Samstag, 20. April 2024

Kommunale Digitallotsen

Must read

Seit dem Jahr 2018 gibt es in Baden-Württemberg Kommunale Digitallotsen. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der digitalen Transformation. Aber was ist ein Kommunaler Digitallotse? Was sind die Ziele des Förderprogramms? Und wie kann man ein Kommunaler Digitallotse werden?

Kommunale Digitallotsen sind Mitarbeitende in Rathäusern oder Landratsämtern, die ihre Verwaltung durch das Fahrwasser der Digitalisierung „lotsen“ und dabei das Ziel haben, alle Kolleg*innen sowie die Verwaltungsspitze an Bord zu holen.

Die drei Kommunalen Landesverbände Baden-Württembergs – der Gemeindetag, der Städtetag und der Landkreistag – haben das Qualifizierungsprogramm im Jahr 2018 unter dem Dach der Digitalakademie@bw ins Leben gerufen. Mit der Qualifizierung Kommunaler Digitallotsen ist das große Ziel verbunden, die digitale Transformation der kommunalen Verwaltungen zu bewältigen und die Digitalisierung in die Fläche zu bringen. Dies kann nur gelingen, indem möglichst viele Mitarbeitende auf allen Ebenen der Verwaltungen eingebunden werden. Die Kommunalen Digitallotsen werden also nicht nur qualifiziert, sie werden ebenso zu Multiplikatoren ausgebildet, um ihre Kolleg*innen sowie die Verwaltungsspitzen in das Mammutprojekt Digitalisierung einzubinden und so aus den Kommunen heraus die Digitalisierung auf den Weg zu bringen.

Kommunaler Digitallotse kann grundsätzlich jede*r Mitarbeitende der Kommunalverwaltungen in Baden-Württemberg werden. Er/sie muss dafür keine speziellen Programmierkenntnisse haben oder in der IT-Stelle der Verwaltung arbeiten. Wichtig für die Teilnahme am Qualifizierungsprogramm ist vielmehr die Offenheit für Neues, Engagement sowie Durchhaltevermögen auf dem Weg zur digitalen Kommune. Kommunale Digitallotsen können also aus allen Fachbereichen oder Ämtern der Verwaltung kommen. Auch die Hierarchieebene spielt für die Qualifizierung keine Rolle. Bürgermeister*innen können genauso Kommunaler Digitallotse werden wie die Hauptamtsleitung, Mitarbeitende des Bauamts oder aus den Vorzimmern der Ämter. Dies sind zwei ganz zentrale Aspekte beim Qualifizierungsprogramm: Kommunale Digitallotsen werden fachbereichs- und hierarchieübergreifend weitergebildet.

Das Qualifizierungsprogramm besteht aus einer 3-tägigen Basisschulung, in der den künftigen Kommunalen Digitallotsen verschiedene inhaltliche Schwerpunkte vermittelt werden. Den Einstieg markiert das Aufzeigen der Chancen der Digitalisierung anhand von praktischen Bereichen, um die Offenheit und Begeisterung der Teilnehmenden für die digitale Transformation zu wecken. Auch die rechtlichen Grundlagen spielen in der dreitägigen Basisschulung eine wichtige Rolle, da diese in weiten Teilen die Richtschnur für die kommunalen Verwaltungen darstellen. Einen ganz wesentlichen Teil der Qualifizierung nimmt das Thema Change Management ein, um den Teilnehmenden Hilfestellungen für den anstehenden Veränderungsprozess in der eigenen Verwaltung zu geben.

Nach der erfolgreich durchlaufenen Basisschulung können die frisch qualifizierten Kommunalen Digitallotsen ihre Arbeit in ihrer Verwaltung aufnehmen und erste Projekte anstoßen. Sie haben auch die Möglichkeit, im Rahmen von Aufbauschulungen ihr Wissen zu erweitern und in verschiedenen Bereichen der Digitalisierung weitere Fortbildungen zu besuchen.

Die assoziierten Partner der Digitalakademie, die die Schulungen anbieten, sind die Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg und die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien Baden-Württemberg. Unter https://www.digitalakademie-bw.de/leistungsangebote/kommunaledigitallotsen/ sind die Ausschreibungen der Basis- und Aufbauprogramme der Bildungsträger zu finden. 

Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Landkreise, Städte und Gemeinden bei der Qualifizierung von Kommunalen Digitallotsen, indem abhängig von der Größe der Kommune eine bestimmte Anzahl an Kommunalen Digitallotsen gefördert wird und ein Teil der Kosten für die Schulungen übernommen wird. Diese Unterstützung durch das Land erhöht die Attraktivität des Qualifizierungsprogramms enorm und hat dafür gesorgt, dass seit dem Beginn im Jahr 2018 660 Kommunale Digitallotsen aus 415 Kommunen und 32 Landkreisen über das Förderprogramm qualifiziert wurden. Die Kommunen haben den Mehrwert des Programms erkannt und zusätzlich 430 Kommunale Digitallotsen ohne Förderung qualifiziert. Diese Zahlen unterstreichen den erfolgreichen Weg, den die Kommunalen Landesverbände angestoßen haben und zeigen den großen Bedarf an guten Schulungsangeboten im Bereich der Digitalisierung.

Die Qualifizierung Kommunaler Digitallotsen ist jedoch nur die eine Seite des erfolgreichen Wegs, den das Land Baden-Württemberg, initiiert von den Kommunalen Landesverbänden, eingeschlagen hat, um die Digitalisierung der kommunalen Verwaltungen in die Fläche zu bringen und voranzutreiben. Ein wesentliches Merkmal der Kommunalen Digitallotsen ist der Vernetzungsgedanke. Um diesen mit Leben zu füllen, organisieren die Kommunalen Landesverbände regelmäßige Vernetzungsveranstaltungen, um den qualifizierten Kommunalen Digitallotsen auch nach ihren Schulungen weiter Raum zum Austausch zu bieten. Neben großen Vernetzungsevents, die aus Impulsvorträgen, Workshops und einem gemütlichen Come Together bestehen, bieten die Kommunalen Landesverbände Onlineveranstaltungen wie den Digi Lunch, bei dem auch schon Future4Public mitgewirkt hat, an. Aufgrund der Einschränkungen der Corona-Pandemie war es einige Zeit nicht möglich, Vernetzungsevents in Präsenz durchzuführen, weswegen Gemeindetag, Städtetag und Landkreistag sich besonders freuen, die Kommunalen Digitallotsen am 6. Juli 2022 wieder persönlich zu treffen und in einen direkten Austausch ohne Webcam zu treten!

Die Arbeit und Organisation rund um die Kommunalen Digitallotsen teilen sich die zuständigen Referenten der Kommunalen Landesverbände gemeinschaftlich auf. Auch die Arbeit zur stetigen Weiterentwicklung des Programms läuft in kollegialer Abstimmung gemeinsam zwischen Gemeindetag, Städtetag und Landkreistag.

Daniel Krötz ist Referent für Digitalisierung und E-Government-Koordinator des Gemeindetags Baden-Württemberg. Gemeinsam mit seiner Kollegin Kim Welte vom Gemeindetag sowie den Kollegen Daniel Rapp vom Städtetag und Benjamin Schön vom Landkreistag ist er zuständig für die Arbeit rund um die Kommunalen Digitallotsen.

- Werbung -

More articles

Latest article