Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Projects

Digitale Bildung – Lösungen für heute und morgen

  • Gastbeitrag
  • 20. Mai 2021
(Foto: DRK Landesschule Baden-Württemberg)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Lernen, wann man will und wo man will: Digitale Bildung bietet viele Möglichkeiten und Freiheiten. Sie kann andere Bildungsangebote ergänzen oder ersetzen. Bei der DRK-Landesschule Baden-Württemberg kümmert sich das zwölfköpfige Team der Digitalen Bildung darum, dass das Angebot stetig wächst und immer neue, zeitgemäße Tools eingebunden werden.

Wer digital lernt, kann quasi überall damit arbeiten, überall Wissen dazugewinnen. Denn die Module lassen sich nicht nur am Computer, sondern auch bequem über mobile Endgeräte absolvieren. Das macht flexibel: Man kann sie am Schreibtisch nutzen oder auf dem Sofa, im Bett oder im Bus, beim Spazierengehen oder beim Spülen.

Das von der Pandemie geprägte Jahr 2020 hat fürs digitale Lernen einen besonderen Schub ausgelöst. Das zeigen die Statistiken des Lerncampus der DRK-Landesschule: Von Jahresbeginn bis Jahresende 2020 wuchs die Zahl der Nutzer*innen von etwa 60.000 auf über 100.000. Über ein Dutzend DRK-Landesverbände greift auf den Lerncampus zu, plus weitere Hilfsorganisationen.

(Foto: DRK Landesschule Baden-Württemberg)

Der Lerncampus wurde 2016 eingerichtet. Mittlerweile finden sich dort rund 100 verschiedene Angebote. Für Haupt- und Ehrenamt, für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene, für unterschiedlichste Aufgaben und Themen: Sanitätsdienst und Rettungsdienst, Pflege und Soziale Dienste, Kinderbetreuung und Jugendarbeit, Bergrettung und Wasserrettung sowie Verbands- und Verwaltungs-Fragen. 

Die Lernplattform bietet Einweisungen und Unterweisungen, die beim DRK die allermeisten gut brauchen können: beispielsweise zu Sonder- und Wegerecht, zum Thema Prävention gegen sexualisierte Gewalt oder über den Umgang mit Social Media im DRK.

(Foto: DRK Landesschule Baden-Württemberg)

Im ehrenamtlichen Bereich werden unter anderem Informationen für Helfer*innen bei der Anmeldung von Blutspendeterminen zur Verfügung gestellt. Dabei geht es neben dem grundlegenden Ablauf auch um die inhaltlichen und technischen Voraussetzungen sowie die Erfassung und Kontrolle von Spenderdaten. Weitere Themen auf dem DRK-Lerncampus sind ferner Einsatznachbesprechungen und psychosoziale Notfallversorgung, Kommunikationshilfen in Stresssituationen oder Grundlagen des Sanitäts- und Rettungsdienstes.

Das Team Digitale Bildung reagiert auf Vorschläge und Wünsche der Nutzer*innen. Ein Großteil der Inhalte wird selbst erstellt. Wenn es drauf ankommt, auch sehr schnell: Während der ersten Corona-Welle stand nach wenigen Tagen ein Modul über Infektionsvorbeugung für Einsatzkräfte, ein Modul für Impfhelfer*innen sowie zum Durchführen von Schnelltests zur Verfügung.

Über den Lerncampus kann man den Umgang mit Moodle lernen, sich Arbeitsmethoden fürs Lernen und für Prüfungsvorbereitungen aneignen oder auch Unterrichtsmethoden. Eine Vielzahl an Fachthemen wurde fürs digitale Lernen aufbereitet: Sturz und Dekubitus, Anatomie und Trauma-Versorgung, Reanimation bei Ertrinkung, Blutungen managen, Umgang mit Kindern und Eltern im Einsatz, Rechtliches über minderjährige oder psychisch auffällige Patienten, Digitalfunk, Gewaltprävention im Einsatz, Hygienefragen und technische Einführungen. Die Mediathek Erste Hilfe bietet regelmäßig einen Video-Blog.

Die Abteilung Digitale Bildung, unter Leitung von Martin Ohder, ist Teil der DRK Landesschule Baden-Württemberg. Die Mitarbeiter*innen arbeiten alle hauptberuflich beim DRK, viele Mitarbeiter*innen haben aber großen Bezug zum Ehrenamt, sowohl über den Rettungsdienst, über die Sozialarbeit, als auch über den Bereich der Bereitschaften. 

Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Gastbeitrag

Voriger Artikel
  • Staff

Unterschiede zwischen der ehrenamtlichen und der hauptamtlichen Arbeit als Bürgermeister

  • Gastbeitrag
  • 19. Mai 2021
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Survey

Deine Meinung zum Ehrenamt

  • Ann Kathrin Herweg
  • 21. Mai 2021
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Projects

Blutspendemarathon in Neuss

  • Gastbeitrag
  • 21. Juni 2022
Weiterlesen
  • Projects

Wir sind Hamburg! Bist Du dabei?

  • Gastbeitrag
  • 9. Juni 2022
Weiterlesen
  • Projects

Digital bis zum Schluss

  • Ann Kathrin Herweg
  • 1. Juni 2022
Weiterlesen
  • Projects

Deutsche Zeitgeschichte digital erleben

  • Gastbeitrag
  • 24. Mai 2022
Weiterlesen
  • Projects

Kommunale Digitallotsen

  • Gastbeitrag
  • 23. Mai 2022
Weiterlesen
  • Projects

Ein Jahr BND auf Instagram

  • Marco Feldmann
  • 20. Mai 2022
Weiterlesen
  • Projects

Gesund in der Neusser Stadtverwaltung

  • Gastbeitrag
  • 13. Mai 2022
Weiterlesen
  • Projects

Moderne E-Quartiersgarage im Heilbronner Neckarbogen geplant

  • Gastbeitrag
  • 9. Mai 2022

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Der Öffentliche Dienst sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein, oder? Dieser Frage und der Vorbildfunktion des ÖD gehen wir auf den Grund.

Recent Posts
  • Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
    • 27. Juni 2022
  • Eine ausgezeichnete Idee
    • 24. Juni 2022
  • Ändert euch! 
    • 23. Juni 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
  • 2
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 3
    Ändert euch! 
  • 4
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 5
    Blutspendemarathon in Neuss
Most Discussed
  • 1
    Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
  • 2
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 3
    Ändert euch! 
  • 4
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 5
    Blutspendemarathon in Neuss
Categories
  • Advice (31)
  • Allgemein (7)
  • Campus (22)
  • Comments (30)
  • Portrait (41)
  • Post Box (10)
  • Projects (76)
  • Snapshots (14)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (64)
  • Survey (27)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.