Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Campus

Online-Lernplattform zur Förderung von E-Kompetenz – der eGov-Campus

  • Gastbeitrag
  • 24. Juni 2021
Total
0
Shares
0
0
0
0

Erstmalig wird mit dem eGov-Campus ein kostenfreies, ortsunabhängiges Lernangebot geschaffen, durch das Verwaltungsangestellte die Kompetenzen erwerben können, die zur Gestaltung der digitalen Transformation notwendig sind. Alles was du wissen musst und direkte Links zur Plattform findest du in diesem Beitrag.

Mehr E-Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Megatrends wie Digitalisierung und der demografische Wandel verändern bestehende Verwaltungsaufgaben und -routinen erheblich. Damit entstehen neue Kompetenzanforderungen, nicht nur für zukünftige Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung. Im Hinblick auf die digitale Transformation spricht man dabei oft von E-Kompetenzen. Denn bei Digitalisierung geht es nicht nur um eine Verbesserung von IT-Bedienfähigkeiten bei der Nutzung einer IT-Anwendung, sondern darum insgesamt die Handlungs-, Arbeits- und Führungsfähigkeiten in der Organisation auf dem Weg zur Digitalisierung zu erhöhen und diese ganzheitlich zu begreifen.

Der Erwerb solcher komplexen Kompetenzen gestaltet sich jedoch zunehmend schwierig durch klassische Aus- und Weiterbildungsangebote. Der Kompetenzaufbau für eine moderne Verwaltung muss daher in Zukunft immer mehr auch durch individualisierte, online-basierte und vernetzte Lernangebote unterstützt werden. 

Der eGov-Campus schafft Abhilfe

Dieses breite Set an Kompetenzen ist also essenziell für eine zukunftsfähige, digitale Verwaltung. Diese Erkenntnis ist zwar nicht neu, dennoch ist ein stetig steigender Bedarf dieser Kompetenzen über alle Verwaltungsebenen hinweg zu verzeichnen. Die Gründe hierfür sind vielfältig, bspw. der demografische Wandel, Digitalisierung, vor allem aber fehlende Akzente in der Aus- und Weiterbildung von Verwaltungsangestellten. Der eGov-Campus sagt dieser regelrechten Kompetenzlücke im Bereich der digitalen Verwaltung den Kampf an. Drei Aspekte bringen die Motivation auf den Punkt:

eGov-Campus

  • GEHT NEUE WEGE
  • SCHAFFT BILDUNG
  • FÖRDERT DIGITALKOMPETENZ

Die Lernmodule können kostenfrei und ortsunabhängig belegt werden. E-Kompetenzen werden in allen öffentlichen Verwaltungen benötigt und der Bedarf lässt sich kaum über traditionelle Bildungswege decken. Somit stehen die Türen des eGov-Campus allen Interessierten offen, denn Digitalisierung betrifft jede Person in der öffentlichen Verwaltung. Das Angebot richtet sich also bewusst an Verwaltungsmitarbeiter*innen, die schon einige Jahre im Dienst sind als auch an Verwaltungsneulinge – und natürlich auch an dich!

Die optimale Ergänzung zu deinem Berufsalltag

Über die Webseite des eGov-Campus kannst du dich über die angebotenen Kurse informieren und einschreiben. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen spielt insbesondere der Praxisbezug in allen Kursen eine große Rolle. Beispiele, Übungen und Fallstudien fokussieren sich auf aktuelle Herausforderungen in der Verwaltungspraxis. Zudem werden punktuell Impulsvorträge und Interviews wichtiger eGovernment-Akteure mit eingebunden, um dir einen Einblick in die Umsetzung der jeweiligen Themengebiete zu geben. Die Lerneinheiten und Videos sind über die Plattform jederzeit abrufbar und ermöglichen so eine flexible, deinen Bedürfnissen angemessene Nutzung. Durch Diskussionsforen können sich Lernende austauschen und Arbeitsergebnisse miteinander vergleichen.

Know-How aus allen Teilen der Bundesrepublik

Einen echten Mehrwert generiert der eGov-Campus basierend auf zwei Aspekten: zum einen gibt es ein sehr breites Angebot an Lerninhalten, das komplett kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Weiterhin jedoch, und das ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal, werden diese Inhalte nicht nur erstellt und verfügbar gemacht, sondern auf einer eigens dafür entwickelten Plattform zentralisiert und somit für jede*n zugänglich gemacht. 

Wir haben in Deutschland exzellente Professor*innen und Dozent*innen, die an ihren Universitäten und Hochschulen zum Thema eGovernment forschen und lehren. Mit dem eGov-Campus bietet sich nun zum ersten Mal die Gelegenheit, diese hochkarätigen Inhalte zu bündeln und so in die breite Masse zu tragen. Mit immer mehr teilnehmenden Hochschulen und Universitäten wird ein breites Themenspektrum abgedeckt, das unabhängig vom jeweiligen physischen Standort der Nutzer*innen abgerufen werden kann. Somit können bspw. Verwaltungsangestellte aus Lübeck problemlos auf Inhalte der TU München zugreifen, oder Berliner Verwaltungspersonal auf Inhalte der Universität des Saarlandes. 

Aktuell sind folgende Universitäten und Hochschulen mit an Bord:

 Universität/HochschuleModul
1Westfälische Wilhelms-Universität MünsterProzessmanagement im öffentlichen Sektor
2Universität PotsdamVerwaltungsportale
3Technische Universität MünchenDigitale Plattformen als Motor der Digitalisierung in der Verwaltung
4Universität zu LübeckKünstliche Intelligenz in öffentlichen Verwaltungen
5Universität Koblenz-LandauIT-Architekturrahmenwerke und -konzepte des öffentlichen Sektors
Vermittlung von Kompetenzen zu Interoperabilität und Standardisierung für die Vernetzung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und Europa
6Zeppelin Universität FriedrichshafenOpen Government – Offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln
7Hochschule MeißenInformationssicherheitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
8Hochschule für Wirtschaft und Recht BerlinHuman Factors im eGovernment Design – Durch menschenzentrierte Gestaltung zu besseren Services
9Universität des Saarlandes & Goethe Universität Frankfurt am MainRechtliche Grundlagen von E-Government
10Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften SpeyerGestaltung der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel des OZG
11Hochschule BremenDigitale Barrierefreiheit – Teilhabe für alle
12Hasso-Plattner-Institut / Universität PotsdamInnovative digitale Technologien für die öffentliche Verwaltung
(Grafik: eGov-Campus)

Auf den Schultern von Riesen – die Partner*innen des eGov-Campus

Neben den zahlreichen Unis und Hochschulen gibt es noch eine ganze Reihe anderer wichtiger Projektpartner*innen. Dazu gehört zunächst der Beirat des eGov-Campus, der die Modulqualität, die Online-Nutzbarkeit an den Hochschulen sowie die Ausarbeitung innovativer Lehr- und Lernkonzepte sicherstellt. Im Beirat sind fünf Universitäten, fünf Hochschulen der angewandten Wissenschaften sowie acht führende Verwaltungspraktiker aus dem Bereich des eGovernment vertreten.

Weiterhin sind der IT-Planungsrat sowie das Landes Hessen zu benennen, die maßgeblich für die Initiierung und Finanzierung des Projekts verantwortlich sind. Die Entwicklung des eGov-Campus wird von der FITKO (Föderale IT-Kooperation) als operativer Unterbau des IT-Planungsrats und wissenschaftlich durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. sowie das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme begleitet. Die Federführung für die Projektdurchführung liegt im Bereich der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung in der Hessischen Staatskanzlei. Die Hochschule RheinMain übernimmt die inhaltliche Koordinierung und die Entwicklung der Website der Plattform in Kooperation mit dem KI-Campus. Das Hasso-Plattner-Institut stellt die technische Plattform und die zugehörige Infrastruktur zur Verfügung.

Katja Gollasch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am The Open Government Institute (TOGI) der Zeppelin Universität. Sie beschäftigt sich vorrangig mit der Frage, wie Regierung und Verwaltung offener, transparenter und partizipativer gestaltet werden kann.

Philipp Kuscher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am SHI | Stein-Hardenberg-Institut und forscht zur Modernisierung von Staat und Verwaltung. Sein Forschungsinteresse dreht sich um die Frage wie Verwaltungen durch Innovationen befähigt werden, technologisch fortschrittlicher, nachhaltiger und bürgerzentrierter zu arbeiten.

Sebastian Halsbenning ist Doktorand am Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Forschungsinteresse gilt dem E-Government und der öffentlichen Verwaltung ganz allgemein, wobei die Schwerpunkte seiner Arbeit in den Bereichen E-Government-Kompetenz, Geschäftsprozessmanagement sowie Plattformen im öffentlichen Sektor liegen.

Michael Koddebusch ist Doktorand am Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Forschungsschwerpunkte sind vor allem die Vermittlung von Digitalkompetenz im Kontext E-Government und das Geschäftsprozessmanagement.

Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Gastbeitrag

Voriger Artikel
  • Post Box

digital – vom e zum dGovernment kommen

  • Dr. Eva Charlotte Proll
  • 24. Juni 2021
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Staff

Dienstleistungsorientierung, New Normal und Digitalisierung.

  • Gastbeitrag
  • 25. Juni 2021
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Campus

Verwaltung, Digitalisierung und Karriere

  • Ann Kathrin Herweg
  • 15. Juni 2022
Weiterlesen
  • Campus

Mehr Ehrenamt wagen

  • Gastbeitrag
  • 3. Dezember 2021
Weiterlesen
  • Campus

Studieren bei der Bundeswehr

  • Dorothee Frank
  • 24. November 2021
Weiterlesen
  • Campus

Jobs in der öffentlichen Verwaltung in Hessen

  • Gastbeitrag
  • 12. November 2021
Weiterlesen
  • Campus

Studieren und Leben in Zeiten von Corona – Eine Herausforderung für die Work-Life-Balance

  • Gastbeitrag
  • 12. Oktober 2021
Weiterlesen
  • Campus

Nachhaltigkeit als Aufgabe für die öffentliche Verwaltung besser verstehen

  • Gastbeitrag
  • 23. September 2021
Weiterlesen
  • Campus

My experience in Germany

  • Gastbeitrag
  • 25. August 2021
Weiterlesen
  • Campus

Gemeinsam gestalten – aber wie?

  • Gastbeitrag
  • 22. Juli 2021

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hitzefrei! – Wir in der f4p-Redaktion erfüllen uns unseren Kindheitstraum und machen eine kleine Sommerpause. Bei kühlen Drinks überlegen wir uns so lange neue Highlights für euch.

Recent Posts
  • Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung
    • 15. Juli 2022
  • Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen
    • 13. Juli 2022
  • Im Startup-Dschungel
    • 12. Juli 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed

Future4Public Follow 345 168

Das #eJournal für den jungen #PublicSector: interaktiv – informativ – unterhaltsam.

Future4Public
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
10 Aug 1557336300113592322

Du studierst & möchtest dir die #PITS2022 live anschauen? Dann ist die Guided Tour von @Future4Public genau das richtige für dich. Wir ermöglichen dir einen exklusiven Einblick in die Arbeit der verscheidenen Wirtschaftspartner. Melde dich einfach auf http://public-it-security.de/anmeldung/ an.

Image for the Tweet beginning: Du studierst & möchtest dir Twitter feed image.
Reply on Twitter 1557336300113592322 Retweet on Twitter 1557336300113592322 0 Like on Twitter 1557336300113592322 0 Twitter 1557336300113592322
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
8 Aug 1556566065991368709

Du studierst & möchtest dir die #PITS2022 live anschauen? Dann ist die Guided Tour von @Future4Public genau das richtige für dich. Wir ermöglichen dir einen exklusiven Einblick in die Arbeit der verscheidenen Wirtschaftspartner. Melde dich einfach auf http://public-it-security.de/anmeldung/ an.

Image for the Tweet beginning: Du studierst & möchtest dir Twitter feed image.
Reply on Twitter 1556566065991368709 Retweet on Twitter 1556566065991368709 0 Like on Twitter 1556566065991368709 0 Twitter 1556566065991368709
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
20 Jul 1549762572303441922

Hitzefrei! – Wir in der f4p-Redaktion erfüllen uns unseren Kindheitstraum und machen eine kleine Sommerpause. Bei kühlen Drinks überlegen wir uns so lange neue Highlights für euch. Wenn ihr Wünsche für die Zeit nach der Sommerpause habt, schreibt uns. Am 18.8. geht's dann weiter.

Image for the Tweet beginning: Hitzefrei! – Wir in der Twitter feed video.
Reply on Twitter 1549762572303441922 Retweet on Twitter 1549762572303441922 0 Like on Twitter 1549762572303441922 1 Twitter 1549762572303441922
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
15 Jul 1547887209184841732

"Als byte bringen wir zwei Welten zusammen, die bislang wenig gemein haben: die #Verwaltung mit ihren Strukturen und die agilen Methoden aus der #Startup-Welt." - Das Ziel von @ByteBayern: Bayerns Verwaltung jeden Tag ein Stück digitaler machen.

Image for twitter card

Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung

Die Digitalisierung ist schon lange kein Neuland mehr. In unserem Alltag sind wir es gewohnt, viele Dinge einfach ...

f4p.online

Reply on Twitter 1547887209184841732 Retweet on Twitter 1547887209184841732 0 Like on Twitter 1547887209184841732 1 Twitter 1547887209184841732
Future4Public avatar; Future4Public @Future4Public ·
13 Jul 1547170076696215553

Bewerbungs-Endspurt beim Ideenwettbewerb #GovUpNRW: Der @CIONRW sucht #Startups aus der #GovTech-Szene, die innovative Lösungsideen für drei Challenges aus dem Behördenalltag haben. Mehr dazu lest ihr hier. //@WirtschaftNRW @PUBLIC_Germany #pdberatung

Image for twitter card

Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen

Vielleicht kennst du bereits genau solch eine Situation: Als Bürger*in interagierst du mit der Verwaltung oder du a...

f4p.online

Reply on Twitter 1547170076696215553 Retweet on Twitter 1547170076696215553 2 Like on Twitter 1547170076696215553 2 Twitter 1547170076696215553
Load More
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung
  • 2
    Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen
  • 3
    Im Startup-Dschungel
  • 4
    Mutig sein, Neues wagen – auch als Behörde
  • 5
    Einfach mal machen!
Most Discussed
  • 1
    Byte, die bayerische Digitalagentur – Wir digitalisieren die Verwaltung
  • 2
    Der Ideenwettbewerb GovUp.NRW bringt Startups und öffentliche Verwaltung zusammen
  • 3
    Im Startup-Dschungel
  • 4
    Mutig sein, Neues wagen – auch als Behörde
  • 5
    Einfach mal machen!
Categories
  • Advice (33)
  • Allgemein (1)
  • Campus (22)
  • Comments (33)
  • Portrait (43)
  • Post Box (10)
  • Projects (79)
  • Snapshots (15)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (69)
  • Survey (29)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.