Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Survey

Fake News – Wie damit umgehen?

  • Büsra Tasdemir
  • 31. März 2022
(Foto: pixel2013, pixabay.com)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Ob Pandemie und die damit verbundene Impfung oder der aktuelle Russland-Ukraine Krieg. Im Netz kursieren viele Informationen, die nicht der Wahrheit entsprechen. Wie erkennst du Falschinformationen und vor allem: Wie gehst du damit um?

Auswertung:

Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, Desinformationen zu erkennen und mit diesen richtig umzugehen. Wir haben euch gefragt, wie ihr euch informiert und mit Fake News umgeht. Das Ergebnis ist eindeutig:

Über das aktuelle Tagesgeschehen informieren sich die meisten von euch größtenteils über altklassische Medien wie die Zeitung, Radio und TV. Einige von euch nutzen auch die Sozialen Medien als Nachrichtenquelle, die in diesen Zeiten minütlich mit Informationen versorgt werden.

Ihr seid der Meinung, dass Bundesbehörden wie das Bundesamt für Verfassungsschutz und auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik genug tun, um ihre Bürger*innen über Falschnachrichten zu informieren und sie zu schützen.

Mit einer Prise “Bauchgefühl” fällt die Einschätzung zudem etwas leichter, was richtig ist und was nicht. Zudem seid ihr über Internetblogs- und Foren schonmal auf Falschnachrichten gestolpert, da viele User*innen dort dazu neigen, Falschinformationen zu veröffentlichen und sie als richtig darzustellen. In genau solchen Fällen hilft tatsächlich das Bauchgefühl.

Im März 2020 standen alle Menschen weltweit vor einer großen Herausforderung. Zahlreiche Todesfälle weltweit, Lockdowns ohne Ende, die Ungewissheit, psychische Belastungen, geplatzte Hochzeiten und andere Dinge, die aus pandemischen Gründen abgesagt oder auf eine ungewisse Zeit verschoben wurden: Das Corona-Virus hat uns alle auf eine harte Probe gestellt. Nicht zuletzt war man zusätzlich damit beschäftigt, mit skurillen Meinungen bis hin zu Verschwörungstheorien von engen Bekannten zurecht zukommen.

Allgemein konnte man vom Hörensagen erfahren, dass der Kontakt bei vielen in die Brüche ging. Das habt ihr teils auch in eurem Umfeld beobachtet, den Kontakt dennoch pflegt, da es Meinungsverschiedenheiten schon immer gab.

Wie informierst du dich über das aktuelle Tagesgeschehen?

Das Bundesamt für Verfassungsschutz und auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sind dafür zuständig, Desinformationen im Blick zu behalten. Sie informieren mit regelmäßigen Berichten die Bevölkerung über dieses Phänomen. Ist das deiner Meinung nach ausreichend oder findest du, dass die Politik in der Hinsicht viel mehr tun muss, um Bürger*innen vor Falschnachrichten zu schützen?

Sind dir schonmal Desinformationen im Netz begegnet? Wenn ja, wo?

Letzte Frage, und die vermutlich emotionalste: In der Pandemie sind viele Bekanntschaften und Freundschaften aufgrund von Meinungsverschiedenheiten und leider auch, vielen Verschwörungstheorien in die Brüche gegangen. Hast du das in deinem Umfeld auch beobachten können?

Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Büsra Tasdemir

Büşra Taşdemir ist Teil der Bonner Redaktion und schreibt für Online- und Print hauptsächlich über Kommunalthemen. In ihrer Freizeit ist sie einfach gerne unter Menschen und fängt viele Eindrücke auf ihrer analogen Kamera ein - zum Leidwesen ihrer Mitmenschen.

Voriger Artikel
  • Staff

EU-Taxomomie und Sustainable Finance

  • Lora Köstler
  • 29. März 2022
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Projects

DYNAMO – Erkennen und Bekämpfen von Desinformationen in Messenger-Diensten

  • Gastbeitrag
  • 1. April 2022
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Survey

Herzenssache?

  • Sven Rudolf
  • 17. Juni 2022
Weiterlesen
  • Survey

Gesucht und gefunden

  • Ann Kathrin Herweg
  • 2. Juni 2022
Weiterlesen
  • Survey

Vielfalt im Öffentlichen Dienst

  • Büsra Tasdemir
  • 28. April 2022
Weiterlesen
  • Survey

Höher, besser, weiter !

  • Tanja Klement
  • 22. April 2022
Weiterlesen
  • Survey

Nachhaltigkeit versus Wachstum

  • Büsra Tasdemir
  • 17. März 2022
Weiterlesen
  • Survey

Vier Fragen zur hybriden Welt

  • Paul Schubert
  • 3. März 2022
Weiterlesen
  • Survey

Kultur und du?

  • Ann Kathrin Herweg
  • 17. Februar 2022
Weiterlesen
  • Survey

Zeitung oder Social Media?

  • Ann Kathrin Herweg
  • 4. Februar 2022

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Der Öffentliche Dienst sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein, oder? Dieser Frage und der Vorbildfunktion des ÖD gehen wir auf den Grund.

Recent Posts
  • Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
    • 27. Juni 2022
  • Eine ausgezeichnete Idee
    • 24. Juni 2022
  • Ändert euch! 
    • 23. Juni 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
  • 2
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 3
    Ändert euch! 
  • 4
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 5
    Blutspendemarathon in Neuss
Most Discussed
  • 1
    Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
  • 2
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 3
    Ändert euch! 
  • 4
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 5
    Blutspendemarathon in Neuss
Categories
  • Advice (31)
  • Allgemein (7)
  • Campus (22)
  • Comments (30)
  • Portrait (41)
  • Post Box (10)
  • Projects (76)
  • Snapshots (14)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (64)
  • Survey (27)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.