Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Staff

Katalysator Krise?

  • Thomas Petersdorff
  • 16. März 2021
Wörtlich bezeichnet Katalyse einen Prozess der “Auflösung”, dem eine rapide Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeit folgt: Eine ganz ähnliche Wirkung hat die Corona-Pandemie derzeit auf die öffentliche Verwaltung, wo alteingesessene Organisations- und Verantwortungsstrukturen zusehends in Frage gestellt werden. (Foto: BS/blende12, pixabay.com)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Krisen gelten als Zeit der Tat. Sie stoßen Prozesse an, die normal durch lange Phasen der Planung sehr viel Zeit in Anspruch nehmen würden. Auch die Digitalisierung im öffentlichen Sektor habe im Zuge Coronas einen beträchtlichen Technologiesprung gemacht – heißt es derzeit noch und nöcher. Aber wo genau sind die Auswirkungen der Pandemie am deutlichsten? Ein Blick in Deutschlands öffentlichen Rechenzentren zeigt, dass die Folgen Coronas für die Digitalisierung im Öffentlichen Dienst nicht allein technischer Natur sind, sondern weit darüber hinausgehen und nicht zuletzt auch Fragen der Organisation und Führung berühren.     

Da wäre zum einen die Digitale Souveränität, die in Folge Coronas zusehends größeren Raum für sich beansprucht. In Zeiten, in denen digitale Technologien für das Funktionieren von Staat und Verwaltung elementare Bedeutung gewonnen haben, werde auch die Frage nach strategischer Autonomie immer wichtiger, sagt Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender des norddeutschen IT-Dienstleisters Dataport. Ein Beispiel: fremdbestimmte Cloud-Dienste, die – mitunter auch aufgrund politischer Direktive – mit einem Mal nicht mehr operationsfähig sein könnten. Freilich seien Szenarien wie das skizzierte unwahrscheinlich, doch allein die schiere Möglichkeit müsse für die Notwendigkeit digitaler Unabhängigkeit sensibilisieren. “Wir müssen sehen, dass wir die IT für eigene Zwecke selbstbestimmt gestalten und nutzen”, ist Bizer sich sicher. Doch was bedeutet das konkret?

Zunächst einmal, dass Informationen der öffentlichen Verwaltung im europäischen Rechtsraum verbleiben, wo garantiert werden kann, dass ein missbräuchlicher Zugriff nicht stattfindet. Mehr denn je brauche es darum technologische Alternativen, fordert Bizer. Alternativen, welche die eigene Position in Verhandlungen mit großen Softwareherstellern stärkten und im Fall der Fälle auch dazu befähigten, eigene Wege einzuschlagen. “Es ist wichtig, dass wir rote Linien definieren, die nicht überschritten werden”, betont Bizer nachdrücklich. Mit dem Web-Arbeitsplatz “Phoenix” hat der norddeutsche IT-Dienstleister seit Oktober 2019 selbst eine solche Alternative im Repertoire. Als Groupware-Lösung ist “Phoenix” Hersteller-unabhängig, sein Software-Stack speist sich aus den Programmen gleich mehrerer Entwickler.

Verwaltung ist beweglicher geworden

Die teils disruptiven Veränderungen, die mit der Corona-Krise einher gegangen sind, beschränken sich allerdings nicht nur auf rein technische Anforderungen. In Folge der Pandemie sei die öffentliche Verwaltung insgesamt beweglicher geworden, bemerkt Christian Leinert, Präsident der zentralen IT-Dienstleisterin des Landes Baden-Württemberg, BITBW. “Die letzten elf Monate haben nochmals deutlich vor Augen geführt, wie unverzichtbar eine starke IT-Dienstleisterin für eine öffentliche Verwaltung heute ist. Hatten wir zuvor an der ein oder anderen Stelle mit erheblichen Akzeptanzproblemen zu kämpfen, so sind die alten Vorbehalte inzwischen weitgehend ausgeräumt. Die Auswirkungen waren insgesamt weniger technisch als vielmehr mental, das heißt in den Köpfen unserer Kunden.”

Eine Frage der Führung?

Bleibt schließlich noch die Organisation nach innen, die sich seit Beginn der Pandemie einer anderen Gemengelage gegenübersieht als noch im Jahr 2019. Stichwort: Homeoffice und mobile Arbeit. Mit der veränderten Situation erhebt sich unweigerlich die Frage, inwieweit alte Strukturen aus analogen Zeiten in einer digitalen Welt Bestand haben können. Harald Joos, seit Anfang Februar CIO und IT-Beauftragter des Bundesministerium der Finanzen (BMF), ist sich sicher: Die Corona-Krise hat einen Prozess angestoßen, der Arbeit dauerhaft verändern wird. Zwar sei der Öffentliche Dienst heute noch mehrheitlich hierarchisch organisiert, der Wechsel auf Telearbeitsformen habe jedoch dazu geführt, dass sich das operative Geschehen zusehends von der Vertikalen auf die Horizontale verlagere. Das habe nicht zuletzt auch Konsequenzen für die Führungsebene, die nun lernen müsse, sich nicht mehr in die Kompetenzen der Belegschaft einzumischen, sondern durch Entscheidungen den Weg freizumachen für effektives und selbstbestimmtes Arbeiten.

Corona: Was bleibt?

Aber was bleibt oder sollte vielmehr bleiben, wenn die Krise wieder vorbei ist? Geht es nach Hans-Josef Fischer, seit elf Jahren Leiter des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), allem vorweg der Spaß am Großprojekt Digitalisierung. Die gleiche Dynamik und Euphorie, die man zu Beginn, in den ersten Monaten der Pandemie, verspürt habe, müsse nun auch für konkrete Herausforderungen wie die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) oder die Digitalisierung des Backoffices der Verwaltung mobilisiert werden. “Wir müssen den Schub und das aktuelle Vertrauen in Digitalisierung nutzen, um den Bürgerinnen und Bürgern des Landes Services der Verwaltung anzubieten, die danach auch bereitwillig und rege genutzt werden.” Um jeden Preis verhindert werden müsse, dass man erneut zurück in alte Muster falle. Das gelte nicht zuletzt auch für das Thema New Work, das bei IT.NRW vermehrt an Bedeutung gewonnen habe.

Die Wichtigkeit flexibler Arbeit betont auch Matthias Bongarth, seines Zeichens Geschäftsführer des Landesbetriebs Daten und Information Rheinland-Pfalz (LDI). Darüber hinaus fordert er, dass der durch Corona eingezogene Mentalitätswandel in Zukunft verstetigt werden müsse, damit die Veränderung sich auch nachhaltig in den Köpfen festsetzen könne. Und das nicht nur in Fragen mobiler Arbeit und neuer Führungskultur in der Verwaltung. Konkret geht es Bongarth um Nachbesserungen im Bereich der Gesetze und Verordnungen – ganz im Sinne einer digital-ready legislation. Sein Plädoyer: “Was wir brauchen, sind komfortable Anpassungen, so dass wir die Digitalisierungsmöglichkeiten, über die wir gegenwärtig schon verfügen, im Interesse von Bürgerinnen und Bürger sowie der Wirtschaft effizient nutzen können, um im Zweifelsfall von der alten Präsenzkultur wegkommen zu können.” 

Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Thomas Petersdorff

Thomas Petersdorff ist zuständig für die Verwaltungsdigitalisierung. Er glaubt an den Menschen im Mittelpunkt - auch wenn er dort im Weg steht.

Voriger Artikel
  • Projects

Update für Deutschland

  • Thomas Petersdorff
  • 16. März 2021
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Projects

Digitales Empowerment

  • Thomas Petersdorff
  • 16. März 2021
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Staff

Ändert euch! 

  • Benjamin Hilbricht
  • 23. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun

  • Gastbeitrag
  • 22. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Vorhandene Strukturen stärken

  • Bennet Klawon
  • 20. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Was wollen Azubis?

  • Ann Kathrin Herweg
  • 14. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Nur 100 Tage

  • Ann Kathrin Herweg
  • 8. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Vielfalt eine Chance geben – mit anonymisierten Bewerbungen

  • Gastbeitrag
  • 7. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Entlastung für Beschäftigte durch gute Regelungen

  • Gastbeitrag
  • 31. Mai 2022
Weiterlesen
  • Staff

Was kommt nach der Förderung?

  • Tanja Klement
  • 30. Mai 2022

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Der Öffentliche Dienst sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein, oder? Dieser Frage und der Vorbildfunktion des ÖD gehen wir auf den Grund.

Recent Posts
  • Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
    • 27. Juni 2022
  • Eine ausgezeichnete Idee
    • 24. Juni 2022
  • Ändert euch! 
    • 23. Juni 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
  • 2
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 3
    Ändert euch! 
  • 4
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 5
    Blutspendemarathon in Neuss
Most Discussed
  • 1
    Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
  • 2
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 3
    Ändert euch! 
  • 4
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 5
    Blutspendemarathon in Neuss
Categories
  • Advice (31)
  • Allgemein (7)
  • Campus (22)
  • Comments (30)
  • Portrait (41)
  • Post Box (10)
  • Projects (76)
  • Snapshots (14)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (64)
  • Survey (27)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.