Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Comments

Polizist*innen mehr unterstützen

  • Marco Feldmann
  • 30. September 2021
(Foto: Mammiya, pixabay.com)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Polizeibeamt*innen sind bereits aufgrund ihrer Tätigkeit einem erhöhten Infektionsrisiko mit dem Corona-Virus ausgesetzt. Denn zum Beispiel bei Demonstrationen aus der “Querdenker”-Szene befinden sich viele Ungeimpfte beim polizeilichen Gegenüber. Und manchmal wird eine eventuelle, weil für die einzelnen Beamt*innen vor Ort natürlich nicht nachprüfbare Corona-Ansteckung auch als Druckmittel gegen die Polizist*innenen genutzt. Das setzt sie – wegen der großen Ungewissheit – zusätzlich psychisch unter Druck. Hier sind ihre Dienstherren gefragt.

Bislang wurden Corona-Infektionen von Polizeibeamt*innen von vorgesetzten Dienststellen oftmals jedoch nicht als Dienstunfall anerkannt. Denn die Kausalität, dass sich die Betroffenen tatsächlich im Dienst und nicht etwa im privaten Umfeld angesteckt hatten, ließ sich kaum beweisen. Argumentiert wurde, dass eine Infektion etwa auch beim Einkaufen hätte erfolgt sein können. Das führte bei den Betroffenen verständlicherweise zu Unmut. Daran konnten auch Musterklagen und das Ruhendstellen der Verfahren durch die Dienstherren, wie etwa in Niedersachsen, Bayern oder Brandenburg, kaum etwas ändern.

Nordrhein-Westfalen hat nun einen neuen, begrüßenswerten Weg beschritten. Dort wurde ein landesweit einheitlicher Fragebogen für betroffene Polizist*innen eingeführt. Dieser ist mit einer Beweislast- und Haftungserleichterung verbunden. Ähnliches ist aus Schleswig-Holstein zu hören. Dieser Ansatz hat dazu beigetragen, dass im bevölkerungsreichsten Bundesland bereits einige Corona-Infektionen als Dienstunfälle anerkannt wurden. Hier müssen weitere folgen – sowohl in Nordrhein-Westfalen als auch in anderen Bundesländern. Das sind die Dienstherren ihren Polizeibeamt*innen, die in der Krise stark belastet waren und oftmals Außergewöhnliches geleistet haben, schuldig. Dieses Engagement sollte dringend entsprechend anerkannt und gewürdigt werden: auch und vor allem im Krankheitsfall. Der nordrhein-westfälische Ansatz muss auch anderswo Schule machen. Sinnvoll ist eine Diskussion in den Gremien der Innenministerkonferenz. Denn das Vorgehen aus Düsseldorf ist Ausdruck dafür, dass der Dienstherr seiner Fürsorgepflicht wirksam nachkommt. Perspektivisch sollte aber auch über eine eigene gesetzliche Regelung, zum Beispiel im Beamtenversorgungsgesetz, nachgedacht werden.

Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Related Topics
  • Gesundheit
  • Polizei
Marco Feldmann

Marco Feldmann ist Redakteur für Innere Sicherheit und Bevölkerungsschutz. Er war 15 Jahre lang Fußballschiedsrichter.

Voriger Artikel
  • Portrait

Eine Frage der Gewohnheit

  • Ann Kathrin Herweg
  • 29. September 2021
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Projects

Betriebliches Gesundheitsmanagement im demografischen Wandel

  • Gastbeitrag
  • 1. Oktober 2021
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Comments

(K)ein Spiegel der Gesellschaft

  • Jörn Fieseler
  • 3. Mai 2022
Weiterlesen
  • Comments

Putins Angriff auf unabhängige Medien: Propaganda oder Flucht

  • Gastbeitrag
  • 4. April 2022
Weiterlesen
  • Comments

Unsere Zukunft

  • Gastbeitrag
  • 23. März 2022
Weiterlesen
  • Comments

Die Mischung macht es

  • Büsra Tasdemir
  • 14. März 2022
Weiterlesen
  • Comments

Sollen geraubte Exponate aus staatlichen Museen zurück in ihre Ursprungsländer?

  • Büsra Tasdemir
  • 22. Februar 2022
Weiterlesen
  • Comments

Haben die Medien den Blick für das Land verloren?

  • Ann Kathrin Herweg
  • 11. Februar 2022
Weiterlesen
  • Comments

Der Generationenwandel kann nur mit einem Generationenmanagement gelingen!

  • Gastbeitrag
  • 21. Januar 2022
Weiterlesen
  • Comments

2022 – Zeit für die “E-Government-Bazooka”

  • Guido Gehrt
  • 16. Dezember 2021

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Der Öffentliche Dienst sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein, oder? Dieser Frage und der Vorbildfunktion des ÖD gehen wir auf den Grund.

Recent Posts
  • Kommunale Digitallotsen
    • 23. Mai 2022
  • Ein Jahr BND auf Instagram
    • 20. Mai 2022
  • Jetzt mal Hand aufs Herz
    • 19. Mai 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Kommunale Digitallotsen
  • 2
    Ein Jahr BND auf Instagram
  • 3
    Jetzt mal Hand aufs Herz
  • 4
    Im BeschA gestalten wir die Zukunft des Öffentlichen Dienstes
  • 5
    Gesund in der Neusser Stadtverwaltung
Most Discussed
  • 1
    Kommunale Digitallotsen
  • 2
    Ein Jahr BND auf Instagram
  • 3
    Jetzt mal Hand aufs Herz
  • 4
    Im BeschA gestalten wir die Zukunft des Öffentlichen Dienstes
  • 5
    Gesund in der Neusser Stadtverwaltung
Categories
  • Advice (30)
  • Allgemein (7)
  • Campus (21)
  • Comments (30)
  • Portrait (38)
  • Post Box (10)
  • Projects (72)
  • Snapshots (13)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (55)
  • Survey (25)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.