Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
Archive
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
Kategorien
  • Advice
  • Allgemein
  • Campus
  • Comments
  • Portrait
  • Post Box
  • Projects
  • Snapshots
  • Speakers Corner
  • Spotlights
  • Staff
  • Survey
  • Transkription
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
Future 4 Public
Future 4 Public
  • Campus
  • Career
    • Jobs
    • Advice
    • Staff
  • Events
    • Dates
    • Snapshots
  • Opinion
    • Comments
    • Post Box
    • Survey
  • Portrait
  • Projects
  • Spotlights
  • Comments

Sollen geraubte Exponate aus staatlichen Museen zurück in ihre Ursprungsländer?

  • Büsra Tasdemir
  • 22. Februar 2022
(Foto: WikimediaImages, pixabay.com)
Total
0
Shares
0
0
0
0

Die Restitution der Kulturgüter, die während der Kolonialherrschaft in Übersee erworben bzw. geraubt wurden, findet heute nach und nach statt. Grundsätzlich sollten Dinge an die rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werden. Nigeria fordert seit zig Jahren seine geraubten Kulturgüter zurück: Die Benin-Bronzen aus dem Königreich Benin, welches Teil des britischen Kolonialreichs war und heute ein Teil von Nigeria ist, wurden an Museen und Sammler*innen in der ganzen Welt, u. a. auch an Deutschland, verkauft. Sie befinden sich noch heute in vielen staatlichen Museen.

Viele postkoloniale Staaten Afrikas, Asiens, Ozeaniens sowie Süd- und Mittelamerikas verlangen bis heute die gestohlenen Kulturgüter von den ehemaligen Kolonialmächten zurück – das jahrelange Schweigen bei der Rückgabediskussion von kolonialem Raubgut in staatlichen Museen war dabei sehr laut. Die Rückgabe könnte als erster Schritt zur Korrektur historischer Ungerechtigkeiten gesehen werden, auch wenn man sich damit gleichzeitig nicht von historischer Schuld und gegenwärtiger Verantwortung “freikaufen” kann.

Die staatlichen Museen hätten sich bei der Rückgabedebatte schon eher öffnen müssen, um dem postkolonialen Diskurs einen Raum zu geben. Die langsame Rückgabe einer Reihe von Kulturgütern begann erst 2020. Viel zu spät. Die Bereitschaft zur Rückgabe sei in vielen staatlichen Museen zwar da, aber sie sei schwierig. Das wird damit begründet, dass beim Thema koloniale Raubkunst der Frage nachgegangen wird, ob die Objekte rechtmäßig erworben wurden. In der Kolonialzeit galt das deutsche Kolonialrecht, sich bei dieser öffentlichen Diskussion auf diese Rechtsfrage zu berufen, ist nicht zeitgemäß. Denn diese Frage führt dazu, dass man den Besitz damit legitimiert, dass „schon damals“ gestohlen wurde. Der Gedanke ist auch nicht rechtmäßig und lenkt von der eigentlichen Frage, ob geraubte Kulturgüter zurück in ihre Ursprungsländer sollen, ab.

Geraubte Kulturgüter sollen zurück in ihre Ursprungsländer. Zudem lässt sich heute der Ursprung der Objekte mithilfe der Provenienzforschung einfacher herausfinden. Die Provenienzforschung wurde erst 73 Jahre nach Kriegsende, 69 Jahre nach Gründung der Bundesrepublik und 52 Jahre nach Gründung der Ostdeutschen Galerie begonnen. Obwohl sie ein gesteigertes mediales Interesse seit den Skandalen wie bspw. dem Rücktritt der französischen Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy aus dem Beirat des Humboldt-Forums bekommen hat, entziehen sich viele deutsche Museen heute noch einer Provenienzforschung. Aus diesem Grund ist es umso begrüßenswerter, dass sich Kulturstaatsministerin Claudia Roth mit der Rückgabe der Benin-Bronzen auseinandersetzt.

Total
0
Shares
Tweet 0
Share 0
Share 0
Pin it 0
Büsra Tasdemir

Büşra Taşdemir ist Teil der Bonner Redaktion und schreibt für Online- und Print hauptsächlich über Kommunalthemen. In ihrer Freizeit ist sie einfach gerne unter Menschen und fängt viele Eindrücke auf ihrer analogen Kamera ein - zum Leidwesen ihrer Mitmenschen.

Voriger Artikel
  • Staff

Anstößiges zu beseitigen, erregt keinen Anstoß mehr

  • Malin Jacobson
  • 21. Februar 2022
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Spotlights

Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil V

  • Gastbeitrag
  • 23. Februar 2022
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Comments

(K)ein Spiegel der Gesellschaft

  • Jörn Fieseler
  • 3. Mai 2022
Weiterlesen
  • Comments

Putins Angriff auf unabhängige Medien: Propaganda oder Flucht

  • Gastbeitrag
  • 4. April 2022
Weiterlesen
  • Comments

Unsere Zukunft

  • Gastbeitrag
  • 23. März 2022
Weiterlesen
  • Comments

Die Mischung macht es

  • Büsra Tasdemir
  • 14. März 2022
Weiterlesen
  • Comments

Haben die Medien den Blick für das Land verloren?

  • Ann Kathrin Herweg
  • 11. Februar 2022
Weiterlesen
  • Comments

Der Generationenwandel kann nur mit einem Generationenmanagement gelingen!

  • Gastbeitrag
  • 21. Januar 2022
Weiterlesen
  • Comments

2022 – Zeit für die “E-Government-Bazooka”

  • Guido Gehrt
  • 16. Dezember 2021
Weiterlesen
  • Comments

Für die Gleichstellung von Ehrenamtlichen

  • Gastbeitrag
  • 30. November 2021

Hinterlasse einen Kommentar

(Hinweis: Der erste Kommentar eine*r User*in wird von uns geprüft und freigegeben, alle weiteren Kommentare werden direkt veröffentlicht. Wir bitten um Verständnis.) Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Der Öffentliche Dienst sollte ein Spiegelbild der Gesellschaft sein, oder? Dieser Frage und der Vorbildfunktion des ÖD gehen wir auf den Grund.

Recent Posts
  • Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
    • 27. Juni 2022
  • Eine ausgezeichnete Idee
    • 24. Juni 2022
  • Ändert euch! 
    • 23. Juni 2022
In Kooperation mit


Twitter Feed
Recent Reactions
  • Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil II - Future 4 Public zu Corona und die Folgen für die öffentliche Verwaltung – Teil I
  • Chance oder Gefahr? - Future 4 Public zu Egal ob Wahlkampf- oder Amtsmodus: Traut Euch!
  • Digitale Transformation der Gesellschaft - Teil II - Future 4 Public zu Digitale Transformation der Gesellschaft – Teil I
  • Nicole zu Engagement in einem der ärmsten Länder der Welt
  • Dennis zu ÖD – Attraktiver Arbeitgeber ?!
Most Read
  • 1
    Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
  • 2
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 3
    Ändert euch! 
  • 4
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 5
    Blutspendemarathon in Neuss
Most Discussed
  • 1
    Kommunale Selbstverwaltung mit aktiver Bürgerschaft
  • 2
    Eine ausgezeichnete Idee
  • 3
    Ändert euch! 
  • 4
    Der Bundesfreiwilligendienst: Zeit, das Richtige zu tun
  • 5
    Blutspendemarathon in Neuss
Categories
  • Advice (31)
  • Allgemein (7)
  • Campus (22)
  • Comments (30)
  • Portrait (41)
  • Post Box (10)
  • Projects (76)
  • Snapshots (14)
  • Speakers Corner (3)
  • Spotlights (9)
  • Staff (64)
  • Survey (27)
  • Transkription (1)
Future 4 Public
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
© ProPress Verlag GmbH
 

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

 
Required 'Candidate' login to applying this job. Click here to logout And try again
 

Login to your account

  • Forgot Password? | Sign Up

Reset Password

  • Already have an account? Login

Enter the username or e-mail you used in your profile. A password reset link will be sent to you by email.

Signup to your Account

Choose your Account Type
  • Candidate I want to discover awesome companies.
  • Employer I want to attract the best talent.
  • Already have an account? Login

Close
 

Answers

 

Account Activation

Before you can login, you must active your account with the code sent to your email address. If you did not receive this email, please check your junk/spam folder. Click here to resend the activation email. If you entered an incorrect email address, you will need to re-register with the correct email address.