Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Comments

Von 100 auf Null – und zurück?

  • Gastbeitrag
  • 15. November 2021
(Foto: nikolayhg, pixabay.com)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Da haben wir doch alle im Sommer gedacht, die Pandemie wäre nur noch abzuarbeiten und es gäbe keinen Grund mehr, die Hochschulen noch geschlossen oder bedeckt zu halten – auch diesmal scheinen wir uns wiederum alle geirrt zu haben. Schnell wurde auch die Erklärung der Hochschulrektorenkonferenz vergessen, man könnte ca. 30 % der Lehrveranstaltung im laufenden Wintersemester wieder in Präsenzform durchführen lassen. Nein, in vielen Hochschulen ging man sofort auf´s Ganze und ordnete 100% Präsenz an. So wurde in manchen Bundesländern sogar auch hochministeriell verfügt, dass in Hochschulen alle Lehrveranstaltungen (möglichst ohne Ausnahmen) wieder in Präsenz stattfinden sollen.

Nach der „Vollbremsung“ im März 2020 von 100 auf Null, nun also umgekehrt von Null auf 100? Das heißt: Von der Präsenzlehre in die Video-Konferenz und nun zurück in die Präsenzlehre? Das ist an vielen Hochschulen nun der Fall – den meisten zur großen Freude, den anderen zum Leidwesen aufgrund der immer noch nicht vorhersehbaren Situation und Gefährdung. 

Ein anderer Grund für die komplette Öffnung war zum Teil nachvollziehbar. Man wollte sicherlich seitens der Hochschulleitungen ein Signal gegen die wahrgenommene „Lethargie“ im Kolleg*innen- und Studierendenkreis setzen und mit entsprechenden „Disziplinierungsmaßnahmen“ entgegenwirken. Das damit häufig verbundene Verbot von digitaler Distanzlehre kann natürlich keine Basis für die Entwicklung einer modernen, digital gestützten Lehre nach Corona sein.

Die Hochschulen für den öffentlichen Dienst sind immer von etwas anderen Voraussetzungen ausgegangen. Ihr Präsenzanteil war schon Anfang 2021 aufgrund der teils geringen Studierendenzahl insgesamt, vielen „Klassenverbünden“ und viel höheren Anteilen von Praktika und Trainings (z.B. bei der Polizei) viel höher und lag dort schon bei ca. 50 %. Und die Hochschulen haben schon sehr früh ganz eigene, praktikable Lösungen gefunden.

Aktuell haben wir den „paradiesischen“ Zustand einer Inzidenz von unter 10 längst im Sommer verlassen und befinden uns nun auf einem bislang noch nicht gekannten Niveau von weit über 200. Niemand weiß, wie dramatisch sich die gesamte Lage in Deutschland weiterentwickelt und ob die Hochschulen als „idealer Ort der Virusweitergabe“ weiter geöffnet bleiben können.

Und die teils guten Erfahrungen mit der digitalen Lehre? Wird jetzt alles über Bord geworfen? In dem aktuellen RKHöD-Monitor von Oktober 2021 (einer im Dreimonatsrhythmus erfolgten Erhebung) war ein wichtiges Ergebnis, dass keine Hochschule auf die digitalen Elemente in der Lehre für die Zukunft verzichten wolle. Und fast jede dritte Hochschule unterstreicht, dass die digitalen Elemente in Zukunft eine wichtige bis sehr wichtige Rolle spielen werden.

Eine systematische und strukturierte Bilanzierung der Corona-Pandemie steht an den HöD genauso aus, wie an anderen Hochschulen auch. Gleiches gilt für die Diskussion, wie eine zukünftige Lehre im Sinne des Blended-Learnings angesichts dieser bundesweit einmaligen Reallabor-Situation „Corona-Pandemie“ aussehen könnte.

Wenn diese Diskussion auf der Basis aktueller und neuer Herausforderungen in einem für die Wissenschaft gewohnten konstruktiv-kritischen Rahmen geführt wird, darf man in Zukunft wohl recht positiv gestimmt sein, dass diese Erfahrungen und die vielseitigen Anstrengungen in der Pandemie doch nicht vergebens gewesen sind. Und vielleicht gelingt ja auch noch die angesprochene systematische Bilanzierung nach der „Disziplinierungsphase“. 😊 Es wäre mehr als wünschenswert.

Prof. Dr. Jürgen Stember ist Präsident der Rektorenkonferenz der Hochschulen für den öffentlichen Dienst.

Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Related Topics
  • Studium
Gastbeitrag

Voriger Artikel
  • Campus

Jobs in der öffentlichen Verwaltung in Hessen

  • Gastbeitrag
  • 12. November 2021
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Staff

Im Auftrag der Demokratie!

  • Gastbeitrag
  • 16. November 2021
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Comments

(K)ein Spiegel der Gesellschaft

  • Jörn Fieseler
  • 3. Mai 2022
Weiterlesen
  • Comments

Putins Angriff auf unabhängige Medien: Propaganda oder Flucht

  • Gastbeitrag
  • 4. April 2022
Weiterlesen
  • Comments

Unsere Zukunft

  • Gastbeitrag
  • 23. März 2022
Weiterlesen
  • Comments

Die Mischung macht es

  • Büsra Tasdemir
  • 14. März 2022
Weiterlesen
  • Comments

Sollen geraubte Exponate aus staatlichen Museen zurück in ihre Ursprungsländer?

  • Büsra Tasdemir
  • 22. Februar 2022
Weiterlesen
  • Comments

Haben die Medien den Blick für das Land verloren?

  • Ann Kathrin Herweg
  • 11. Februar 2022
Weiterlesen
  • Comments

Der Generationenwandel kann nur mit einem Generationenmanagement gelingen!

  • Gastbeitrag
  • 21. Januar 2022
Weiterlesen
  • Comments

2022 – Zeit für die “E-Government-Bazooka”

  • Guido Gehrt
  • 16. Dezember 2021

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Der Öffentliche Dienst sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein, oder? Dieser Frage und der Vorbildfunktion des ÖD gehen wir auf den Grund.

Recent Posts
  • Kommunale Digitallotsen
    • 23. Mai 2022
  • Ein Jahr BND auf Instagram
    • 20. Mai 2022
  • Jetzt mal Hand aufs Herz
    • 19. Mai 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Kommunale Digitallotsen
  • 2
    Ein Jahr BND auf Instagram
  • 3
    Jetzt mal Hand aufs Herz
  • 4
    Im BeschA gestalten wir die Zukunft des Öffentlichen Dienstes
  • 5
    Gesund in der Neusser Stadtverwaltung
Most Discussed
  • 1
    Kommunale Digitallotsen
  • 2
    Ein Jahr BND auf Instagram
  • 3
    Jetzt mal Hand aufs Herz
  • 4
    Im BeschA gestalten wir die Zukunft des Öffentlichen Dienstes
  • 5
    Gesund in der Neusser Stadtverwaltung
Categories
  • Advice (30)
  • Allgemein (7)
  • Campus (21)
  • Comments (30)
  • Portrait (38)
  • Post Box (10)
  • Projects (72)
  • Snapshots (13)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (55)
  • Survey (25)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.