Zeitung oder Social Media? Von Ann Kathrin Herweg - 4. Februar 2022 0 83 FacebookTwitterWhatsAppEmail Diese Umfrage ist beendet (seit&y Jahr). Mit welchen Medien informierst du dich über Politik und Verwaltung? Internetrecherche zu bestimmten Themen, die mich interessieren 33.33% Internet-Zeitung 22.22% Zeitung (Print) 11.11% Social Media 11.11% Nachrichtensendung 11.11% Podcast 11.11% Homepage der Partei/Behörde 0.00% Beiträge auf Videoplattformen 0.00% Wie stehst du zu Politik in den sozialen Medien? Politik muss auch über soziale Medien kommuniziert werden, nur so erreicht man heutzutage die breite Masse an Bürger*innen. 40.00% Ich sehe das kritisch, die Gefahr der Filter Bubble ist groß. Das erfordert einen reflektierten Umgang mit Social Media. 40.00% Social Media macht die Politiker*innen nahbarer, das gefällt mir. Klassischer Berichterstattung und persönliche Meinungen von Politiker*innen in Social Media ergänzen sich gut. 20.00% Wenn es um Politik geht, bevorzuge ich andere Medien. Mir ist objektive und gut recherchierte Berichterstattung wichtig, auf Social Media kommt das zu kurz. 0.00% Wo braucht die Verwaltung mehr Medienpräsenz? Die Verwaltung muss sich mehr in den Medien präsentieren, um auch für junge Menschen als spannende Arbeitgeberin erkennbar zu werden. 75.00% Angebote, wichtige Informationen, Organisationsstrukturen etc. sollten besser in den Medien dargestellt werden. So wird die Verwaltung transparenter und die Bürger*innen sind immer aktuell informiert. 25.00% Nirgends. Die Verwaltung sollte sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Mediale Präsenz ist dafür nicht nötig. 0.00% Anderes (gerne in den Kommentaren ergänzen). 0.00% Was sind die drei größten Gefahren in Sachen Mediennutzung in den Bereichen Politik und Verwaltung? Fake News 33.33% Filter Bubble 22.22% Deep Fakes 11.11% Verschwörungstheorien 11.11% Diskriminierung 11.11% Sensationswahn regt dazu an, Nachrichten zu schnell und ungeprüft zu veröffentlichen 11.11% Seit Web 2.0 kann jeder seine Meinung äußern 0.00% Es ist schwierig, Äußerungen auf ihre Richtigkeit zu prüfen 0.00% Der Wunsch nach großer Aufmerksamkeit verleitet zu unüberlegten, falschen oder diskreditierenden Veröffentlichungen 0.00% Die Flut an unnötigen Informationen versperrt die Sicht auf relevante Inhalte 0.00% Was einmal online ist, kann man nicht mehr löschen 0.00%