Freitag, 28. Juni 2024

Raus ins Umland, rein in die eGov-Welt

N3GZ - Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung

Must read

Ein Blick von außen auf die N3GZ-Frühjahrstagung

„Es ist wieder Zeit für die Jungen und Wilden der deutschen Verwaltungsdigitalisierung ihre Köpfe zusammenzustecken!”, hieß es auf der Homepage des NEGZ, die die N3GZ Frühjahrstagung 2024 bewarb.

Nun – jung waren wir, wild auch. Nur ziemlich fachfremd. Konnte das gutgehen? (Spoiler: Ja!) Wir – Julia und Kathi –wagten den Sprung ins (mehr oder weniger) kalte Wasser des E-Governments und machten sich im April auf den Weg nach Woltersdorf bei Berlin.

Julia: Ich dachte immer, dass Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland nur schlecht vorankommt. Meine Berührungspunkte mit der Verwaltungsdigitalisierung beschränkten sich bis zum Frühling dieses Jahres auf meine persönliche user experience als in Berlin aufgewachsene Bürgerin. Mein Eindruck vom Zustand unserer kommunalen Verwaltungen und Bundesbehörden habe ich bis zur N3GZ Frühjahrstagung mit einem Wort zusammengefasst: problematisch. Des Weiteren konnte ich mir nicht vorstellen, wie Digitalisierung in einem System stattfinden sollte, das notorisch überaltert ist.

Umso überraschter war ich zu sehen, wie viele junge Menschen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung in Woltersdorf dabei waren, sich auszutauschen. Denn wenn man im eigenen Saft schmort und nur die Perspektive aus dem eigenen Haus kennt, ist es verständlicherweise schwer, neue Lösungen zu entwickeln. Außerdem war es für mich als Außenstehende bereichernd, die Möglichkeit zu haben, unterschiedliche Blickwinkel auf die N3GZ-Themen zu erhalten.

Kathi: Auch mein Wissen zum Thema E-Government war bis vor kurzem recht beschränkt: Während meines Auslandssemesters in Tallinn, Estland, konnte ich viele positive Erfahrungen machen, als Bürgerin in Deutschland eher frustrierende. Seit einem Jahr darf ich als Mitarbeiterin der NEGZ-Geschäftsstelle entsprechende Tagungen und andere Veranstaltungen fotografisch dokumentieren. Meistens bleibe ich dabei jedoch in der Rolle der Beobachterin – es wird einem nicht immer leicht gemacht, als Neuling in die Welt der Verwaltungsdigitalisierung einzutauchen.

Bei der N3GZ-Tagung jedoch, geschah dies fast automatisch: Durch meine Aufgabe hatte ich die Gelegenheit, in jede einzelne Barcamp-Session reinzuschnuppern – und blieb letztendlich öfter hängen als ich gedacht hätte. Denn egal, wie „fachfremd“ man sich fühlt: Themen wie digitale Barrierefreiheit oder das OZG gehen uns alle etwas an.

Julia: Es gibt in Deutschland viele Messen, Kongresse und Konferenzen, um sich zu vernetzen. Was die N3GZ Frühjahrstagung für mich interessant macht, ist der Fokus auf die Interessen der Teilnehmer*innen. Es gibt kein vorgefertigtes Programm, sondern es wird mit dem Barcamp-Format gearbeitet, bei dem die zu besprechenden Themen von allen Teilnehmer*innen ausgehandelt werden.

Kathi: Zu sehen, wie viele junge Menschen mit vollem Herzblut beim Thema Digitalisierung dabei sind, hat mich sehr hoffnungsfroh gestimmt. Manche der Teilnehmer*innen waren bereits seit Jahrzehnten in diesem Feld aktiv, andere waren frisch eingestiegen – aber sie alle fanden Workshops, in denen neue Ideen entstehen konnten, ihre passende „Selbsthilfegruppe” oder einfach neue Möglichkeiten zum Austausch. Auf welchem „eGov-Level“ man sich auch immer sieht: Bei der N3GZ-Tagung gibt es einen Platz für alle!

(Die nächste N3GZ-Frühjahrstagung findet übrigens vom 21.-23. März 2025 in Goslar statt…)


(Foto: privat)

Julia Michalsky betreut seit April 2024 das Projekt „Quadriga – Berlin-Brandenburgisches Datenkompetenzzentrum für Digital Humanities, Verwaltungswissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft“ für das NEGZ sowie diverse kleinere Vorhaben. Zuvor arbeitete sie für das Ehemaligennetzwerk der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

(Foto: privat)

Katharina Schlickmann ist Studentin der Europäischen Medienwissenschaften (B.A.) an der Uni Potsdam. Seit Juni 2023 ist sie in der Geschäftsstelle des NEGZ beschäftigt: Zunächst als Juniorreferentin für Mediengestaltung, inzwischen für Webredaktion und Social Media.

- Werbung -

More articles

Latest article