Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Speakers Corner

Ein Hoch auf die Zivilbevölkerung!

  • Dorothee Frank
  • 1. Dezember 2021
Das Erdgeschoss ist in großen Teilen des Flutgebietes weiterhin unbewohnbar, da die Wände immer noch durchtrocknen müssen. (Foto: BS/Dorothee Frank)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Deutschland lebt vom Ehrenamt und den freiwilligen Helfer*innen. Dies zeigte sich erst wieder in diesem Jahr bei der Flutkatastrophe. Ebenfalls deutlich wurde bei dieser Katastrophe, dass auf die Menschen, die normalen Bürger*innen, mehr Verlass ist als auf den Staat.

Es war eine Nacht des Grauens. Der Regen war den ganzen Tag über vom Himmel gefallen. Kein Starkregen, nur sehr ergiebig, dadurch für die Anwohner*innen nicht als Katastrophe ersichtlich. Aber dieser ergiebige Regen fiel auf bereits vom Wasser gesättigte Böden und irgendwann kam alles ins Rutschen oder die Wassermassen stauten sich so hoch, dass Menschen im Erdgeschoss ihrer Häuser ertranken, weil sie die Türen nicht mehr öffnen konnten. Andere retteten sich auf Nachbardächer – wenn sie Glück hatten – und sahen zu wie ihre Häuser in den Fluten mitgerissen wurden. Dann kam die Nacht mit weiterem Regen. Die Handynetze und die Elektrizität waren zu diesem Zeitpunkt schon längst ausgefallen, die Nacht war dunkel. Nur das Rauschen, das Splittern, wenn Wassermassen wieder Bäume, Autos und Häuser mit sich rissen. Und die Hilfeschreie. So harrten die Bewohner*innen des Ahrtals eine ganze Nacht, manche zwei Nächte aus, bis staatliche oder zivile Hilfe kam.

Die Evakuierten, die in den nicht betroffenen umliegenden Städten ankamen, hatten nichts. Der Staat war im ersten Moment überfordert. Schnell wurden Notunterkünfte bereitgestellt, aber das Essen und die Bekleidung, die kamen durch private Initiativen. In den Städten gingen Nachbar*innen sammeln, lieferten es zu den Flutopfern oder staatlichen Sammelstellen. Es war so viel, dass nach drei Tagen bereits gesagt wurde, erstmal keine Kleidung mehr spenden. Zehntausende waren versorgt, dank der Hilfsbereitschaft der Bürger*innen.

Die gleiche Hilfsbereitschaft zeigte sich beim Wiederaufbau. Hunderte von Helfer*innen kamen an den Wochenenden, das THW organisierte schließlich Sammelparkplätze und Busse, um die Freiwilligen in die Flutgebiete zu bringen. Handwerksbetriebe kamen aus ganz Deutschland, um kostenlos Böden rauszureißen oder die Stromversorgung wiederherzustellen. Ein Unternehmer organisierte jene Helfer*innen, die mit Großgerät umgehen konnten oder sogar welches mitbrachten. Hier kam es zu ersten Reibungen mit den staatlichen Stellen, welche auf die Koordination rein ziviler und privater Helfer*innen in dem Ausmaß nicht vorbereitet waren.

Das deutsche Katastrophenschutzsystem mit seinen ehrenamtlichen Helfer*innen ist darauf ausgerichtet, dass die Freiwilligen bereits in Organisationen – z.B. THW, Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz – erfasst sind und koordiniert werden. Nun kamen aber tausende Freiwillige, die niemandem angehörten. Und die sich mittels Social Media sehr schnell organisierten.

Wenn man heute mit den Menschen im Ahrtal spricht, dann herrscht neben dem Entsetzen über die Nacht – und der Wut über die späte staatliche Reaktion sowie der immer noch fehlenden Planungssicherheit bezüglich der Hilfsgelder – vor allem Dankbarkeit gegenüber den freiwilligen Helfer*innen, die zu tausenden in die Katastrophengebiete kamen, um kostenlos die Schäden zu beseitigen und den Wiederaufbau zu ermöglichen. Ebenso wie die Dankbarkeit über die vielen Sachspenden, ohne die sogar die Ernährung der Flutopfer direkt nach der Katastrophe nicht möglich gewesen wäre. Die große Lehre aus der Schreckensnacht ist: In der Not halten die Menschen in Deutschland zusammen und jeder kann sich auf die Hilfsbereitschaft der Nachbar*innen verlassen. Der Staat muss nun nur noch lernen, diese Hilfsbereitschaft zu organisieren und in bestehende Strukturen im Notfall schnell mit einzubinden.

Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Related Topics
  • Ehrenamt
Dorothee Frank

Dorothee Frank ist Redakteurin für Wehrtechnik und Sicherheitspolitik. Privat engagiert sie sich für Tier- und Naturschutz und verbringt viel Zeit mit ihrem Pferd, einem Noriker namens Schröder, den sie von Fohlen an hat.

Voriger Artikel
  • Comments

Für die Gleichstellung von Ehrenamtlichen

  • Gastbeitrag
  • 30. November 2021
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Projects

Die „Stiftung der Deutschen Polizeigewerkschaft“

  • Gastbeitrag
  • 2. Dezember 2021
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Speakers Corner

Die richtigen Worte

  • Ann Kathrin Herweg
  • 20. Dezember 2021
Weiterlesen
  • Speakers Corner

Zum Tag der Freundschaft

  • Kilian Recht
  • 30. Juli 2021

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hitzefrei! – Wir in der f4p-Redaktion erfüllen uns unseren Kindheitstraum und machen eine kleine Sommerpause. Bei kühlen Drinks überlegen wir uns so lange neue Highlights für euch.

Recent Posts
  • Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung
    • 15. Juli 2022
  • Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen
    • 13. Juli 2022
  • Im Startup-Dschungel
    • 12. Juli 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed

Future4Public Follow 345 168

Das #eJournal für den jungen #PublicSector: interaktiv – informativ – unterhaltsam.

Future4Public
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
10 Aug 1557336300113592322

Du studierst & möchtest dir die #PITS2022 live anschauen? Dann ist die Guided Tour von @Future4Public genau das richtige für dich. Wir ermöglichen dir einen exklusiven Einblick in die Arbeit der verscheidenen Wirtschaftspartner. Melde dich einfach auf http://public-it-security.de/anmeldung/ an.

Image for the Tweet beginning: Du studierst & möchtest dir Twitter feed image.
Reply on Twitter 1557336300113592322 Retweet on Twitter 1557336300113592322 0 Like on Twitter 1557336300113592322 0 Twitter 1557336300113592322
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
8 Aug 1556566065991368709

Du studierst & möchtest dir die #PITS2022 live anschauen? Dann ist die Guided Tour von @Future4Public genau das richtige für dich. Wir ermöglichen dir einen exklusiven Einblick in die Arbeit der verscheidenen Wirtschaftspartner. Melde dich einfach auf http://public-it-security.de/anmeldung/ an.

Image for the Tweet beginning: Du studierst & möchtest dir Twitter feed image.
Reply on Twitter 1556566065991368709 Retweet on Twitter 1556566065991368709 0 Like on Twitter 1556566065991368709 0 Twitter 1556566065991368709
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
20 Jul 1549762572303441922

Hitzefrei! – Wir in der f4p-Redaktion erfüllen uns unseren Kindheitstraum und machen eine kleine Sommerpause. Bei kühlen Drinks überlegen wir uns so lange neue Highlights für euch. Wenn ihr Wünsche für die Zeit nach der Sommerpause habt, schreibt uns. Am 18.8. geht's dann weiter.

Image for the Tweet beginning: Hitzefrei! – Wir in der Twitter feed video.
Reply on Twitter 1549762572303441922 Retweet on Twitter 1549762572303441922 0 Like on Twitter 1549762572303441922 1 Twitter 1549762572303441922
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
15 Jul 1547887209184841732

"Als byte bringen wir zwei Welten zusammen, die bislang wenig gemein haben: die #Verwaltung mit ihren Strukturen und die agilen Methoden aus der #Startup-Welt." - Das Ziel von @ByteBayern: Bayerns Verwaltung jeden Tag ein Stück digitaler machen.

Image for twitter card

Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung

Die Digitalisierung ist schon lange kein Neuland mehr. In unserem Alltag sind wir es gewohnt, viele Dinge einfach ...

f4p.online

Reply on Twitter 1547887209184841732 Retweet on Twitter 1547887209184841732 0 Like on Twitter 1547887209184841732 1 Twitter 1547887209184841732
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
13 Jul 1547170076696215553

Bewerbungs-Endspurt beim Ideenwettbewerb #GovUpNRW: Der @CIONRW sucht #Startups aus der #GovTech-Szene, die innovative Lösungsideen für drei Challenges aus dem Behördenalltag haben. Mehr dazu lest ihr hier. //@WirtschaftNRW @PUBLIC_Germany #pdberatung

Image for twitter card

Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen

Vielleicht kennst du bereits genau solch eine Situation: Als Bürger*in interagierst du mit der Verwaltung oder du a...

f4p.online

Reply on Twitter 1547170076696215553 Retweet on Twitter 1547170076696215553 2 Like on Twitter 1547170076696215553 2 Twitter 1547170076696215553
Load More
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung
  • 2
    Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen
  • 3
    Im Startup-Dschungel
  • 4
    Mutig sein, Neues wagen – auch als Behörde
  • 5
    Einfach mal machen!
Most Discussed
  • 1
    Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung
  • 2
    Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen
  • 3
    Im Startup-Dschungel
  • 4
    Mutig sein, Neues wagen – auch als Behörde
  • 5
    Einfach mal machen!
Categories
  • Advice (33)
  • Allgemein (1)
  • Campus (22)
  • Comments (33)
  • Portrait (43)
  • Post Box (10)
  • Projects (79)
  • Snapshots (15)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (69)
  • Survey (29)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.