Donnerstag, 28. September 2023

Nachhaltigkeit versus Wachstum

Must read

Büsra Tasdemir
Büsra Tasdemir
Büşra Taşdemir ist Teil der Bonner Redaktion und schreibt für Online- und Print hauptsächlich über Kommunalthemen. In ihrer Freizeit ist sie einfach gerne unter Menschen und fängt viele Eindrücke auf ihrer analogen Kamera ein - zum Leidwesen ihrer Mitmenschen.

Höher, schneller und weiter – so lautet die Maxime unseres Wirtschaftssystems. Doch Wirtschaftswachstum steht oftmals im direkten Zusammenhang mit Umweltzerstörung: Je mehr die Wirtschaft wächst, desto mehr klimaschädliche CO2-Emissionen entstehen. Kann eine wachsende Wirtschaft klimafreundlich sein? Und umgekehrt: Kann eine klimafreundliche Wirtschaft überhaupt weiter wachsen? Wie siehst du das?

Diese Umfrage ist beendet (seit&y Jahr).

Kann eine wachsende Wirtschaft klimafreundlich sein?

Nein, eine wachsende Wirtschaft kann nicht klimafreundlich sein, da die Wirtschaft schneller wächst als sich die Umwelteffizienz verbessert
100.00%
Nein, auch erneuerbare Energien brauchen Rohstoffe und Material. Ob Windturbinen oder Solaranlagen, alle Maschinen auf dieser Welt hinterlassen ökologische Schäden
0.00%
Ja, mit erneuerbaren Energien wird das schon funktionieren
0.00%
Ja, entscheidend dafür ist aber die Verhältnis-Anpassung der Wachstumsraten: Solange sich das Wirtschaftswachstum an die Verbesserung der Umwelteffizienz anpasst, ist die Vereinbarkeit möglich
0.00%

Die Nachfrage der Konsumgüter steigt immer weiter. Ob Fast-Fashion oder die grenzenlose Mobilität zu jeder Zeit; achtest du darauf, das Leben nachhaltiger zu gestalten?

Ja, es gibt so viele Möglichkeiten sich zu informieren. Wenn die Zeit für eine Recherche nicht reicht, gibt es genug Podcasts oder Videos, die über diese Themen berichten. Diese können beim Essen oder Fahrrad fahren geschaut oder gehört werden
100.00%
Nein, mir ist der nachhaltige Konsum nicht wichtig
0.00%
In einem schnelllebigen Zeitalter ist die Zeit für eine Investigativ-Recherche nicht gegeben
0.00%
Ja, ich informiere mich immer mehr über Dinge, die ich im Alltag konsumiere
0.00%

Wird von politischen Entscheidungsträgern genug und verständlich über das Dilemma zwischen Nachhaltigkeit und Wachstum informiert?

Nur etwas
50.00%
Nein, nicht wirklich
50.00%
Ja, es wird genug und verständlich informiert
0.00%

Müsste die Politik auf Bundesebene, die die Klimakrise ernst nimmt, eine Debatte über Konsum, Wachstum und die Frage der Alternativen führen?

Eine Debatte muss geführt werden, aber nicht auf Bundesebene. Der Versuch, eine breite Masse gleichzeitig zu erreichen, ist nicht zielführend. Viel besser wäre eine Debatte auf kommunaler Ebene
50.00%
Ja, so können alle über den Stand der Dinge gleichzeitig informiert werden
50.00%
Ja, auch wenn diese Debatte schwierig ist, muss sie geführt werden
0.00%
Nein, die Politik ist nicht dafür verantwortlich
0.00%

Auswertung:

Wir haben euch gefragt, inwieweit eine wachsende Wirtschaft klimafreundlich sein kann. Für euch steht fest: Klimaschutz kann nicht mit wachsender Wirtschaft vereinbart werden.

Das Leben nachhaltig zu gestalten und sich entsprechend über Nachhaltigkeit zu informieren ist für euch relativ einfach. Die vielen Möglichkeiten, um sich zu informieren, nutzt ihr: Ob auf dem Fahrrad oder beim Essen.

Zum Glück gibt es in diesen Zeiten die Möglichkeit, sich vielfältig zu informieren. Denn aus Seiten der Politik fühlt ihr euch nicht genug über das Dilemma zwischen Nachhaltigkeit und Wachstum informiert.

Daher sollte eine Debatte über Konsum und Wachstum von politischen Entscheidungsträgern geführt werden. Auf welcher Ebene sie geführt werden soll, da seid ihr unterschiedlicher Meinung. Einige von euch wünschen sich eine Debatte auf Bundesbene, sodass alle über den Stand der Dinge gleichzeitig informiert werden können. Andere wiederum sind eher dafür, eine Debatte auf kommunaler Ebene zu führen, da es zielführender wäre, eine kleinere Masse zu erreichen.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
- Werbung -

More articles

Latest article

Lehren will gelernt sein

Nachwuchswerbung 4.0

Über Grenzen hinweg

Menschenrechtsbildung