Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Projects

Deutsche Zeitgeschichte digital erleben

  • Gastbeitrag
  • 24. Mai 2022
Zum Thema Transformation nach 1989/90 haben wir eine digitale Führung bei Insta-Live durch unsere Dauerausstellung in Leipzig gemacht. Hier geht es zum Video. (Foto: Thünker/Stiftung Haus der Geschichte)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Jedes Museum ist ein eigenes kleines Universum. Es gibt Wissenschaftler*innen, die Ausstellungen konzipieren, bei den Werkstätten Fachleute, die dafür sorgen, dass die komplexe Elektrik im Museum und die Beleuchtung funktioniert oder z.B. Schreiner*innen, die die Wechselausstellungen ganz individuell fertigen. Außerdem gibt es die Restaurierungsexpert*innen, die sich um unsere Sammlungsobjekte kümmern, sie hegen und pflegen, oder Mitarbeiter*innen aus den Depots, die dafür sorgen, dass die Objekte für die Nachwelt gut erhalten bleiben.

Diese Menschen, die alle zusammen das Museum zum Strahlen bringen, sehen die Museumsbesucher*innen normalerweise nicht.

Doch man kann ihnen begegnen – digital, im Netz.

Die Online-Redaktion der Stiftung veröffentlicht täglich bei Facebook, Twitter und Instagram Posts und Tweets, um deutsche Zeitgeschichte unterhaltsam und fundiert zu vermitteln und zu zeigen, wie Museumsarbeit abläuft. Mit besonderen Aktionen wie #AlleinImMuseum oder #MuseumAtHome werden die digitalen Besucher*innen eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen oder an den privaten Sammelleidenschaften von Mitarbeiter*innen teilzuhaben. Die Online-Redaktion ist auch mit Videokamera, Handy und Mikrofon in unseren Ausstellungen unterwegs. In den Video-Clips erzählen die Menschen, die im Museum arbeiten, wie Objekte in unsere Sammlungen kommen, was in den Ausstellungen beim Publikum besonders beliebt ist und wie sie sich die Zukunft des Museums vorstellen.

In unserem Depot in Bonn haben wir eine Geschichte über den Flügel aus der Semperoper aus Dresden gedreht. Dieser Flügel wurde beim Elbehochwasser beschädigt. Diese Spuren müssen sichtbar bleiben, aber der Flügel soll auch für die Nachwelt erhalten bleiben und so wird er in geringem Maße restauriert. Das Video findet ih hier. (Foto: Stiftung Haus der Geschichte)

Wer lieber zuhört, für den gibt es „Zeitgeschichte(n) – Der Museumspodcast“. Ob Mondgestein, DDR-Geschirr oder ein Telegramm – in diesem digitalen Gesprächsformat lassen Wissenschaftler*innen der Stiftung deutsche Zeitgeschichte anhand herausragender Objekte aus der Bonner, der Berliner und der Leipziger Dauerausstellung lebendig werden. Mittlerweile gibt es 22 Folgen, die fast 100.000 Mal abgerufen wurden.

Mit den digitalen Angeboten will die Stiftung auch diejenigen mit deutscher Zeitgeschichte erreichen, die nicht in der Nähe eines der Museen wohnen oder die Geschichte lieber auf eine andere Art erleben möchten. Wir erzählen Geschichte und Geschichten, möchten mit unseren Besucher*innen ins Gespräch kommen und uns über Geschichte austauschen – in den Ausstellungen und digital.

Die Entführung der Passagiermaschine „Landshut“ sowie deren Befreiung hat sich als eines der zentralen Ereignisse des sogenannten „Deutschen Herbstes“ in das kollektive Gedächtnis gebrannt. Im Museum können Besucher*innen Objekte dazu erkunden, digital ist das neue Webprojekt landshut77 zu sehen. Es erzählt die Ereignisse aus der Perspektive der Menschen, die während der Entführung als Geiseln an Bord sind, der Flugzeug-Crew und der GSG 9-Beamten, die an der Befreiung beteiligt sind.

Auf der Webseite „Weg der Demokratie“ werden 65 authentische Orte in Bonn vorgestellt, die die bundesdeutsche Demokratiegeschichte seit 1949 prägten. Das neue umfangreiche Online-Angebot schlägt neun Routen vor, auf denen man sich per Smartphone von Ort zu Ort navigieren lassen kann. Oder man entdeckt sie bequem von zu Hause aus.

In unserer Livestream-Reihe “Heimat Ostdeutschland? Junge Perspektiven” diskutieren wir digital und im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig mit unseren Gästen das vielschichtige Thema Heimat.

2021/2022 haben wir unter dem Thema “Heimat Ostdeutschland? Junge Perspektiven” eine hybride Veranstaltungsreihe konzipiert und durchgeführt. Die Aufzeichnung gibt es hier. (Foto: Stiftung Haus der Geschichte)

Heimat bedeutet für die/den eine*n kleine Rituale aus der Kindheit, Gerüche und bestimmte Speisen, für andere auch schmerzliche Erfahrungen. All das sind Puzzlestücke von Heimat, von Zugehörigkeit. Wir haben junge Menschen gefragt, die im Osten leben – egal, wo sie geboren wurden – warum sie gern dort leben, wofür sie sich engagieren.

Dazu gehörten bereits die Journalistin Nhi Le, der Aktivist Philipp Rubach, der Künstler Philipp Baumgarten, und sowie Hannah Suppa, Chefredakteurin der Leipziger Volkszeitung und Antonie Rietzschel, Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung. Die Livestreams können auf unserem YouTube-Channel noch angesehen werden. Weitere sind geplant.

Geschichte erfahren ist vielfältig. Digital oder im Museum. Ihr habt die Wahl. Wir freuen uns auf euren Besuch!

Hier findet ihr uns auf Social Media:

  • Haus der Geschichte (Twitter und Facebook)
  • Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
  • Museum in der Kulturbrauerei
  • Tränenpalast
  • Stiftung Haus der Geschichte

Und hier findet könnt ihr euch weitere digitale Projekte der Stiftung anschauen:

  • LeMO – Lebendiges Museum Online
  • Zeitzeugenportal
  • Der Parlamentarische Rat 1948/49

Ellen Lehmann ist Historikerin und Journalistin. Seit 2017 leitet sie die Onlineredaktion der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die Onlineredaktion macht die vier Museen in Bonn, Berlin und Leipzig und deutsche Zeitgeschichte auch im Netz erfahrbar, lässt die User hinter die Depottüren schauen und zeigt, wie Ausstellungen entstehen. Davor arbeitete Ellen Lehmann als Redakteurin: postete für RTL, drehte für n-tv, schrieb für die FAZ und produzierte Beiträge für die Deutsche Fernsehnachrichten Agentur.

Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Gastbeitrag

Voriger Artikel
  • Projects

Kommunale Digitallotsen

  • Gastbeitrag
  • 23. Mai 2022
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Snapshots

Eine Runde über den DigiStaat

  • Ann Kathrin Herweg
  • 25. Mai 2022
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Projects

Blutspendemarathon in Neuss

  • Gastbeitrag
  • 21. Juni 2022
Weiterlesen
  • Projects

Wir sind Hamburg! Bist Du dabei?

  • Gastbeitrag
  • 9. Juni 2022
Weiterlesen
  • Projects

Digital bis zum Schluss

  • Ann Kathrin Herweg
  • 1. Juni 2022
Weiterlesen
  • Projects

Kommunale Digitallotsen

  • Gastbeitrag
  • 23. Mai 2022
Weiterlesen
  • Projects

Ein Jahr BND auf Instagram

  • Marco Feldmann
  • 20. Mai 2022
Weiterlesen
  • Projects

Gesund in der Neusser Stadtverwaltung

  • Gastbeitrag
  • 13. Mai 2022
Weiterlesen
  • Projects

Moderne E-Quartiersgarage im Heilbronner Neckarbogen geplant

  • Gastbeitrag
  • 9. Mai 2022
Weiterlesen
  • Projects

Und dann …

  • Ann Kathrin Herweg
  • 21. April 2022

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Der Öffentliche Dienst sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein, oder? Dieser Frage und der Vorbildfunktion des ÖD gehen wir auf den Grund.

Recent Posts
  • Eine ausgezeichnete Idee
    • 24. Juni 2022
  • Ändert euch! 
    • 23. Juni 2022
  • Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
    • 22. Juni 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 2
    Ändert euch! 
  • 3
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 4
    Blutspendemarathon in Neuss
  • 5
    Vorhandene Strukturen stärken
Most Discussed
  • 1
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 2
    Ändert euch! 
  • 3
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 4
    Blutspendemarathon in Neuss
  • 5
    Vorhandene Strukturen stärken
Categories
  • Advice (30)
  • Allgemein (7)
  • Campus (22)
  • Comments (30)
  • Portrait (41)
  • Post Box (10)
  • Projects (76)
  • Snapshots (14)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (64)
  • Survey (27)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.