Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Comments

Nachhaltige Verwaltungskultur

  • Gastbeitrag
  • 16. September 2021
(Foto: Alexas_Fotos, pixabay.com)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Was können wir tun, um den Öffentlichen Dienst von morgen nachhaltiger zu gestalten?

Der Öffentliche Dienst spielt eine unverzichtbare Rolle bei der Umsetzung der globalen Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Egal ob in der Kita, im Ministerium, in der Schule oder in der Stadtverwaltung: Überall steckt großes Potenzial für mehr Nachhaltigkeit. Wenn der öffentliche Sektor mit gutem Beispiel vorangeht und seine Verwaltungspraxis neben wirtschaftlichen auch an sozialen und ökologischen Kriterien ausrichtet, kann er die Nachhaltigkeitsziele glaubwürdig umsetzen und mit noch mehr Glaubwürdigkeit von anderen Akteuren fordern, es ihm gleichzutun.

Ein wichtiges Handlungsfeld ist die nachhaltige Beschaffung, denn die Marktmacht der öffentlichen Verwaltung ist nicht zu unterschätzen: Bund, Länder und Kommunen beschaffen jährlich Güter und Dienstleistungen im Wert von bis zu 480 Milliarden Euro (Angaben der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung). Erst kürzlich hat das Bundeskabinett das neue “Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit” verabschiedet, welches Maßnahmen von der nachhaltigen Beschaffung, über Mobilitätsmanagement bis hin zur Emissionsreduktion von Verwaltungen umfasst. Auch die meisten Bundesländer und viele Kommunen haben bereits eigene Nachhaltigkeitsstrategien entwickelt.

Doch was kann jede*r Einzelne in den Verwaltungen auf allen Ebenen beitragen? Nach Dienstschluss das Licht ausschalten oder weniger drucken – das kommt einem zunächst in den Sinn. Doch Mitarbeitende können auch im Vergabeprozess gezielt Nachhaltigkeitsaspekte in die Anforderungen an Produkte oder Dienstleistungen einfließen lassen. Somit besitzen auch Einzelpersonen einen wirkungsvollen Hebel, um Klimaneutralität und Ressourceneffizienz zum Durchbruch zu verhelfen.

Auch die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit bieten jedes Jahr die Chance, nachhaltiges Engagement am Arbeitsplatz anzustoßen – sowie die dafür nötige Inspiration von der Radfahraktion bis hin zum plastikfreien Team-Mittagessen. Auch die Dächer von Gebäuden in öffentlicher Hand bieten enormes Potential für Solarenergie und für mehr Stadtgrün. Aktionen wie diese, initiiert von Mitarbeitenden, können den Arbeitgeber dazu bewegen, selbst zum Innovationstreiber in Sachen Nachhaltigkeit zu werden.

Außerdem können Beschäftigte anregen, dass die Kommune zu Nachhaltigkeitskriterien des Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) berichtet. Der BNK ist ein neues Instrument des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), das seit März 2021 von 20 Pilotkommunen getestet wird, um ihre Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit transparent zu evaluieren.

Um nur einen weiteren Impuls aus der kommunalen Praxis zu geben: Zwei Projekte des Landkreis Saarlouis, gefördert durch den Fonds Nachhaltigkeitskultur des RNE, haben innerhalb kürzester Zeit erfolgreich Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Mitte der dortigen Verwaltung platziert. Als Schulträger – an der Schnittstelle von Verwaltung und Schulen – gestaltet der Landkreis neben dem rechtlichen Rahmen auch die inhaltlichen Ziele des Schulentwicklungsprogramms im Sinne der Nachhaltigkeit. Noch weit über den Förderzeitraum hinaus wird das Thema nachhaltige Entwicklung als kommunale Querschnittsaufgabe wahrgenommen. Inzwischen wird dort Nachhaltigkeit ressortübergreifend als verbindendes Strukturelement durch alle Ämter des Landkreises implementiert.

Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema. Daher muss es zum ämterübergreifenden Leitprinzip unserer Verwaltungen werden. Beispiele aus der Praxis zeigen, dass engagierte Einzelpersonen immer wieder die entscheidenden Anstöße geben. Daher möchte ich junge Beschäftigte und Auszubildende im Öffentlichen Dienst ermutigen: Seid diese Pioniere! Bringt Euch ein, werdet aktiv und gestaltet den Öffentlichen Dienst nachhaltig mit!

Lisi Maier wurde im Januar 2020 als Mitglied in den Rat für Nachhaltige Entwicklung berufen. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Frauenrats. Zudem war sie bis vor kurzem viele Jahre ehrenamtliche Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) sowie hauptamtliche Vorsitzende des Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

(Foto: Christian Schnaubelt)

Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Gastbeitrag

Voriger Artikel
  • Portrait

Für den Zoll in Peking

  • Marco Feldmann
  • 15. September 2021
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Projects

Landesstrategie Green IT Baden-Württemberg

  • Gastbeitrag
  • 17. September 2021
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Comments

(K)ein Spiegel der Gesellschaft

  • Jörn Fieseler
  • 3. Mai 2022
Weiterlesen
  • Comments

Putins Angriff auf unabhängige Medien: Propaganda oder Flucht

  • Gastbeitrag
  • 4. April 2022
Weiterlesen
  • Comments

Unsere Zukunft

  • Gastbeitrag
  • 23. März 2022
Weiterlesen
  • Comments

Die Mischung macht es

  • Büsra Tasdemir
  • 14. März 2022
Weiterlesen
  • Comments

Sollen geraubte Exponate aus staatlichen Museen zurück in ihre Ursprungsländer?

  • Büsra Tasdemir
  • 22. Februar 2022
Weiterlesen
  • Comments

Haben die Medien den Blick für das Land verloren?

  • Ann Kathrin Herweg
  • 11. Februar 2022
Weiterlesen
  • Comments

Der Generationenwandel kann nur mit einem Generationenmanagement gelingen!

  • Gastbeitrag
  • 21. Januar 2022
Weiterlesen
  • Comments

2022 – Zeit für die “E-Government-Bazooka”

  • Guido Gehrt
  • 16. Dezember 2021

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Der Öffentliche Dienst sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein, oder? Dieser Frage und der Vorbildfunktion des ÖD gehen wir auf den Grund.

Recent Posts
  • Kommunale Digitallotsen
    • 23. Mai 2022
  • Ein Jahr BND auf Instagram
    • 20. Mai 2022
  • Jetzt mal Hand aufs Herz
    • 19. Mai 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Kommunale Digitallotsen
  • 2
    Ein Jahr BND auf Instagram
  • 3
    Jetzt mal Hand aufs Herz
  • 4
    Im BeschA gestalten wir die Zukunft des Öffentlichen Dienstes
  • 5
    Gesund in der Neusser Stadtverwaltung
Most Discussed
  • 1
    Kommunale Digitallotsen
  • 2
    Ein Jahr BND auf Instagram
  • 3
    Jetzt mal Hand aufs Herz
  • 4
    Im BeschA gestalten wir die Zukunft des Öffentlichen Dienstes
  • 5
    Gesund in der Neusser Stadtverwaltung
Categories
  • Advice (30)
  • Allgemein (7)
  • Campus (21)
  • Comments (30)
  • Portrait (38)
  • Post Box (10)
  • Projects (72)
  • Snapshots (13)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (55)
  • Survey (25)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.