Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Projects

Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen

  • Gastbeitrag
  • 13. Juli 2022
(Foto: StartupStockPhotos, pixabay.com)
Total
1
Shares
1
0
0
0

Vielleicht kennst du bereits genau solch eine Situation: Als Bürger*in interagierst du mit der Verwaltung oder du arbeitest sogar in einer Behörde und durchläufst dabei immer wieder dieselben mühseligen, teilweise veralteten Prozesse.

„Dafür muss es doch auch nutzerfreundlichere, innovativere und effektivere Ansätze geben?”, fragst du dich. Genau hier setzt das Konzept des GovUp.NRW-Ideenwettbewerbs an:

Der Beauftragte der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für Informationstechnik (CIO NRW) möchte – unterstützt durch PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH und PUBLIC Deutschland GmbH – mit dem Ideenwettbewerb das Innovationspotenzial von Startups für die Verwaltung der Zukunft heben.

Der GovUp.NRW-Ideenwettbewerb verfolgt daher das Ziel, das technologische Know-How und die Kreativität von Gründer*innen für die Digitalisierung der Verwaltung nutzbar zu machen. Zudem soll mit diesem Wettbewerb das gegenseitige Verständnis für die jeweiligen Bedürfnisse geschärft werden und der Weg für eine institutionalisierte Zusammenarbeit vorbereitet werden.

Was ist ein Ideenwettbewerb und welchen Mehrwert stiftet er für die beteiligten Akteur*innen?

Wie der Name erahnen lässt, stehen beim Ideenwettbewerb kreative Ideen im Vordergrund. Bei dem Wettbewerb werden Startups dazu aufgerufen, innovative Lösungen für eine digitale Verwaltung auszuarbeiten. Unsere Aufgabe als GovUp.NRW-Projektteam ist es dabei, junge Unternehmen und die Landesverwaltung NRW in einem strukturierten Innovationsprozess über mehrere Monate zusammenzubringen.

Auf der einen Seite erfährt so die Verwaltung die Chance, Lösungskonzepte für akute Problemstellungen durch eher unübliche Partner zu erhalten und lernt gleichzeitig neue Technologien und Denkweisen kennen. Vielleicht erschließen sich im Prozess darüber hinaus neue Optionen für zukünftige Kooperationen zwischen den beiden Sektoren.

Auf der anderen Seite haben Startups durch einen solchen Ideenwettbewerb den Vorteil, ihre Ideen und Produkte auf dem noch recht unerschlossenen, aber wachsenden, sogenannten “GovTech”-Markt (GovTech ist die Abkürzung für den englischen Begriff „Government Technology“ und beschreibt Technologien und Unternehmen, die zur Digitalisierung von Dienstleistungen und Prozessen im öffentlichen Sektor beitragen) zu erproben. Außerdem lernen sie durch ein Format wie den Ideenwettbewerb die Kultur und Arbeitsweisen der öffentlichen Verwaltung kennen, die gewiss in vielen Punkten anders tickt als die jungen Unternehmen selbst.

Auch für Bürger*innen ergeben sich aus solch einem Format – wenn auch indirekt – viele Vorteile. Durch neue technologische Ideen wird oftmals die Nutzerfreundlichkeit von Produkten erhöht, was dazu führt, dass immer mehr Bürger*innen die Dienste der Verwaltung nutzen. Etwa, indem es durch die von den Startups erarbeiteten Lösungen einfacher geworden ist, einen Bauantrag direkt im Internet überprüfen zu lassen.

All diese Vorteile eines Wettbewerbs konnten wir bereits letztes Jahr unmittelbar erleben. Gemeinsam mit der hessischen Landesregierung haben wir, d.h. PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH und PUBLIC Deutschland GmbH – den Ideenwettbewerb hybrides eGovernment durchgeführt. Teilgenommen haben dabei unterschiedliche Startups aus ganz Deutschland. Dabei waren z.B. Verimi, ein Start-up mit Produkten zur Verwaltung digitaler Identitäten oder das Startup PaDaJo, welches sich um Lösungen zur Erleichterung des digitalen Antragsprozesses in der öffentlichen Verwaltung kümmert.

Während der Wettbewerb in Hessen im Frühjahr 2022 zum Abschluss kam, befindet sich der GovUp.NRW-Ideenwettbewerb aktuell in einer frühen Phase des Innovationsprozesses. Der Startschuss erfolgte am 21. Juni mit einem sogenannten Reverse Pitch Event. Bei diesem Event pitchten nicht wie üblich Startups ihre Ideen, sondern die NRW-Landesbehörden präsentierten ihre konkreten Problem- und Fragestellungen aus dem Behördenalltag vor den Startups. Für diese Challenges werden nun innovative, digitale Lösungen gesucht. Wir haben dabei drei Challenges ins Rennen geschickt:

Die drei Challenges

Challenge 1: Seiteneinsteigende in den Schuldienst

Challenge 2: Visualisierung von Strukturen der Zusammenarbeit

Challenge 3: Digitale Barrierefreiheit

Challenge 1 stammt aus dem Bereich Bildung: Immer mehr Schulen benötigen Seiteneinsteigende zur Aufstockung des Lehrpersonals, um den hohen Lehrer*innenbedarf zu decken. Potenzielle Seiteneinsteiger*innen wissen jedoch oftmals nicht um die Möglichkeit eines fachfremden Einstiegs ohne klassisches Lehramtsstudium. Gesucht wird deshalb eine digitale Lösung, die Menschen hilft, die sich für den Seiteneinstieg ins Lehramt interessieren und beispielsweise vor der Frage stehen: „Ich habe Architektur studiert – kann ich damit Lehrerin werden?”

Challenge 2 beschäftigt sich mit der Visualisierung von Strukturen der Zusammenarbeit, denn auch in der Verwaltung wird immer mehr an Querschnittsthemen gearbeitet – oft ist diese Zusammenarbeit im Haus jedoch ziemlich unübersichtlich. Eine digitale Lösung zur Visualisierung von Netzwerkstrukturen könnte eine Übersicht verschaffen und so Synergien im Arbeitsalltag identifizieren.

Challenge 3 dreht sich um das Thema digitale Barrierefreiheit. Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass digitale Angebote für alle Menschen zugänglich und nutzbar gemacht werden, unabhängig von körperlichen Einschränkungen. Warum ist das wichtig? Der Zugang und die Nutzung von digitalen Angeboten wie z.B. Websites, Apps oder Videos, nimmt im alltäglichen Leben der Menschen eine immer größere Rolle ein. Insbesondere für Menschen mit Behinderungen bieten digitale Anwendungen die Möglichkeit der Selbstständigkeit, Selbstbestimmtheit und damit gesellschaftlicher Teilhabe. Oftmals existieren in der öffentlichen Verwaltung jedoch digitale Anwendungen und Produkte, die die spezifischen Anforderungen digitaler Barrierefreiheit noch nicht ausreichend berücksichtigen. Challenge 3 sucht deswegen nach Lösungen für solche Herausforderungen.

Die Bewerbung ist bis zum 19. Juli 2022 möglich – am Ende des GovUp.NRW-Ideenwettbewerbs werden die besten Lösungsideen prämiert

Interessierte Startups können sich noch bis zum 19. Juli 2022 mit ihren Lösungsideen über unsere Homepage www.govup.nrw auf eine oder mehrere der drei Challenges bewerben.

Alle eingereichten Lösungsideen werden anhand von Bewertungskriterien wie z.B. Innovationsgrad, Mehrwert und Umsetzbarkeit durch eine Jury analysiert. Je Challenge werden die drei am besten geeigneten Ansätze anschließend weiterverfolgt. Dafür bekommen die jeweiligen Startups circa acht Wochen Zeit, um ihre Lösungsideen zu konkretisieren, indem sie entweder einen klickbaren Prototyp entwickeln oder ein Konzept für eine mögliche Umsetzung im Echtbetrieb ausarbeiten. In der Ausarbeitung ihrer Ideen werden die Startups von Fachexperten*innen und Mentor*innen unterstützt.

Nach dieser „Prototyping-Phase“, stellen die Startups ihre ausgearbeiteten Lösungen beim öffentlichkeitswirksamen Presentation Day vor und werden mit – von ihrer Platzierung abhängigen – Preisgeldern belohnt. Mit dem Presentation Day ist der Ideenwettbewerb offiziell beendet. Im Anschluss daran streben der CIO und die Landesverwaltung NRW eine Weiterverwendung der Lösungskonzepte an, die möglichst in eine Umsetzung der Ideen gemeinsam mit den Startups münden soll.

Dennis Fischer ist Senior Consultant bei der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH am Standort Düsseldorf. Dennis berät Kunden im öffentlichen Sektor vor allem zu den Themen E-Government, Innovation und Projektmanagement. Dennis ist Sozialwissenschaftler mit den Forschungsschwerpunkten Politikmanagement und Ökonomie und leitet das Projekt GovUp.NRW-Ideenwettbewerb.

Benjamin Thake ist Consultant im Düsseldorfer Büro der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. In seiner Tätigkeit als Berater unterstützt er öffentliche Kunden insbesondere in den Bereichen Strategie, GovTech und Open Data. Benjamin absolvierte den Master of Public Policy an der Hertie School of Governance und der National University of Singapore.

Viktoria Grzymek ist Prokuristin und Head of Ecosystem & Operations bei PUBLIC Deutschland. PUBLIC Deutschland ist ein Ökosystem-Unternehmen für Government Technology (GovTech). Viktoria bringt Startups und den öffentlichen Sektor durch verschiedenste Programme und Angebote zusammen. So leitete sie seitens PUBLIC u.a. zwischen August 2021 und Mai 2022 den Ideenwettbewerb hybrides eGovernment. Viktoria hält einen Master of Public Policy der Hertie School of Governance.

Ann-Kathrin Kornemann ist Programmes Associate bei PUBLIC Deutschland. Neben ihrer Arbeit für den GovUp.NRW-Ideenwettbewerb arbeitet sie an einem Workshopformat rund um die innovative Beschaffung von GovTech-SaaS-Lösungen im öffentlichen Sektor. Ann-Kathrin hält einen Master of Arts in Public Policy & Management der Universität Potsdam.

Total
1
Shares
Tweet 0
Share 1
Share 0
Pin it 0
Related Topics
  • Startup
Gastbeitrag

Voriger Artikel
  • Portrait

Im Startup-Dschungel

  • Ann Kathrin Herweg
  • 12. Juli 2022
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Projects

Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung

  • Gastbeitrag
  • 15. Juli 2022
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Projects

Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung

  • Gastbeitrag
  • 15. Juli 2022
Weiterlesen
  • Projects

Mutig sein, Neues wagen – auch als Behörde

  • Gastbeitrag
  • 8. Juli 2022
Weiterlesen
  • Projects

Blutspendemarathon in Neuss

  • Gastbeitrag
  • 21. Juni 2022
Weiterlesen
  • Projects

Wir sind Hamburg! Bist Du dabei?

  • Gastbeitrag
  • 9. Juni 2022
Weiterlesen
  • Projects

Digital bis zum Schluss

  • Ann Kathrin Herweg
  • 1. Juni 2022
Weiterlesen
  • Projects

Deutsche Zeitgeschichte digital erleben

  • Gastbeitrag
  • 24. Mai 2022
Weiterlesen
  • Projects

Kommunale Digitallotsen

  • Gastbeitrag
  • 23. Mai 2022
Weiterlesen
  • Projects

Ein Jahr BND auf Instagram

  • Marco Feldmann
  • 20. Mai 2022

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hitzefrei! – Wir in der f4p-Redaktion erfüllen uns unseren Kindheitstraum und machen eine kleine Sommerpause. Bei kühlen Drinks überlegen wir uns so lange neue Highlights für euch.

Recent Posts
  • Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung
    • 15. Juli 2022
  • Im Startup-Dschungel
    • 12. Juli 2022
  • Mutig sein, Neues wagen – auch als Behörde
    • 8. Juli 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed

Future4Public Follow 345 168

Das #eJournal für den jungen #PublicSector: interaktiv – informativ – unterhaltsam.

Future4Public
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
10 Aug 1557336300113592322

Du studierst & möchtest dir die #PITS2022 live anschauen? Dann ist die Guided Tour von @Future4Public genau das richtige für dich. Wir ermöglichen dir einen exklusiven Einblick in die Arbeit der verscheidenen Wirtschaftspartner. Melde dich einfach auf http://public-it-security.de/anmeldung/ an.

Image for the Tweet beginning: Du studierst & möchtest dir Twitter feed image.
Reply on Twitter 1557336300113592322 Retweet on Twitter 1557336300113592322 0 Like on Twitter 1557336300113592322 0 Twitter 1557336300113592322
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
8 Aug 1556566065991368709

Du studierst & möchtest dir die #PITS2022 live anschauen? Dann ist die Guided Tour von @Future4Public genau das richtige für dich. Wir ermöglichen dir einen exklusiven Einblick in die Arbeit der verscheidenen Wirtschaftspartner. Melde dich einfach auf http://public-it-security.de/anmeldung/ an.

Image for the Tweet beginning: Du studierst & möchtest dir Twitter feed image.
Reply on Twitter 1556566065991368709 Retweet on Twitter 1556566065991368709 0 Like on Twitter 1556566065991368709 0 Twitter 1556566065991368709
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
20 Jul 1549762572303441922

Hitzefrei! – Wir in der f4p-Redaktion erfüllen uns unseren Kindheitstraum und machen eine kleine Sommerpause. Bei kühlen Drinks überlegen wir uns so lange neue Highlights für euch. Wenn ihr Wünsche für die Zeit nach der Sommerpause habt, schreibt uns. Am 18.8. geht's dann weiter.

Image for the Tweet beginning: Hitzefrei! – Wir in der Twitter feed video.
Reply on Twitter 1549762572303441922 Retweet on Twitter 1549762572303441922 0 Like on Twitter 1549762572303441922 1 Twitter 1549762572303441922
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
15 Jul 1547887209184841732

"Als byte bringen wir zwei Welten zusammen, die bislang wenig gemein haben: die #Verwaltung mit ihren Strukturen und die agilen Methoden aus der #Startup-Welt." - Das Ziel von @ByteBayern: Bayerns Verwaltung jeden Tag ein Stück digitaler machen.

Image for twitter card

Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung

Die Digitalisierung ist schon lange kein Neuland mehr. In unserem Alltag sind wir es gewohnt, viele Dinge einfach ...

f4p.online

Reply on Twitter 1547887209184841732 Retweet on Twitter 1547887209184841732 0 Like on Twitter 1547887209184841732 1 Twitter 1547887209184841732
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
13 Jul 1547170076696215553

Bewerbungs-Endspurt beim Ideenwettbewerb #GovUpNRW: Der @CIONRW sucht #Startups aus der #GovTech-Szene, die innovative Lösungsideen für drei Challenges aus dem Behördenalltag haben. Mehr dazu lest ihr hier. //@WirtschaftNRW @PUBLIC_Germany #pdberatung

Image for twitter card

Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen

Vielleicht kennst du bereits genau solch eine Situation: Als Bürger*in interagierst du mit der Verwaltung oder du a...

f4p.online

Reply on Twitter 1547170076696215553 Retweet on Twitter 1547170076696215553 2 Like on Twitter 1547170076696215553 2 Twitter 1547170076696215553
Load More
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung
  • 2
    Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen
  • 3
    Im Startup-Dschungel
  • 4
    Mutig sein, Neues wagen – auch als Behörde
  • 5
    Einfach mal machen!
Most Discussed
  • 1
    Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung
  • 2
    Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen
  • 3
    Im Startup-Dschungel
  • 4
    Mutig sein, Neues wagen – auch als Behörde
  • 5
    Einfach mal machen!
Categories
  • Advice (33)
  • Allgemein (1)
  • Campus (22)
  • Comments (33)
  • Portrait (43)
  • Post Box (10)
  • Projects (79)
  • Snapshots (15)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (69)
  • Survey (29)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.