Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Staff

Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun

  • Gastbeitrag
  • 22. Juni 2022
(Foto: BAFzA/Astrid Piethan)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten für engagierte Helfer*innen

Alex und Sven engagieren sich im Rettungsdienst und Krankentransport. Sie begleiten hilfsbedürftigen Patient*innen, leisten Erste Hilfe und kümmern sich um die Pflege der Fahrzeuge. Lena unterstützt bis zum Beginn ihrer Ausbildung einen Sportverein. Sie koordiniert die Jugendmannschaften, betreut das Mutter-und-Kind-Turnen und ist für die Geräte- und Rasenpflege zuständig. Ercan hilft nach dem Abitur für sechs Monate auf einem Kinderbauernhof und ist dort im Bereich Ökologie und Naturschutz aktiv. Er pflegt und versorgt die Tiere, betreut aber auch Besuchergruppen und hilft bei der Veranstaltung von Aktionstagen.

Der Bundesfreiwilligendienst bietet Menschen, die helfen wollen, seit 2011 die Möglichkeit, sich in sozialen oder ökologischen Einrichtungen und Projekten zu engagieren. Die Freiwilligen leisten praktische Hilfstätigkeiten in gemeinnützigen – häufig auch kommunalen – Einrichtungen und Unterstützen mit ihrem Engagement Menschen und Organisationen, die auf Hilfe angewiesen sind. Die persönlichen Motive und Hintergründe der Freiwilligen sind dabei so unterschiedlich wie die Einsatzmöglichkeiten: Sie engagieren sich in Betreuung und Pflege, schützen die Umwelt und fördern die Kultur, sorgen dafür, dass der Ball rollt und die Integration funktioniert.

(Foto: BAFzA/Frederieke Eybe)

In einen sozialen Beruf hineinschnuppern? Wartesemester sammeln? Neu orientieren? Wer einen Bundesfreiwilligendienst leistet, lernt viel über sich selbst, über andere Menschen sowie über den Alltag in gemeinnützigen Einrichtungen. Gerade für jüngere Freiwillige, die noch nicht genau wissen, in welche Richtung es beruflich gehen soll, kann der Dienst eine wichtige Orientierungsphase sein. Diejenigen, die noch keinen Ausbildungs- oder Studienplatz gefunden haben, können mit dem Bundesfreiwilligendienst die Zeit bis zum Ausbildungs- oder Studienbeginn sinnvoll überbrücken und interessante Eindrücke und Erfahrungen sammeln.

Mit ihrem Engagement fördern die Freiwilligen das gesellschaftliche Miteinander und qualifizieren sich ganz nebenbei für ihren weiteren Lebensweg. Denn wer sich freiwillig für die Gesellschaft engagiert beweist soziale Kompetenz: Bundesfreiwillige lernen zu organisieren, zu kommunizieren und im Team zu arbeiten, sie machen vielfältige Erfahrungen, entwickeln ihre Persönlichkeit und entdecken neue Perspektiven. Bei der Aufnahme bestimmter Ausbildungs- und Studiengänge kann Bewerber*innen die BFD-Dienstzeit sogar als Praktikum angerechnet werden.

(Foto: BAFzA/Anna Rumeld)

Der Bundesfreiwilligendienst wendet sich an alle engagierten Menschen. Alter oder Geschlecht, Nationalität, Religion oder die Art des Schulabschlusses spielen dabei keine Rolle. Voraussetzung ist nur, dass die Vollzeitschulpflicht erfüllt ist. Im Regelfall arbeiten die Freiwilligen zwölf Monate in einer gemeinnützigen Einrichtung, mindestens aber sechs Monate. Für die Einsatzstellen sind die Freiwilligen willkommene Helfer*innen auf Zeit, die die hauptamtlichen Kräfte in vielen Bereichen unterstützen. Darüber hinaus haben die Freiwilligen oftmals die Möglichkeit, sich zusätzlich einzubringen und Aufgaben zu erledigen, die sonst im Arbeitsalltag untergehen könnten.

Der Bundesfreiwilligendienst ist als freiwilliges Engagement grundsätzlich ein unentgeltlicher Dienst. Es gibt aber ein Taschengeld, das die Freiwilligen mit ihrer Dienststelle direkt aushandeln. Hierfür gilt derzeit (Stand 2022) eine Höchstgrenze von 423 Euro monatlich. Die Freiwilligen sind während ihrer freiwilligen Dienstzeit Mitglied in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung. Die gesamten Beiträge, also sowohl der Arbeitgeber- als auch der Arbeitnehmeranteil, werden von der Einsatzstelle gezahlt. Eltern von volljährigen Freiwilligen können bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres der Kinder Kindergeld erhalten.

Auf der Internetseite www.bundesfreiwilligendienst.de gibt es viele weitere Infos und eine Einsatzstellensuche. Interessierte können sich aber auch direkt an eine Einsatzstelle wenden oder eine*n der regionalen Berater*innen des Bundesamtes ansprechen, die Kontaktdaten sind ebenfalls auf der genannten Webseite aufgeführt. Wer eine passende Einrichtung gefunden hat, sollte mit der Einsatzstelle einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren. Wenn es passt, muss dann nur noch eine Vereinbarung unterschrieben werden und es kann losgehen – so wie bei Alex, Sven, Lena, Ercan und den vielen anderen Freiwilligen.

Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) arbeitet als selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Als moderne Dienstleistungsbehörde administriert das BAFzA ganz unterschiedliche Aufgaben wie z.B. den Bundesfreiwilligendienst, das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ oder das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. Im direkten Kontakt mit den Menschen ist das BAFzA wegweisend für alle, die sich aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft beteiligen wollen.
Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Related Topics
  • BFD/FSJ
Gastbeitrag

Voriger Artikel
  • Projects

Blutspendemarathon in Neuss

  • Gastbeitrag
  • 21. Juni 2022
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Staff

Ändert euch! 

  • Benjamin Hilbricht
  • 23. Juni 2022
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Staff

Ändert euch! 

  • Benjamin Hilbricht
  • 23. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Vorhandene Strukturen stärken

  • Bennet Klawon
  • 20. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Was wollen Azubis?

  • Ann Kathrin Herweg
  • 14. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Nur 100 Tage

  • Ann Kathrin Herweg
  • 8. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Vielfalt eine Chance geben – mit anonymisierten Bewerbungen

  • Gastbeitrag
  • 7. Juni 2022
Weiterlesen
  • Staff

Entlastung für Beschäftigte durch gute Regelungen

  • Gastbeitrag
  • 31. Mai 2022
Weiterlesen
  • Staff

Was kommt nach der Förderung?

  • Tanja Klement
  • 30. Mai 2022
Weiterlesen
  • Staff

Höher, schneller, weiter?

  • Ann Kathrin Herweg
  • 27. Mai 2022

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Der Öffentliche Dienst sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein, oder? Dieser Frage und der Vorbildfunktion des ÖD gehen wir auf den Grund.

Recent Posts
  • Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
    • 27. Juni 2022
  • Eine ausgezeichnete Idee
    • 24. Juni 2022
  • Ändert euch! 
    • 23. Juni 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
  • 2
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 3
    Ändert euch! 
  • 4
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 5
    Blutspendemarathon in Neuss
Most Discussed
  • 1
    Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
  • 2
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 3
    Ändert euch! 
  • 4
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 5
    Blutspendemarathon in Neuss
Categories
  • Advice (31)
  • Allgemein (7)
  • Campus (22)
  • Comments (30)
  • Portrait (41)
  • Post Box (10)
  • Projects (76)
  • Snapshots (14)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (64)
  • Survey (27)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.