Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Comments

Putins Angriff auf unabhängige Medien: Propaganda oder Flucht

  • Gastbeitrag
  • 4. April 2022
(Foto: ColiN00B, pixabay.com)
Total
0
Shares
0
0
0
0

„Krieg“, „Angriff“ oder „Invasion“, all diese Worte sind nun verboten. Wagen es russische Journalist*innen dennoch den Darstellungen des Moskauer Verteidigungsministeriums zu widersprechen, riskieren sie bis zu 15 Jahre Haft. Dies ist die zweite Front in Putins Krieg gegen die Ukraine. Putins Strategen mögen sich in Bezug auf die Wehrhaftigkeit des Nachbarstaats verkalkuliert haben. Umso härter geht das Regime nun jedoch im eigenen Land gegen all jene vor, die bisher mit viel Mumm und schwarzem Humor die Freiheit verteidigt haben, die Dinge bei ihrem Namen zu nennen.

Nicht erst seit dieser Krise ist es gefährlich, in Russland für unabhängige Medien zu arbeiten. Wer es wagt über öffentliche Proteste zu berichten, landet schnell gemeinsam mit den Demonstrant*innen in der Arrestzelle. Hausdurchsuchungen gehören zu den gängigen Einschüchterungsmitteln gegenüber unbequemen Journalist*innen, über 100 von ihnen wurden in den letzten Jahren als „ausländische Agenten“ gebrandmarkt und mit absurden behördlichen Vorgaben schikaniert. Mindestens 37 Medienschaffende wurden seit Putins Amtsantritt im Jahr 2000 wegen ihrer Arbeit ermordet, die meisten dieser Verbrechen wurden nie aufgeklärt.

Nun aber trifft es nicht mehr nur Einzelne. Ganze Medien wurden verboten, ausländische Nachrichtenseiten und internationale Plattformen wie Facebook und Twitter gesperrt. Führende unabhängige Fernsehsender und Zeitungen haben den Betrieb eingestellt, darunter „Doschd – the optimistic channel“, deren Coming of Age-Geschichte von einem hippen Kanal liberaler Großstädter*innen zu einer der populärsten unabhängigen Nachrichtenquellen des Landes gerade als Doku in der ARD zu sehen ist.

Die noch verbleibenden Medien wurden vor die Wahl gestellt, sich der Zensur zu beugen oder aufzugeben. Hunderte Journalist*innen verließen daraufhin in den letzten Wochen das Land. Sie haben ihre Heimat aufgegeben, teils ihre Familien zurückgelassen, um vom Ausland aus frei berichterstatten zu können. Am 28. März stellte auch die Zeitung Nowaja Gaseta, seit dem Ende der Sowjetunion die bekannteste Plattform für kremlkritischen Journalismus in Russland, die Arbeit ein. Es war die letzte Redaktion, die aus Russland heraus anders berichtete, als der Machtapparat es vorschreibt.

Gemeinsam mit zwei Stiftungen hat Reporter ohne Grenzen nun einen europäischen Fonds für Journalismus im Exil ins Leben gerufen, um russischen Medienschaffenden zu ermöglichen, ihre Arbeit beispielsweise von Berlin oder Warschau fortzuführen. In einem weiteren Projekt spiegeln wir gesperrte Medien wie die populäre Nachrichtenseite Meduza oder den russischen Service der Deutschen Welle auf internationalen Servern, um die staatliche Zensur zu umgehen und Menschen in Russland Zugang zu unabhängigen Informationen zu geben. Die große Hilfsbereitschaft für solche Projekte ist ermutigend. Und dennoch ist sie nur ein kleiner Trost angesichts dieses rasanten Abstiegs in den Totalitarismus.

Lisa Dittmer setzt sich als Referentin für Internetfreiheit bei Reporter ohne Grenzen für die Informations- und Medienfreiheit im Netz ein. Zu ihren Themen gehören staatliche Einschränkungen der Pressefreiheit durch Zensur und Überwachung ebenso wie der Umgang mit Hassrede und Desinformation.

Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Gastbeitrag

Voriger Artikel
  • Projects

DYNAMO – Erkennen und Bekämpfen von Desinformationen in Messenger-Diensten

  • Gastbeitrag
  • 1. April 2022
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Staff

Hatespeech und Fake News

  • Gastbeitrag
  • 5. April 2022
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Comments

(K)ein Spiegel der Gesellschaft

  • Jörn Fieseler
  • 3. Mai 2022
Weiterlesen
  • Comments

Unsere Zukunft

  • Gastbeitrag
  • 23. März 2022
Weiterlesen
  • Comments

Die Mischung macht es

  • Büsra Tasdemir
  • 14. März 2022
Weiterlesen
  • Comments

Sollen geraubte Exponate aus staatlichen Museen zurück in ihre Ursprungsländer?

  • Büsra Tasdemir
  • 22. Februar 2022
Weiterlesen
  • Comments

Haben die Medien den Blick für das Land verloren?

  • Ann Kathrin Herweg
  • 11. Februar 2022
Weiterlesen
  • Comments

Der Generationenwandel kann nur mit einem Generationenmanagement gelingen!

  • Gastbeitrag
  • 21. Januar 2022
Weiterlesen
  • Comments

2022 – Zeit für die “E-Government-Bazooka”

  • Guido Gehrt
  • 16. Dezember 2021
Weiterlesen
  • Comments

Für die Gleichstellung von Ehrenamtlichen

  • Gastbeitrag
  • 30. November 2021

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Der Öffentliche Dienst sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein, oder? Dieser Frage und der Vorbildfunktion des ÖD gehen wir auf den Grund.

Recent Posts
  • Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
    • 27. Juni 2022
  • Eine ausgezeichnete Idee
    • 24. Juni 2022
  • Ändert euch! 
    • 23. Juni 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
  • 2
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 3
    Ändert euch! 
  • 4
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 5
    Blutspendemarathon in Neuss
Most Discussed
  • 1
    Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
  • 2
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 3
    Ändert euch! 
  • 4
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 5
    Blutspendemarathon in Neuss
Categories
  • Advice (31)
  • Allgemein (7)
  • Campus (22)
  • Comments (30)
  • Portrait (41)
  • Post Box (10)
  • Projects (76)
  • Snapshots (14)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (64)
  • Survey (27)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.