Freitag, 31. März 2023

Wächterinnen über die öffentlichen Finanzen

Must read

Antonela, Katharina und Eslem sind “Wächterinnen über die öffentlichen Finanzen”. Am Hessischen Rechnungshof überprüfen sie gemeinsam mit ihren Kolleg*innen die Haushalts- und Wirtschaftsführung. Uns erklären die drei, was es bedeutet, über die öffentlichen Finanzen zu wachen.

Mein Name ist Antonela Lovric. Ich bin 28 Jahre alt und arbeite seit mehr als 4 Jahren beim Hessischen Rechnungshof. Darüber hinaus befinde ich mich am Ende meines berufsbegleitenden Masterstudiums in „Finance & Accounting (M.Sc.)“.

Als Prüferin in der Abteilung Grundsatzfragen und Haushaltsrecht bin ich zusammen mit meinen Kolleg*innen für die Prüfung der Haushaltsrechnung des Landes Hessen zuständig. Die wesentlichen Prüfungserkenntnisse werden in einem Bericht zur Haushalts- und Wirtschaftsprüfung, den sogenannten Bemerkungen zusammengefasst. Als besonderes Highlight hatte ich schon mehrmals das Vergnügen bei der Vorstellung der Bemerkungen im Rahmen einer Landespressekonferenz teilzunehmen. Daneben bildet die Beratung und Prüfung im Themenkomplex des Haushaltsrechts und der Finanzkontrolle sowie Angelegenheiten des Kreditmanagements einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt. Neben den bereits beschriebenen Aufgaben gehört auch der fachliche Austausch mit anderen Landesrechnungshöfen zu meinem Arbeitsalltag. Mein Berufsalltag ist sehr abwechslungsreich und spannend. Besonders interessant finde ich, dass wir uns mit aktuellen politischen Themen befassen, sodass wir einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und das Land Hessen leisten.

Besonders reizvoll finde ich außerdem, dass man als motivierter und junger Mensch sehr vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im Rechnungshof hat. Auch aus meinem Studium konnte ich viele Erfahrungen in meinen beruflichen Alltag transferieren und mich somit fachlich weiterentwickeln. Zum einen finde ich es sehr gut, dass leistungswillige Mitarbeiter*innen auch hierarchisch aufsteigen können. Zum anderen sind es die Kolleg*innen und der Umgang miteinander, die ganz klar dazu beitragen, dass ich gerne beim Rechnungshof arbeite und auch produktiv und motiviert Themen und Aufgaben umsetzen kann. Darüber hinaus ist der Rechnungshof mit seiner hohen Arbeitszeitflexibilität und seinen Home-Office-Regelungen ein verlässlicher Arbeitgeber, sodass ich Job und Studium gut verbinden kann.

Ich heiße Katharina Peccia. Ich bin 36 Jahre alt und arbeite seit Anfang 2019 als Juristin in der Grundsatzabteilung des Hessischen Rechnungshofs. Dort bin ich als Referentin verantwortlich für Grundsatzfragen des Haushaltsrechts und der Finanzkontrolle.

Meinen beruflichen Werdegang habe ich direkt nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung beim Rechnungshof begonnen. Seitdem beschäftige ich mich maßgeblich mit sämtlichen anfallenden Grundsatzfragen im Bereich des Haushaltsrechts. Das Besondere an der Arbeit in meiner Abteilung ist, dass dort fortwährend rechtlich fundierte, praktikable Lösungen auch für Grundsatzfragen aller anderen Abteilungen des Hessischen Rechnungshofs ausgearbeitet werden. Das macht die Arbeit sehr vielfältig und spannend. Eine große Herausforderung für mich als klassische Juristin war zu Beginn die jährliche Prüfung der Haushaltsrechnung und die zahlreichen ökonomischen Fachfragen, die mit der juristischen Arbeit im Rechnungshof untrennbar verbunden sind. Dank meiner Kolleg*innen, unter denen sich einige Jurist*innen, vor allem aber viele Ökonom*innen befinden, konnte ich mich dieser Aufgabe stellen und so auch ein für mich ganz neues Aufgabenfeld öffnen. Die im juristischen Studium und Referendariat erworbenen Fähigkeiten und Methoden halfen mir hierbei sehr, die Inhalte musste ich mir jedoch erstmal erarbeiten. Als besonders spannend empfinde ich die enge Zusammenarbeit mit dem hessischen Parlament und seinen Ausschüssen. Es ist immer wieder ein schönes Gefühl, wenn sich die eigenen Ausarbeitungen im Rahmen der parlamentarischen Debatten oder in den Ausschüssen wiederfinden. Durch diese enge Zusammenarbeit mit dem Landtag befassen wir uns ständig mit aktuellen, oft auch brisanten politischen Themen, was die Arbeit am Rechnungshof abwechslungsreich und spannend gestaltet.

Den Arbeitsalltag empfinde ich als kurzweilig und sehr angenehm. Aufgrund der guten und unkomplizierten Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen auf allen Hierarchieebenen macht die Ausarbeitung der häufig sehr komplexen Themen viel Spaß. Zudem tragen die hohe Flexibilität der Arbeitszeiten und die großzügigen Home-Office Regelungen dazu bei, dass Familie (ich habe drei Kinder) und Beruf ohne Probleme miteinander verbunden werden können.

Mein Name ist Eslem Cayir und ich bin 23 Jahre alt. Seit nun fast zwei Jahren bin ich als „Prüferin – Externes Rechnungswesen“ in der Grundsatzabteilung des Hessischen Rechnungshofs tätig. Zuvor absolvierte ich bereits ein mehrwöchiges Praktikum beim Rechnungshof. Das Praktikum bot mir erste Einblicke in den Öffentlichen Dienst und konnte sogar während des Bachelorstudiums wahrgenommen werden.

Zentrale Aufgabe des Referats, in dem ich tätig bin, ist die Prüfung und Feststellung der Bilanzen der obersten Landesbehörden und des Gesamtabschlusses des Landes Hessen. Der Rechnungshof zieht hierfür Wirtschaftsprüfungsgesellschaften hinzu, mit denen wir im Prüfungszyklus eng zusammenarbeiten und prüfungsbegleitend tätig sind. Meine Kolleg*innen und ich stehen dabei den verschiedenen obersten Landesbehörden als Ansprechpartner zur Verfügung.

In meiner Tätigkeit als Prüferin befasse ich mich darüber hinaus mit Grundsatzfragen des kaufmännischen Rechnungswesens. Hierzu gehören die Weiterentwicklung des öffentlichen Rechnungswesens und die Klärung bilanzieller Fragestellungen. Als Beispiel ist hierbei die aktuelle Corona-Pandemie zu nennen, die unter anderem auch für komplexe bilanzielle Sachverhalte sorgte. Dabei ist interessant, wie sich eine solche Pandemie finanziell auf den Landeshaushalt auswirkt und welche Maßnahmen zur Bewältigung der Krise getroffen werden. Daran erkennt man auch, dass unser Tätigkeitsfeld sich regelmäßig mit aktuellen politischen Themen befasst und folglich besonders abwechslungsreich ist.

Einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt bildet die Mitwirkung bei der Erstellung der Bemerkungen des Rechnungshofs zur Haushalts- und Wirtschaftsführung der Landesregierung. Mit den jährlich veröffentlichten Bemerkungen informiert der Rechnungshof das Parlament und die Öffentlichkeit über die wesentlichen Prüfungsergebnisse. Hierbei erstellen wir den Beitrag über die Prüfung des Gesamtabschlusses und des Gesamtlageberichts des Landes Hessen. Hier wirke ich sowohl bei der Erstellung der Textfassungen als auch in der grafischen Aufbereitung mit.

Der Hessische Rechnungshof ist als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert und bietet ein spannendes und vielfältiges Aufgabengebiet an – unter attraktiven Arbeitsbedingungen mit flexiblen Arbeitszeiten.

Der Hessische Rechnungshof ist eine oberste Landesbehörde. Als unabhängiges Organ der Finanzkontrolle untersteht er nur dem Gesetz, nicht aber politischen Weisungen. Die Aufgabe des Hessischen Rechnungshofs ist es, die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes zu prüfen. Dabei wird der sorgsame Umgang mit den hessischen Steuereinnahmen kontrolliert und Parlament und Öffentlichkeit werden jährlich darüber informiert. Außerdem berät der Rechnungshof Parlament und Verwaltung.

(Foto: Hessischer Rechnungshof)

- Werbung -

More articles

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Latest article