Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Comments

Nehmt dem Auto den Platz weg!

  • Matthias Lorenz
  • 7. Juni 2021
(Foto: LYRL, pixabay.com)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Es ist jeden Tag dasselbe: Der kürzeste Weg ins Büro führt mich als Radfahrer entlang einer vierspurigen Straße mitten durch Bonn. Für Radfahrer*innen existiert lediglich ein “Schutzstreifen”, der seinen Namen nicht verdient hat; die weißen Fahrbahnmarkierungen schützen nämlich vor genau gar nichts. Vielmehr scheinen sie manche Autofahrer*innen zu ermutigen, Radfahrer*innen mit möglichst wenig Seitenabstand zu überholen.

Damit wären wir beim Kernproblem der urbanen Mobilität angelangt: Platzmangel. Über Jahrzehnte hinweg wurde die Verkehrsplanung am Automobil ausgerichtet, es ging darum, Autos möglichst viel Bewegungsfreiraum zu ermöglichen. Hier sind nicht nur Straßen gemeint, auch der benötigte Parkraum verschlingt Unmengen an Fläche. Dieser Platz fehlt dem Großteil der Stadtbewohner*innen, die sich nicht mit dem Auto fortbewegen. Fußgänger*innen und Radfahrer*innen werden wortwörtlich an den Straßenrand gedrängt. Busse und Trams müssen sich an vielen Stellen den Platz mit den Autos teilen, anstatt auf eigenen Spuren am Stau vorbeifahren zu können. Asphaltierte Parkplätze prägen anstatt dringend benötigter Grünflächen das Stadtbild. Die Lösung kann also nicht nur Elektromobilität heißen. So verbrauchen zum Beispiel die gerade für die Stadt hochgradig unsinnigen E-SUVs genauso viel Platz wie ihre Geschwister mit Verbrennungsmotor.

Weil der Platz nun aber begrenzt ist, kann es nur eine Lösung geben, wenn man Grünflächen, ÖPNV, Radfahrer*innen und den Fußverkehr fördern will. Dem Auto muss Platz weggenommen werden! Eine Möglichkeit sind die während der Pandemie zum Beispiel in Bonn und Berlin eingerichteten Pop-Up-Radwege, welche Radfahrer*innen zulasten des Autos eine sichere Fahrt ermöglichen. Weitere notwendige Maßnahmen sind autofreie Innenstädte, natürlich mit entsprechenden Ausnahmen für den notwendigen Lieferverkehr, der größtenteils auch von Lastenrädern erledigt werden könnte. Auch Parkraumverknappung, -verteuerung und eine Citymaut müssen in die Überlegungen mit einbezogen werden. So könnten zum Beispiel billigere ÖPNV-Tickets querfinanziert werden.

Die hier vorgeschlagenen Veränderungen sind grundlegend. Für eine echte Mobilitätswende braucht es nach Jahrzehnten automobiler Vorzugsbehandlungen jedoch ein solch umfassendes Umdenken. Klar ist auch: Gerade im ÖPNV-Bereich müssen attraktive Alternativen geschaffen werden. Genauso muss es Pendler*innen ermöglicht werden, ihr Auto am Stadtrand stehen zu lassen und mit dem ÖPNV oder Bikesharing unkompliziert und bequem in die Stadt zu fahren.

Autofahren in der Stadt muss möglichst schnell teuer und unattraktiv werden. Dies sollte von Maßnahmen flankiert werden, die keine lange Planung benötigen. Dazu zählen zum Beispiel die Verbilligung von ÖPNV-Tickets oder der schnelle Ausbau von Pop-Up-Radwegen. Dadurch werden Menschen aktiv zur Änderung ihres Mobilitätsverhalten bewegt. Nur so kann eine echte Mobilitätswende gelingen.

Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Matthias Lorenz

Matthias Lorenz schreibt sowohl Texte für den Online-Bereich als auch für die Zeitung. Privat ist er Hobby-Tennisspieler und begeisterter Handball-Fan.

Voriger Artikel
  • Snapshots

Unser Weg zur Arbeit

  • Ann Kathrin Herweg
  • 7. Juni 2021
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Advice

Nachhaltiges Mobilitätsbewusstsein fördern

  • Gastbeitrag
  • 8. Juni 2021
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Comments

(K)ein Spiegel der Gesellschaft

  • Jörn Fieseler
  • 3. Mai 2022
Weiterlesen
  • Comments

Putins Angriff auf unabhängige Medien: Propaganda oder Flucht

  • Gastbeitrag
  • 4. April 2022
Weiterlesen
  • Comments

Unsere Zukunft

  • Gastbeitrag
  • 23. März 2022
Weiterlesen
  • Comments

Die Mischung macht es

  • Büsra Tasdemir
  • 14. März 2022
Weiterlesen
  • Comments

Sollen geraubte Exponate aus staatlichen Museen zurück in ihre Ursprungsländer?

  • Büsra Tasdemir
  • 22. Februar 2022
Weiterlesen
  • Comments

Haben die Medien den Blick für das Land verloren?

  • Ann Kathrin Herweg
  • 11. Februar 2022
Weiterlesen
  • Comments

Der Generationenwandel kann nur mit einem Generationenmanagement gelingen!

  • Gastbeitrag
  • 21. Januar 2022
Weiterlesen
  • Comments

2022 – Zeit für die “E-Government-Bazooka”

  • Guido Gehrt
  • 16. Dezember 2021

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Der Öffentliche Dienst sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein, oder? Dieser Frage und der Vorbildfunktion des ÖD gehen wir auf den Grund.

Recent Posts
  • Eine ausgezeichnete Idee
    • 24. Juni 2022
  • Ändert euch! 
    • 23. Juni 2022
  • Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
    • 22. Juni 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 2
    Ändert euch! 
  • 3
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 4
    Blutspendemarathon in Neuss
  • 5
    Vorhandene Strukturen stärken
Most Discussed
  • 1
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 2
    Ändert euch! 
  • 3
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 4
    Blutspendemarathon in Neuss
  • 5
    Vorhandene Strukturen stärken
Categories
  • Advice (30)
  • Allgemein (7)
  • Campus (22)
  • Comments (30)
  • Portrait (41)
  • Post Box (10)
  • Projects (76)
  • Snapshots (14)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (64)
  • Survey (27)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.