Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Portrait

Fachsimpeln, Netzwerken, Quatschen im N3GZ Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung

  • Gastbeitrag
  • 23. Juli 2021
N3GZ Meetup mit Katrin Dribbisch, Björn Mohr und Sascha Kraus im Innovationslabor der init AG im Januar 2020 (Foto: N3GZ)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Ein sonniger Biergarten irgendwo in Deutschland. An zwei langen Tischen sitzen junge, lebhaft diskutierende Menschen. Gesprächsfetzen mit Begriffen wie „Registermodernisierung“, „OZG“ und „Verwaltungsverfahrensgesetz“ treten hervor. Jemand ruft „Mit fünf Blockchains!“, Gelächter folgt.

Derartige Szenen sind Zweck und Lebenselixier des N3GZ Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung. Das Netzwerk mit dem sperrigen Namen bringt Nachwuchskräfte zusammen, die sich in irgendeiner Weise mit Digitaler Verwaltung beschäftigen. Ausdrücklich sollen dabei verschiedene Ausbildungshintergründe – etwa Informatiker*innen, Jurist*innen und Verwaltungswirt*innen – und verschiedene Sektoren – zuvorderst Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft – zusammenkommen und in Austausch treten. Dabei geht es immer um das Knüpfen persönlicher Kontakte, Einblicke in andere Bereiche, geteiltes Wissen und gemeinsames Lernen.

Alles ehrenamtlich

Inzwischen sind über 300 Nachwuchskräfte Mitglied im Netzwerk, wozu die kostenlose Registrierung auf der Webseite ausreicht. Die Mitgliedschaft reicht vom Verwaltungshochschul-Erstsemester über die OZG-Consultant bis zur Professorin, die sich dem Thema und der Nachwuchsförderung verbunden fühlt. Die N3GZ-Mailingliste – das zentrale Kommunikationsmittel des Netzwerks – hat über 600 Abonnent*innen. Über die Mailingliste schwirren natürlich Veranstaltungshinweise und Stellenangebote. Ihre wirkliche Stärke zeigt die Liste aber bei Fragen. Zuverlässig findet jede noch so exotisch scheinende Frage kundige Antworten oder persönliche Empfehlungen zu einschlägigen Kontakten. So folgten auf den Ruf „Wer weiß etwas zum eGov-Campus?“, dem damals noch rätselbehaftetem Verwaltungsinformatik-Onlinekurs des IT-Planungsrats, schnell fast ein Dutzend Meldungen von Menschen, die den Campus mitaufbauten.

Design-Thinking-Workshop beim Gründungstreffen von N3GZ im Juni 2019 im Innovationslabor der Wirtschaftsinformatik an der Uni Münster (Foto: N3GZ)

Eigene Räume für Nachwuchskräfte

Das offizielle Gründungstreffen von N3GZ fand im Juni 2019 mit einem Design-Thinking-Workshop zu den „großen Fragen“ der Verwaltungsdigitalisierung im Innovationslabor des Institut für Wirtschaftsinformatik der Uni Münster statt. Der Gründungsimpuls entsprang der Wissenschaftler*innenkonferenz des NEGZ neun Monate zuvor in Kiel. Im Nationalen E-Government Kompetenzzentrum e.V. (NEGZ) versammeln sich einflussreiche Organisationen und Personen der deutschen E-Government-Szene. Weil Veranstaltungen mit Lehrstuhlinhaber*innen, Staatsekretär*innen und Beratungs-Seniors zwar sehr spannend, für Nachwuchskräfte aber oft auch einschüchternd und von fragwürdigem Mehrwert sind, lag die Idee eines eigenen Nachwuchsnetzwerks nahe. Dieses organisiert sich unter dem Dach des NEGZ, aber mit eigener Marke, Tonalität und Aktivitäten. So profitiert das Nachwuchsnetzwerk auch von den im NEGZ versammelt Ressourcen, wenn beispielsweise NEGZ-Mitglieder Veranstaltungseinladungen über ihre Netzwerke verteilen oder Mitgliedsorganisationen Räume zur Verfügung stellen.

Open-Data-Thesendiskussion mit Marie Jansen und Victoria Boeck im Innovationslabor von Capgemini Berlin im Februar 2020 (Foto: N3GZ)

N3GZ organisiert sich ehrenamtlich, weshalb bei den Aktivitäten das Prinzip „Alles kann, nichts muss.“ gilt. Umgesetzt wird, wofür sich genug Menschen begeistern lassen. Hin und wieder schreibt jemand einen fachlichen Beitrag für den N3GZ-Blog, mit Analysen, Empfehlungen oder Überblicken zur Verwaltungsdigitalisierung. Manchmal übernehmen Nachwuchskräfte für eine Woche den N3GZ-Twitterkanal. Das von jedem bearbeitbare eGov-Wiki sammelt etwa Kongresse, Studiengänge und Innovationslabore zur Digitalen Verwaltung. Das Wiki mag oft schlecht gepflegt sein, ist aber dennoch eine wertvolle Informationsquelle für Neueinsteigende.

Regelmäßige Treffen

N3GZ-Workshop zu den „großen Fragen“ der Verwaltungsdigitalisierung auf der Smart Country Convention 2019 (Foto: N3GZ)

N3GZ veranstaltet regelmäßig Meetups, bei denen ein Vortrag oder eine Paneldiskussion Anlass zur Vernetzung bieten. Nebenher lernt man auch noch etwas dazu. Was anfänglich im Monatsrhythmus durch die Innovationslabore Berlins zog, ist mit der Pandemie zu einer mehr oder weniger wöchentlichen virtuellen Veranstaltung mit Teilnehmenden aus ganz Deutschland geworden. Mal werden die Erkenntnisse von Abschlussarbeiten oder Studien präsentiert, mal Organisationen oder staatliche Initiativen und Strategien vorgestellt. Ein Highlight war das „two-year warning“-Meetup zum Onlinezugangsgesetz, bei dem sich Vertreter*innen des Innenministeriums Fragen und Kritik des Netzwerkes stellten. Für das Meetup zum europäischen E-Government hatten die Referent*innen ein ausgeklügeltes Lehrkonzept inklusive Quiz erstellt. Ergänzungen und Erfahrungsberichte aus dem Publikum sind nicht nur willkommen, sondern wesentlicher Bestandteil der Meetups. Dank ehrenamtlicher Videokünstler sind die Impulsvorträge vieler Meetups als Video abrufbar.

Mitglieder des Netzwerks halten auch N3GZ-Workshops auf Konferenzen wie dem Fachkongress des IT-Planungsrats oder der Smart Country Convention. Ehrenamtliche organisieren unter N3GZ-Flagge Tagungen zu Themen, die sie umtreiben, etwa zu Künstlicher Intelligenz und Automatisierung in der Verwaltung an der Uni Speyer sowie zu Kooperationen in der Verwaltungsdigitalisierung beim Joint Innovation Lab in Lübeck. Bei allen Veranstaltungen stehen Nachwuchskräfte im Rampenlicht, denn ihnen mailen andere Nachwuchskräfte ohne Scheu einen Einzeiler und rufen sie ohne Scham mit ahnungslosen Fragen an. So versucht N3GZ nützliche Netzwerke zu knüpfen.

Das Teilen von Ideen, Wissen und Erfahrungen ist großartig, doch strenggenommen ist es nur der Anlass fürs Zusammenkommen und für Gespräche. Deshalb richtet N3GZ auch Treffen ohne Tagesordnung aus. Gerne Kneipenabende am Rande von großen Konferenzen, bei denen die Szene aus ganz Deutschland zusammenkommt. Aber auch lokale Treffen in Bars und Biergärten einzelner Städte wie Erfurt oder Berlin und natürlich virtuelle Hangouts wie die gemeinsame Weihnachtsfeier 2020 mit dem NExT-Netzwerk.

Screenshot von der virtuellen N3GZ-NExT-Weihnachtsfeier 2020 (Screenshot: N3GZ)

Spielwiese und Netzwerkorganisation

N3GZ will eine Spielwiese sein. Nichts muss perfekt sein oder auf Anhieb funktionieren. So darf sich bei der Moderation der Meetups jeder gerne ausprobieren. Ein generisches Drehbuch hilft, völligen Schiffbruch zu vermeiden. Die letzte Ausgabe des neuen Formats „N3GZ Lesekreis“ hatte nur vier Teilnehmende – aber diese vier hatten einen intensiven Austausch. Für einen N3GZ Podcast unter dem Dach des eGovernment-Podcast sind alle Vorbereitungen getroffen, es muss sich nur noch jemand für eine erste Folge aufraffen. Das N3GZ Kolloquium für Studien- und Abschlussarbeiten startet nächste Woche. Mal sehen, wie es angenommen wird. Wenn nicht, auch nicht schlimm. Diese entspannte Grundhaltung soll ermutigen, befähigen und vor allem Spaß machen.

N3GZ versucht sich tatsächlich als Netzwerk zu organisieren, ohne feste Ämter oder gewählten Vorstand. Für die Organisation dient ein offener Slack-Kanal, so dass Prozesse transparent und jederzeit für neue Mitstreitende offen sind. So gibt es keine geschlossenen Zirkel und das Netzwerk heißt neues, punktuelles Engagement willkommen. Auch der Kreis besonders engagierter Personen, die Strukturen pflegen und immer wieder zum Engagement einladen, ist offen und variabel.

Wer also Freude am lockeren, kollegialen Umgang mit anderen Nachwuchskräften der Digitalen Verwaltung, keine Scheu vor dummen Fragen und Lust am Ausprobieren hat, ist bei N3GZ ganz richtig. Die nächste Gelegenheit zum Reinschnuppern findet sich stets auf www.n3gz.org.

Basanta E.P. Thapa arbeitet am Kompetenzzentrum Öffentliche IT als Wissenschaftler zur Digitalisierung des öffentlichen Sektors. Er hat Verwaltungs- und Politikwissenschaft sowie VWL an den Universitäten Münster und Potsdam studiert und unter anderem an der Hertie School, dem European Research Center for Information Systems und der TU Tallinn geforscht. Er zählt zu den Gründern und dem aktiven Kern des N3GZ Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung.

Hier geht’s zum Portrait von und mit Fanny Bender, sie ist Mitglied beim N3GZ.

Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Gastbeitrag

Voriger Artikel
  • Campus

Gemeinsam gestalten – aber wie?

  • Gastbeitrag
  • 22. Juli 2021
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Staff

Vernetzt durchs Leben

  • Gastbeitrag
  • 26. Juli 2021
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Portrait

Eine ausgezeichnete Idee

  • Tanja Klement
  • 24. Juni 2022
Weiterlesen
  • Portrait

Entspannter durchs Studium

  • Ann Kathrin Herweg
  • 10. Juni 2022
Judith Gerlach
Weiterlesen
  • Portrait

Nutzt die Chance der “grünen Wiese”

  • Ann Kathrin Herweg
  • 1. Juni 2022
Weiterlesen
  • Portrait

Wir haben viel gelernt

  • Tanja Klement
  • 27. April 2022
Weiterlesen
  • Portrait

Von Held*innen, Visionär*innen und Weltverbesser*innen

  • Benjamin Hilbricht
  • 19. April 2022
Weiterlesen
  • Portrait

Generelle Wachsamkeit

  • Tanja Klement
  • 12. April 2022
Weiterlesen
  • Portrait

Zwischen Bienen und Stadtplanung

  • Büsra Tasdemir
  • 21. März 2022
Weiterlesen
  • Portrait

Unter Druck

  • Tim Rotthaus
  • 10. März 2022
1 Kommentar
  1. Pingback: N3GZ-Vorstellung bei Future4Public – N3GZ-Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Der Öffentliche Dienst sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein, oder? Dieser Frage und der Vorbildfunktion des ÖD gehen wir auf den Grund.

Recent Posts
  • Eine ausgezeichnete Idee
    • 24. Juni 2022
  • Ändert euch! 
    • 23. Juni 2022
  • Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
    • 22. Juni 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 2
    Ändert euch! 
  • 3
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 4
    Blutspendemarathon in Neuss
  • 5
    Vorhandene Strukturen stärken
Most Discussed
  • 1
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 2
    Ändert euch! 
  • 3
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 4
    Blutspendemarathon in Neuss
  • 5
    Vorhandene Strukturen stärken
Categories
  • Advice (30)
  • Allgemein (7)
  • Campus (22)
  • Comments (30)
  • Portrait (41)
  • Post Box (10)
  • Projects (76)
  • Snapshots (14)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (64)
  • Survey (27)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.