Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Projects

Digitales Empowerment

  • Thomas Petersdorff
  • 16. März 2021
Tor eins, zwei oder drei? Bei der Durchsetzung digitaler Souveränität zählt der Umstand, überhaupt die Wahl zu haben. (Foto: qimono, pixabay.com)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Datenschutzrechtlich heikel, teuer, undurchsichtig – der Einsatz proprietärer Software ist nun gerade nicht das, was man heute mit Digitaler Souveränität verbinden dürfte. Dabei ist die Durchdringung mit Produkten der Firma Microsoft noch immer extrem hoch. Eine Alternative sind Anwendungen basierend auf Open Source. Wichtiger noch als die tatsächliche Lösung ist aber der Umstand, überhaupt eine Wahl zu haben.

Im Oktober 2019 veranlasste die US-amerikanische Regierung unter dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump einen Stopp aller Transaktionen zwischen Unternehmen aus den USA und Venezuela. Betroffen von den Sanktionen war damals u. a. auf der Software-Hersteller Adobe, der den Zugriff auf seine Creative-Cloud für Nutzer aus Venezuela sperren sollte. Nach Gesprächen mit der Regierung wurde die Order kurz vor Deaktivierung zurückgenommen. Doch da war das Gespenst bereits in den Köpfen. Nun ist Donald Trump nicht mehr im Amt, die Furcht vor dem digitalen Shutdown aber ist geblieben. Auch in Deutschland mehren sich nun schon seit längerem Stimmen, die fordern, im Sinne digitaler Souveränität die bisherige Abhängigkeit von Tech-Giganten des Auslands zu verringern. Dabei sei die Durchdringung, die man vor allem im Bereich der Software habe, noch immer” gigantisch”, sagt Dr. Hartmut Schubert, Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium und Beauftragter des Freistaats für E-Government und IT (CIO). Zwar sei die Wahrscheinlichkeit sehr gering, doch müsse man zumindest die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass ein ähnliches Szenario wie in Venezuela auch hierzulande stattfinden könne.

Alleskönner Open Source?

Ein strategischer Hebel auf dem Weg hin zu mehr digitaler Selbstbestimmung ist die Open Source-Technologie. Im Gegensatz zu proprietären Produkten setzt Open Source – der Name kündigt es an – auf offene Quellcodes, was auch Modelle kooperativer Weiterentwicklung ermöglicht. Das birgt vielerlei Vorteile, die nun auch die Verwaltung u. a. im Rahmen der Strategie “Einer-für-Alle” (EfA) für sich nutzen will. Im Freistaat Thüringen beispielsweise verpflichtet das E-Government-Gesetz des Landes schon heute dazu, bei jeder Software-Neuanschaffung zu prüfen, ob Alternativen auf Basis von Open Source bereitstehen. Obwohl sich die Lage inzwischen gebessert habe, stehe der große Schritt bei Open Source Software noch aus, räumt Schubert ein. Als einen Grund für den mitunter noch zögerlichen Einsatz macht der Landes-CIO auch Bequemlichkeiten auf Nutzerseite aus, zumal bei Anwendungen, die schon länger in Gebrauch sind. Hinzukämen Komplexitätshürden, sodass in einigen Fällen keine einschlägige Lösung als Open Source bereitstehe. “Es wird auch immer Anwendungen geben, wo wir auf proprietäre Software zurückgreifen müssen”, so der CIO. Dennoch müsse langfristig vorgegeben werden, auf offenen Quellcode umzusteigen. Sowohl mit Blick auf finanzielle Einsparungen als auch bei der Durchsetzung strategischer Autonomie.  

Am Ende zählt die Wahl

Doch fällt auch freie Software nicht vom Himmel. Sie muss entwickelt, implementiert und userseitig angenommen werden. Das ist manchmal kostenintensiv und kann wie etwa im Fall der bayerischen Landeshauptstadt München gehörig nach hinten losgehen. So hatte sich der Stadtrat im Jahr 2003 dafür entschieden, einen Gutteil seiner Arbeitsplätze auf Open Source umzurüsten. Knapp zehn Jahre später war die Migration auf “LiMux” abgeschlossen – nur, um wenige Jahre später wieder kassiert und durch proprietäre Software aus dem Hause Microsoft ausgetauscht zu werden. Im letzten Jahr wurde nun die Kehrtwende der Kehrtwende bekannt gegeben. Für eine konsequente Open Source-Politik sicherlich ein Eigentor. Doch darf dabei nicht vergessen werden, dass die Sensibilität für Abhängigkeiten damals eine andere war als heute. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat nochmals gezeigt geführt, wie wichtig digitale Wege und Lösungen für das Funktionieren von Staat und Verwaltung heute schon sind. Ob mit Microsoft oder ohne – am Ende wird es darauf ankommen, überhaupt die Wahl zu haben.

Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Thomas Petersdorff

Thomas Petersdorff ist zuständig für die Verwaltungsdigitalisierung. Er glaubt an den Menschen im Mittelpunkt - auch wenn er dort im Weg steht.

Voriger Artikel
  • Staff

Katalysator Krise?

  • Thomas Petersdorff
  • 16. März 2021
Weiterlesen
Nächster Artikel
Eine leere Straße im Sonnenschein.
  • Post Box

Ihr seid die Zukunft!

  • Tanja Klement
  • 13. April 2021
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Projects

Blutspendemarathon in Neuss

  • Gastbeitrag
  • 21. Juni 2022
Weiterlesen
  • Projects

Wir sind Hamburg! Bist Du dabei?

  • Gastbeitrag
  • 9. Juni 2022
Weiterlesen
  • Projects

Digital bis zum Schluss

  • Ann Kathrin Herweg
  • 1. Juni 2022
Weiterlesen
  • Projects

Deutsche Zeitgeschichte digital erleben

  • Gastbeitrag
  • 24. Mai 2022
Weiterlesen
  • Projects

Kommunale Digitallotsen

  • Gastbeitrag
  • 23. Mai 2022
Weiterlesen
  • Projects

Ein Jahr BND auf Instagram

  • Marco Feldmann
  • 20. Mai 2022
Weiterlesen
  • Projects

Gesund in der Neusser Stadtverwaltung

  • Gastbeitrag
  • 13. Mai 2022
Weiterlesen
  • Projects

Moderne E-Quartiersgarage im Heilbronner Neckarbogen geplant

  • Gastbeitrag
  • 9. Mai 2022

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Der Öffentliche Dienst sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein, oder? Dieser Frage und der Vorbildfunktion des ÖD gehen wir auf den Grund.

Recent Posts
  • Eine ausgezeichnete Idee
    • 24. Juni 2022
  • Ändert euch! 
    • 23. Juni 2022
  • Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
    • 22. Juni 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 2
    Ändert euch! 
  • 3
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 4
    Blutspendemarathon in Neuss
  • 5
    Vorhandene Strukturen stärken
Most Discussed
  • 1
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 2
    Ändert euch! 
  • 3
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 4
    Blutspendemarathon in Neuss
  • 5
    Vorhandene Strukturen stärken
Categories
  • Advice (30)
  • Allgemein (7)
  • Campus (22)
  • Comments (30)
  • Portrait (41)
  • Post Box (10)
  • Projects (76)
  • Snapshots (14)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (64)
  • Survey (27)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.