Die Einstellungsbehörden müssen sich entlang der Werte der Nachwuchskräfte entwickeln und entsprechende Maßnahmen realisieren. So sollte Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben der Mitarbeitenden effizienter ermöglicht werden, um die angestrebte Lebensqualität realisieren zu können. Aber ebenso rücken Aspekte wie Handlungsspielräume, gute Arbeitsatmosphäre, Wertschätzung und Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden sowie abwechslungsreiche und herausfordernde Aufgaben in den Fokus und verdrängen Anreize wie finanzielle Aspekte oder Statussymbole. Auch Werte wie Verlässlichkeit und Loyalität haben bei den Nachwuchskräften heutzutage eine andere Bedeutung als in früheren Jahren.

Flexibilität, Selbstbestimmung und -verwirklichung im beruflichen Kontext werden immer wichtiger. Vor allem die jüngeren Generationen erwarten insbesondere eine Förderung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit. Es wird mithin von Nachwuchskräften weniger Stellensicherheit erwartet als der Ausbau der Erhaltung der persönlichen Kompetenzen sowie Arbeitsmarktfähigkeit, sodass ein Wandel von Beschäftigungssicherheit hin zur Beschäftigungsfähigkeit zu verzeichnen ist.

Wechselwirkung zwischen den Megatrends

Vielfach zeigt sich eine Wechselwirkung zwischen den Megatrends und die aufgezeigte Ist-Situation verdeutlicht, dass die Gewinnung, Bindung und Qualifikation von Nachwuchskräften bereits jetzt und auch zukünftig als eine der wichtigsten Aufgaben des Personalmanagements einzustufen sind.

Mit bedarfsgerechter sowie zukunftsorientierter Personalentwicklung kann nicht nur die Qualifikation und somit die angestrebte berufliche Handlungsfähigkeit der Nachwuchskräfte gestärkt und gefördert werden, sondern durch wirksame Kommunikationsstrategien entfaltet sie auch erhebliche Wirkung auf die Nachwuchskräftegewinnung und -bindung auf dem viel umworbenen Arbeitsmarkt. Aus diesem Grund wurde 2020 an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) eine Online-Befragung aller dual Studierenden des kommunalen Verwaltungsdienstes (LL.B./B.A.) sowie deren Einstellungsbehörden (kreisangehörigen Kommunen, Kreise, kreisfreien Städten sowie einigen anderen öffentlichen Arbeitgebern) durchgeführt. Ziel war es in erster Linie, Instrumente und Maßnahmen der Personalentwicklung zu eruieren, die für die Nachwuchskräfte mit Blick auf benötigte Kompetenzen für die spätere Berufstätigkeit attraktiv sind und die deren Bedarfen entsprechen. Zudem sollten die Angebote der Einstellungsbehörden erhoben und somit ein “Matching” sowie potenzielle Optimierungspotenziale im Bereich der Personalentwicklung identifiziert und die Kenntnisstände der Studierenden ermittelt werden, ob ihnen bekannt ist, was ihre Einstellungsbehörden anbieten.

Wahl der passenden ­Instrumente

Da sich die Bedarfe sowie Potenziale und Anforderungen einer Arbeitskraft mit dem individuellen Lebens- und Arbeitszyklus verändern, ist bei den einzusetzenden Instrumenten und Maßnahmen der Personalentwicklung beispielsweise auf das Alter, die berufliche und familiäre Situation oder die ausgeprägte Karriereorientierung einzugehen. Die dual Studierenden benötigen entsprechend ihrer derzeitigen Lebens- und Berufsphase sowie Werteeinstellung zu ihnen passende Instrumente und Maßnahmen der Personalentwicklung. Hierzu zählen z. B. Fortbildungen, das Aufzeigen von Karrierechancen, Kommunikations- und Austauschmöglichkeiten mit anderen Nachwuchskräften, aber auch mit Führungskräften, sowie Möglichkeiten der Selbstentfaltung und -verwirklichung. Aus diesem Grund wurden in der empirischen Untersuchung verschiedene Phasen mit unterschiedlichen Instrumenten und Maßnahmen der Personalentwicklung unterschieden.

In der Online-Befragung wurden aus diesen Themenfeldern diverse Instrumente und Maßnahmen in ihrer Sinnhaftig- und Notwendigkeit vor dem Hintergrund der benötigten Kompetenzen erfragt. Insgesamt haben sich an der Umfrage circa 24 Prozent aller Einstellungsbehörden und etwa 16 Prozent aller dual Studierenden des kommunalen Verwaltungsdienstes der HSPV NRW beteiligt. In der anschließenden Auswertung wurden die verschiedenen Phasen mittels statistischer Verfahren analysiert.

In der untenstehenden Tabelle ist das Ranking der zehn bedeutendsten, bestbewerteten Instrumente und Maßnahmen der Personalentwicklung der befragten Studierenden innerhalb der jeweiligen Phase aufgeführt. Diese sollten von den Einstellungsbehörden zukünftig überwiegend angeboten und dieses Angebot sollte entsprechend kommuniziert werden, da es einer bedarfsgerechten Personalentwicklung entspricht.

Top-Ten-Ranking der Instrumente und Maßnahmen der Personalentwicklung für Nachwuchskräfte in den einzelnen Phasen. (Quelle: Darstellung der Autoren)

Hiermit kann zwar das Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage von Nachwuchskräften auf dem Arbeitsmarkt nicht verändert werden, wohl aber die eigene Ausgangssituation im Wettbewerb unter misslichen Rahmenbedingungen, um Nachwuchskräfte sowie deren langfristige Bindung und deren Qualifikation zu verbessern.

Alles eine Frage der ­Kommunikation

Die Ergebnisse der Befragung zeigen ebenso, dass vielen dual Studierenden – besonders zu Studienbeginn – nicht bewusst ist, was ihre Einstellungsbehörden für sie vorhalten. Somit müssen die Angebote im Bereich der Personalentwicklung auch effektiver in den Kommunikationsstrategien vermarktet werden. Den Einstellungsbehörden steht dabei eine Vielzahl an Kommunikationskanälen im Bereich der unpersönlichen (z. B. sämtliche Medienpräsenzen) und persönlichen (z. B. Messeauftritt, Karriereparty) Kommunikation zur Verfügung, um (potenzielle) Nachwuchskräfte und die Betriebsöffentlichkeit zu informieren. Es ist jedoch zu beachten, dass lediglich eine professionelle, gut strukturierte, zielgruppen- sowie bedarfsgerechte Kommunikationsstrategie zielführend ist. Dabei werden die eher klassischen Instrumente u. a. durch die Digitalisierung und die Ansprüche der jüngeren Generationen immer weiter verdrängt.

Weitere Informationen und die Studie selbst können unter nils.brueggemann@hspv.nrw.de erfragt werden.

Nils Brüggemann arbeitet bei der Stadtverwaltung Hattingen als stellvertretender Fachbereichsleiter des Fachbereichs Schule und Sport und lehrt u. a. betriebswirtschaftliche Module an der HSPV NRW.


Kira Kuhlmann arbeitet bei der Kreisverwaltung Recklinghausen als Controllerin im Sozialbereich.


Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Gastbeitrag

Voriger Artikel
  • Projects

Moderne E-Quartiersgarage im Heilbronner Neckarbogen geplant

  • Gastbeitrag
  • 9. Mai 2022
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Projects

Gesund in der Neusser Stadtverwaltung

  • Gastbeitrag
  • 13. Mai 2022
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Staff

Creative Challenges als Lösungsansatz für kommunale Herausforderungen

  • Gastbeitrag
  • 1. Juli 2022
Weiterlesen
  • Staff

Mehr Nachwuchs für die Pflege

  • Ann Kathrin Herweg
  • 29. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Dürfen Beamt*innen politisch tätig sein?

  • Gastbeitrag
  • 29. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Momentum der aktuellen Krisen

  • Malin Jacobson
  • 28. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Ändert euch! 

  • Benjamin Hilbricht
  • 23. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun

  • Gastbeitrag
  • 22. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Vorhandene Strukturen stärken

  • Bennet Klawon
  • 20. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Was wollen Azubis?

  • Ann Kathrin Herweg
  • 14. Juni 2022

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hitzefrei! – Wir in der f4p-Redaktion erfüllen uns unseren Kindheitstraum und machen eine kleine Sommerpause. Bei kühlen Drinks überlegen wir uns so lange neue Highlights für euch.

Recent Posts
  • Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung
    • 15. Juli 2022
  • Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen
    • 13. Juli 2022
  • Im Startup-Dschungel
    • 12. Juli 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed

Future4Public Follow 345 168

Das #eJournal für den jungen #PublicSector: interaktiv – informativ – unterhaltsam.

Future4Public
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
10 Aug 1557336300113592322

Du studierst & möchtest dir die #PITS2022 live anschauen? Dann ist die Guided Tour von @Future4Public genau das richtige für dich. Wir ermöglichen dir einen exklusiven Einblick in die Arbeit der verscheidenen Wirtschaftspartner. Melde dich einfach auf http://public-it-security.de/anmeldung/ an.

Image for the Tweet beginning: Du studierst & möchtest dir Twitter feed image.
Reply on Twitter 1557336300113592322 Retweet on Twitter 1557336300113592322 0 Like on Twitter 1557336300113592322 0 Twitter 1557336300113592322
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
8 Aug 1556566065991368709

Du studierst & möchtest dir die #PITS2022 live anschauen? Dann ist die Guided Tour von @Future4Public genau das richtige für dich. Wir ermöglichen dir einen exklusiven Einblick in die Arbeit der verscheidenen Wirtschaftspartner. Melde dich einfach auf http://public-it-security.de/anmeldung/ an.

Image for the Tweet beginning: Du studierst & möchtest dir Twitter feed image.
Reply on Twitter 1556566065991368709 Retweet on Twitter 1556566065991368709 0 Like on Twitter 1556566065991368709 0 Twitter 1556566065991368709
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
20 Jul 1549762572303441922

Hitzefrei! – Wir in der f4p-Redaktion erfüllen uns unseren Kindheitstraum und machen eine kleine Sommerpause. Bei kühlen Drinks überlegen wir uns so lange neue Highlights für euch. Wenn ihr Wünsche für die Zeit nach der Sommerpause habt, schreibt uns. Am 18.8. geht's dann weiter.

Image for the Tweet beginning: Hitzefrei! – Wir in der Twitter feed video.
Reply on Twitter 1549762572303441922 Retweet on Twitter 1549762572303441922 0 Like on Twitter 1549762572303441922 1 Twitter 1549762572303441922
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
15 Jul 1547887209184841732

"Als byte bringen wir zwei Welten zusammen, die bislang wenig gemein haben: die #Verwaltung mit ihren Strukturen und die agilen Methoden aus der #Startup-Welt." - Das Ziel von @ByteBayern: Bayerns Verwaltung jeden Tag ein Stück digitaler machen.

Image for twitter card

Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung

Die Digitalisierung ist schon lange kein Neuland mehr. In unserem Alltag sind wir es gewohnt, viele Dinge einfach ...

f4p.online

Reply on Twitter 1547887209184841732 Retweet on Twitter 1547887209184841732 0 Like on Twitter 1547887209184841732 1 Twitter 1547887209184841732
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
13 Jul 1547170076696215553

Bewerbungs-Endspurt beim Ideenwettbewerb #GovUpNRW: Der @CIONRW sucht #Startups aus der #GovTech-Szene, die innovative Lösungsideen für drei Challenges aus dem Behördenalltag haben. Mehr dazu lest ihr hier. //@WirtschaftNRW @PUBLIC_Germany #pdberatung

Image for twitter card

Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen

Vielleicht kennst du bereits genau solch eine Situation: Als Bürger*in interagierst du mit der Verwaltung oder du a...

f4p.online

Reply on Twitter 1547170076696215553 Retweet on Twitter 1547170076696215553 2 Like on Twitter 1547170076696215553 2 Twitter 1547170076696215553
Load More
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung
  • 2
    Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen
  • 3
    Im Startup-Dschungel
  • 4
    Mutig sein, Neues wagen – auch als Behörde
  • 5
    Einfach mal machen!
Most Discussed
  • 1
    Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung
  • 2
    Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen
  • 3
    Im Startup-Dschungel
  • 4
    Mutig sein, Neues wagen – auch als Behörde
  • 5
    Einfach mal machen!
Categories
  • Advice (33)
  • Allgemein (1)
  • Campus (22)
  • Comments (33)
  • Portrait (43)
  • Post Box (10)
  • Projects (79)
  • Snapshots (15)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (69)
  • Survey (29)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.