Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Projects

Landesstrategie Green IT Baden-Württemberg

  • Gastbeitrag
  • 17. September 2021
(Foto: Goumbik, pixabay.com)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Ein Baustein für die nachhaltige Landesverwaltung

Landesstrategie Green IT – Hintergründe und Ziele

Der digitale Wandel birgt für die Verwaltung die Chance, mit online angebotenen Dienstleistungen nutzerfreundlicher zu werden, Daten besser zu verarbeiten und moderne Arbeitsformen zu ermöglichen. Gleichzeitig sorgt die Digitalisierung für einen zunehmenden Bedarf an Ressourcen und ist dadurch mit ökologischen und sozialen Auswirkungen verbunden. Der Energie- und Ressourcenbedarf fällt dabei auf dem gesamten Lebensweg an: während des Abbaus von Rohstoffen, während der Produktion, in der Nutzung und in der Entsorgung. Green IT heißt, Informations- und Kommunikationstechnologien über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg möglichst ressourcenschonend einzusetzen.

Im Zusammenspiel mit der Digitalisierungsstrategie digital@bw wirkt die Landesstrategie Green IT, die 2014 initialisiert wurde. Sie hat zum Ziel, die Informations- und Kommunikationstechnologie der Landesverwaltung Baden-Württemberg ressourceneffizienter zu gestalten. Dafür wurden die fünf Themenfelder Arbeitsplatz, Beschaffung, Rechenzentren, Organisation/Energiemanagement und Wissenschaftsbetrieb definiert, die jeweils mit Maßnahmen verbunden sind.

Den übergeordneten Rahmen bildet das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg, in dem die Landesverwaltung ihre Vorbildfunktion auf dem Weg zur klimaneutralen Landesverwaltung einnimmt. Die Landesstrategie Green IT ist dafür ein wichtiger Treiber.

Green IT – eine Teamaufgabe

Die Federführung der Landesstrategie Green IT liegt im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft bei der Kompetenzstelle Green IT. Die Umsetzung der Landesstrategie funktioniert aber nicht im Alleingang, sondern im Zusammenspiel verschiedener Ressorts und Akteure. Eine interministerielle Arbeitsgruppe auf Landesebene dient der ressortübergreifenden Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Strategie. Hier werden Projektideen entwickelt, konkrete Maßnahmen besprochen und neue Entwicklungen weitergegeben. Länderübergreifend und zusammen mit dem Bund fungieren die „Expertengruppe Ressourceneffizienz (IKT)“ und die „Kooperationsgruppe (KG) Green IT“ des IT-Planungsrats als weitere Austausch- und Strategiegremien. Das in der KG Green IT entwickelte Strategie- und Maßnahmenpapier für eine ressourcenschonende Verwaltungs-IT dient als Grundlage zur Entwicklung einer Green IT-Strategie auf Länderebene.

Green IT – ganz konkret

Die Landesstrategie Green IT wirkt auf verschiedenen Themenfeldern, so beispielsweise in der Beschaffung. Die IT-seitige Ausstattung der Arbeitsplätze in den Ressorts erfolgt über die Ausschreibung von landesweiten Rahmenverträgen. Welche Nachhaltigkeitskriterien darin gefordert werden können, hängt auch von den entsprechenden Vorschriften und Richtlinien ab. Die Verwaltungsvorschrift (VwV) Beschaffung und die VwV IT Standards konnten dahingehend erweitert werden, um der Beschaffung nachhaltiger IT eine rechtliche Grundlage zu geben. Im Jahr 2020 wurden so Computermäuse bestellt, die unter transparenten und zum Teil fairen Arbeitsbedingungen produziert werden.

Ein weiteres Themenfeld sind die Rechenzentren der Landesverwaltung. Inklusive des Wissenschaftsbetriebs verursachen diese rund drei Viertel des IT-bedingten Stromverbrauchs der Landesverwaltung. Das vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft geförderte Forschungsprojekt „Nachhaltige Rechenzentren (EcoRZ)“ ging der Frage nach, welchen Beitrag Rechenzentren zu Energiewende und Nachhaltigkeit leisten können. Untersucht wurden u.a. die Aspekte Standortwahl, Effizienzsteigerung und Abwärmenutzung.  Auf dieser Basis wurde ein Leitfaden für einen nachhaltigen, energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren veröffentlicht.

Für eine ressourceneffiziente IT spielt jedoch nicht nur die eingesetzte Hardware eine Rolle, sondern auch die verwendete Software. Deren zugrundeliegende Programmierung und die Art ihrer Nutzung sind wichtige Faktoren beim Verbrauch von Strom. In einer Machbarkeitsstudie soll daher anhand eines in der Umweltverwaltung Baden-Württemberg verwendeten Softwareprogramms beleuchtet werden, wie sich der Kriterienkatalog des „Blauen Engels für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte“ anwenden lässt und welche technischen und personellen Aufwände damit verbunden sind. Daraus sollen Erkenntnisse abgeleitet werden, wie sich zukünftig entsprechende Anforderungen in Entwicklungsvorgaben zu verwaltungseigenen Programmen integrieren lassen.

Green IT heißt schlussendlich aber auch, viel zu kommunizieren und sich über Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen. Im Online-Workshop „Green IT in der Kommunal- und Landesverwaltung“ am 21.10.2021 lädt die Kompetenzstelle Green IT des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft ein, sich zu den Themen nachhaltige IT-Beschaffung, Effizienzsteigerung in Rechenzentren und Rechenzentren als Teil der kommunalen Wärmeplanung auszutauschen. Die Plattform https://green-it.baden-wuerttemberg.de/ bietet detaillierte Informationen zu Green IT-Maßnahmen und Best-Practice-Beispielen. In Vorträgen wie beispielsweise am 25.11.2021 zum OpenGovernmentTag 2021 in München informiert die Kompetenzstelle Green IT zu Aktivitäten rund um das Thema.

Dr. Ulrike Kugler ist seit 2018 in der Kompetenzstelle Green IT am Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft tätig. Zuvor beschäftigte sie sich an der Universität Stuttgart und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit der ökologisch-ökonomischen Bewertung von Technologien zur Minderung von Emissionen.

(Foto: Privat)

Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Gastbeitrag

Voriger Artikel
  • Comments

Nachhaltige Verwaltungskultur

  • Gastbeitrag
  • 16. September 2021
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Snapshots

Auf Streife im Nationalpark

  • Matthias Lorenz
  • 20. September 2021
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Projects

Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung

  • Gastbeitrag
  • 15. Juli 2022
Weiterlesen
  • Projects

Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen

  • Gastbeitrag
  • 13. Juli 2022
Weiterlesen
  • Projects

Mutig sein, Neues wagen – auch als Behörde

  • Gastbeitrag
  • 8. Juli 2022
Weiterlesen
  • Projects

Blutspendemarathon in Neuss

  • Gastbeitrag
  • 21. Juni 2022
Weiterlesen
  • Projects

Wir sind Hamburg! Bist Du dabei?

  • Gastbeitrag
  • 9. Juni 2022
Weiterlesen
  • Projects

Digital bis zum Schluss

  • Ann Kathrin Herweg
  • 1. Juni 2022
Weiterlesen
  • Projects

Deutsche Zeitgeschichte digital erleben

  • Gastbeitrag
  • 24. Mai 2022
Weiterlesen
  • Projects

Kommunale Digitallotsen

  • Gastbeitrag
  • 23. Mai 2022

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hitzefrei! – Wir in der f4p-Redaktion erfüllen uns unseren Kindheitstraum und machen eine kleine Sommerpause. Bei kühlen Drinks überlegen wir uns so lange neue Highlights für euch.

Recent Posts
  • Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung
    • 15. Juli 2022
  • Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen
    • 13. Juli 2022
  • Im Startup-Dschungel
    • 12. Juli 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed

Future4Public Follow 345 168

Das #eJournal für den jungen #PublicSector: interaktiv – informativ – unterhaltsam.

Future4Public
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
10 Aug 1557336300113592322

Du studierst & möchtest dir die #PITS2022 live anschauen? Dann ist die Guided Tour von @Future4Public genau das richtige für dich. Wir ermöglichen dir einen exklusiven Einblick in die Arbeit der verscheidenen Wirtschaftspartner. Melde dich einfach auf http://public-it-security.de/anmeldung/ an.

Image for the Tweet beginning: Du studierst & möchtest dir Twitter feed image.
Reply on Twitter 1557336300113592322 Retweet on Twitter 1557336300113592322 0 Like on Twitter 1557336300113592322 0 Twitter 1557336300113592322
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
8 Aug 1556566065991368709

Du studierst & möchtest dir die #PITS2022 live anschauen? Dann ist die Guided Tour von @Future4Public genau das richtige für dich. Wir ermöglichen dir einen exklusiven Einblick in die Arbeit der verscheidenen Wirtschaftspartner. Melde dich einfach auf http://public-it-security.de/anmeldung/ an.

Image for the Tweet beginning: Du studierst & möchtest dir Twitter feed image.
Reply on Twitter 1556566065991368709 Retweet on Twitter 1556566065991368709 0 Like on Twitter 1556566065991368709 0 Twitter 1556566065991368709
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
20 Jul 1549762572303441922

Hitzefrei! – Wir in der f4p-Redaktion erfüllen uns unseren Kindheitstraum und machen eine kleine Sommerpause. Bei kühlen Drinks überlegen wir uns so lange neue Highlights für euch. Wenn ihr Wünsche für die Zeit nach der Sommerpause habt, schreibt uns. Am 18.8. geht's dann weiter.

Image for the Tweet beginning: Hitzefrei! – Wir in der Twitter feed video.
Reply on Twitter 1549762572303441922 Retweet on Twitter 1549762572303441922 0 Like on Twitter 1549762572303441922 1 Twitter 1549762572303441922
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
15 Jul 1547887209184841732

"Als byte bringen wir zwei Welten zusammen, die bislang wenig gemein haben: die #Verwaltung mit ihren Strukturen und die agilen Methoden aus der #Startup-Welt." - Das Ziel von @ByteBayern: Bayerns Verwaltung jeden Tag ein Stück digitaler machen.

Image for twitter card

Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung

Die Digitalisierung ist schon lange kein Neuland mehr. In unserem Alltag sind wir es gewohnt, viele Dinge einfach ...

f4p.online

Reply on Twitter 1547887209184841732 Retweet on Twitter 1547887209184841732 0 Like on Twitter 1547887209184841732 1 Twitter 1547887209184841732
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
13 Jul 1547170076696215553

Bewerbungs-Endspurt beim Ideenwettbewerb #GovUpNRW: Der @CIONRW sucht #Startups aus der #GovTech-Szene, die innovative Lösungsideen für drei Challenges aus dem Behördenalltag haben. Mehr dazu lest ihr hier. //@WirtschaftNRW @PUBLIC_Germany #pdberatung

Image for twitter card

Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen

Vielleicht kennst du bereits genau solch eine Situation: Als Bürger*in interagierst du mit der Verwaltung oder du a...

f4p.online

Reply on Twitter 1547170076696215553 Retweet on Twitter 1547170076696215553 2 Like on Twitter 1547170076696215553 2 Twitter 1547170076696215553
Load More
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung
  • 2
    Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen
  • 3
    Im Startup-Dschungel
  • 4
    Mutig sein, Neues wagen – auch als Behörde
  • 5
    Einfach mal machen!
Most Discussed
  • 1
    Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung
  • 2
    Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen
  • 3
    Im Startup-Dschungel
  • 4
    Mutig sein, Neues wagen – auch als Behörde
  • 5
    Einfach mal machen!
Categories
  • Advice (33)
  • Allgemein (1)
  • Campus (22)
  • Comments (33)
  • Portrait (43)
  • Post Box (10)
  • Projects (79)
  • Snapshots (15)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (69)
  • Survey (29)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.